Ansprechende spiegellose Mini DSLMs, die Einser-Nikons. Aber ohne funktionierende Objektive immer wertloser werdend …
Was wird gezeigt?
Die Nikon 1 V1 mit dem Nikon Adapter FT-1 und dem Nikon DX VR AF-P NIKKOR 10-20mm 1:4.5-5.6 G. Liegend das superkompakte Nikon 1 NIKKOR 10mm 1:2.8. Im Juli 2023 lief es auf meinem Nikon 1 V3 Totalschden noch einwandfrei. Auch Ostern 2024 hat es auf der Nikon 1 J3 beste Dienste geleistet. Aber jetzt? Bitte lesen Sie!
Eigentlich sollte die Überschrift lauten: Nikon 1 V1 Funktionscheck 2025. Diese Überschrift wäre geeigneter: Die Nikon 1 DSLM-Serie – oder: Nikons schlimmstes Versagen
Wie man durch Konstruktionsfehler eine eigentlich gute Kameraserie fast unbenutzbar macht. Oder war es "nur" der Rotstift der Kauf-/Marketingleute? Es ändert nichts am Ergebnis
Eine Riesenanzahl Kitzoom-Objektive, mit denen die Nikon 1 Modelle ausgeliefert wurden, ist mittlerweile irreparabel defekt! Und nicht nur die! Auch Festbrennweiten fallen aus. Es gibt auch keine Ersatzteile mehr, um sa was zu retten …
Aus diesem Grund zum Start gleich der Link von 2021: Nikon 1 Objektiv Defekt-Warnung!
Ob dieses Wissen immer noch nicht allgemein bekannt ist? Was Anbieter nicht davon abhält, weiterhin DSLMs der Nikon 1 Serie mit Objektiven zu offerieren. Dabei ist ein Test ganz einfach:
- Akku laden
- Die jeweilige Nikon 1 in Zeitautomatik betreiben
- Blende f/8 oder f/11 wählen
- Beobachten, was passiert.
- Beginnen die Lamellen einen Veitstanz, oder schließen sie ruhig auf den gewählten Wert?
- Beim letzteren Fall hat man Glück, und das Objektiv funktioniert — noch. Aber wie lange noch?
- Beim Veitstanz: Blendensteuerung irreparabel defekt :-(
- PS.: Bei Offenblende — "Wieso, die Kamera funktioniert doch …" — merkt man davon natürlich nichts!
Ganz albern wird es, wenn ehrlich als defekt deklarierte Nikon 1 Objektive als überteuerter "Ersatzteilspender" offeriert werden. Was in diesen Objektiven defekt ist, ist in Hunderten gleichen Objektiven ebenfalls defekt. Ersatzteilspender? Wertloser E-Schrott!
Neben dem offensichtlich immer schneller fortschreitenden Ausfall der systemeigenen Serie 1 Objektive hat Nikon noch ein weiteres „Kunststück“ geschafft
Durch absichtlich (?) schlecht programmierte Steuersoftware/Firmware wurden die Serie 1 Kameras so massiv kastriert, dass rein mechanische Adapter weitgehend sinnlos sind. Es gibt sie, und Objektive lassen sich auch montieren, aber das war’s. ALLE meine restlichen DSLMs bieten bei Adaption von manueller Objektiven diverser Hersteller ohne jegliche Elektronik manuelle Belichtungsmessung, ISO- sowie Zeitautomatik und Fokushilfe! Nikon 1? Nichts davon :-(
Gibt es keine Rettung für die schönen Nikon 1 DSLMs?
Doch - für Größenordnung 100 Euro und drüber. In Form des immer seltener und teurer gewordenen Adapters FT-1. Der gestattet die Adaption fast sämtlicher Autofokus-Objektive mit Nikon F-Bajonett. Bei Objektiven mit AF-Stangen-/Schraubendreherprinzip muss allerdings manuell fokussiert werden, weil der FT-1 anders als bestimmte Sony Objektiv-Adapter keinen Antriebsmotor für die AF-Mechanik im Objektiv hat. Aber in allen Automatiken und mit Fokushilfe! AF-S und AF-P Nikkore laufen im Autofokus-Betrieb!
Mit Glück habe ich einen zweiten FT-1 für unter 90 Euro „fangen“ können. Der wird jetzt zusammen mit dem oben gezeigten Nikon DX VR AF-P NIKKOR 10-20mm 1:4.5-5.6 G, das ich hier nicht mehr benötige, ausgelagert. Ein preiswertes "Voll-Plastik-Zoom" mit sehr guter Abbildungsqualität. Geradezu ein Geheimtipp ;-) Dessen 10 mm Superweitwinkelbrennweite – KB-äquivalent 15 mm – übernimmt im Vollformat mittlerweile mein SIGMA AF 14mm 1:3.5 …
Zum FT-1 noch ein wichtiger Hinweis. Er benötigt in der Nikon 1 DSLM frische, die höchste Firmware-Version!
Unsere bisherigen Beiträge zur Nikon 1 Serie
- 2019: Moderner Klassiker: Spiegellose Systemkamera Nikon 1 J1, Vorstellungsjahr 2011
- 2020: Nikon 1 System FT-1 Adapter
- 2020: Wie schnell ist die Kombination Nikon 1 V1 plus 4-5,6/55-200 DX Nikkor?
- 2021: Ein zweiter, virtueller 2,7-fach „Telekonverter“: Nikon 1 V2
- 2021: Nikon 1 V1 und Nikkor - 1 - Objektive Christian Zahn
- 2021: Mit 135 mm Brennweite und Superlichtstärke f/1,8 zum Basketball
- 2021: Nochmal ein Kurztrip mit der Nikon 1 V2 zum Naturschutzgebiet "Entenfang"
- 2022: Restzeit bis zum Urlaub ;-)
- 2022: Nikon 1 V2 mit FUJIAN CHINA TV LENS GDS-35 f=35mm 1:1.7
- 2022: Nikon 1 V1 plus Nikon 1 NIKKOR 10mm 1:2.8
- 2023: Nikon 1 DSLMs 2023, Nikon 1 V3
- 2024: Nikon 1 J3
- 2025: Nikon 1 J3 mit Nikon FT1-Adapter und Nikon DX VR AF-P NIKKOR 10-20mm 1:4.5-5.6 G
- 2025: Ganz spontan, war gar nicht geplant: Nikon 1 J1 + CANON LENS TV-16 13mm 1:1.5
- 2025: Lichtschacht/Display-Lupe Halb-Finale Nikon 1 J1 Samsung NX 200
Für einen anderen Beitrag brauchte ich ein entsprechendes Foto. Gezeigt werden historische Objektive des heute als Kamera- und Objektivbauer vergessenen Herstellers Topcon. Topcon hatte sich seiterzeit für das Exakta-Bajonett als Objektivanschluss entschieden. Folglich passen die Topcon-Objektive auch auf meine geliebte Schrott-Exakta, die ich nie entsorge ;-) So ist das Setup entstanden, aufgenommen mit der Nikon 1 V1 und dem 10mm.
So, und damit kann mein Nikon 1 NIKKOR 10mm 1:2.8 dann auch mehr oder weniger weggelegt werden.
Beim Einsatz, wo ich die oben gezeigten Topcon Objektive und die Exakta abgelichtet habe, war es mir noch nicht wirklich aufgefallen. Da auch bei Offenblende f/2,8 des 10ers alles scharf war. Beim versuchsweise Abblenden auf f/4 oder f/5,6 bemerkte ich aber schon: Da stimmt was nicht …
Sobald abgeblendet wird, "fallen die Vorhänge". Zwischen offener Bühne und schwarzer Vorhang wechselt das Monitor-/Sucherbild: Blendensteuerung defekt. Ich kann beispielsweise Blende f/5,6 wählen, die Mechanik versucht die Blende zu schließen, was aber durch ein gebrochenes oder auf der Welle rutschendes Zahnrad nicht gelingt :-( Im Sommer 2023 hat das 10 mm auf der Nikon 1 V3 noch einwandfrei funktioniert! Und Ostern 2024 auf der Nikon 1 J3.
Jetzt ist halt Schluss
Natürlich kann man mit dem 10er noch fotografieren. Aber ausschließlich bei Offenblende. Wo ich eine KB-äquivalente Schärfentiefe von f/2,8 x Nikon 1 Serie Cropfaktor 2,7 = f/7,6 habe. Mehr kann an der Festbrennweite jetzt eigentlich nicht mehr kaputtgehen. Das 10 mm hat keine Leiterbahnen, die beim Zoomen bewegt werden müssen und durch miserable Materialwahl und falsche Auslegung brechen. Aus diesem Grund werden die Zooms dann zum kompletten Totalschaden.
Fest montiert auf der Nikon 1 V1 mit dem FT-1 ist jetzt das 10-20 mm! Und das hat sich als Gedicht erwiesen, wenn man großzügig über die Abmessungen des Gesamtsystems hinwegsieht.
Zum Fotografieren hatte ich jetzt keine Lust, aber es funktioniert bestens, das SIGMA ZOOM 28-80mm 1:3.5-5.6 II MACRO ASPHERICAL auf dem FT-1 und der V1. Bis auf den systembedingt fehlenden Autofokus — das Sigma hat nur Stangen-/Schraubendreher-AF. Zum leichteren manuellen Fokussieren genügt bei der V1 ein Tip auf die OK-Taste, worauf das angezeigte AF-Feld gezoomt wird. Und ja, fokussiert wird bei gewählter Belnde beispielsweise f/8 IMMER bei Offenblende. Erst beim Auslösen schließt die Blende des Sigmas auf den gewünschten Wert. Auch mein TAMRON AF ASPHERICAL 28-200mm 1:3.8-5.6 funktioniert auf die gleiche Weise!
Unverzeihlich, dass Nikon diese Hilfe nicht auch bei ungekoppelten Objektiven bietet, die per Einfach-Adapter montiert werden …
Was hier gezeigt wird, ist allesamt mit der Offenblende des Nikon 1 NIKKOR 30-110mm 1:3.8-5.6 aufgenommen
O.K. mit KB-äquivalenter Schärfentiefe von f/10-15. Erklärung, warum das wirklich ordentlich aussieht. Also das 30-110 doch behalten? Nein, denn auch 60 Euro sind zu viel Geld, wenn das Zoom dann komplett ausfällt!
Dazu Originalton Christian Zahn:
"Wenn's momentan noch geht (— das Serie 1 30-110): Möglichst nicht mehr in Transportstellung "zusammenfalten". Zoomen möglichst selten nutzen..." Bitte was???!!!
Oder: FINGER WEG!
Mein frisch erworbenes 30-110 Serie 1 Zoom geht unverzüglich zurück. Mein vorhandenes Nikon DX VR AF-S NIKKOR 18-140mm 1:3.5-5.6 ED läuft bestens auf der Nikon 1 V!/FT-1, ist mir aber zu voluminös. Wenn mir mal ein kompakteres und preiswertes VR Nikon DX AF-S NIKKOR 18-105mm 1:3.5-5.6 ED über den Weg läuft — gerne. Und das gleich auf den FT-1.
Das macht Spaß!
Der 2,7x Cropfaktor macht aus dem 1,2/55 mm Nikkor ein KB-äquivalentes 1.2/149!! O.K. die Schärfentiefe bei Offenblende liegt dann bei f/1,2 x 2,7 = f/3,2. Das 55er lässt sich bestens betreiben. Was auch für die zur Kontrolle schnell montierten Nikkore 2/24 mm und 2/85 mm zutrifft. Ein echter Zusatznutzen, den der FT-1 da bietet!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Es muss immer und immer wieder betont werden: Ein sicheres und sinnvolles Weiterleben der schönen spiegellosen Nikon Serie 1 DSLMs ermöglicht NUR der Adapter FT-1. Der Zeitpunkt, wo ALLE Serie 1 Objektive (total)defekt sind, dürfte nicht mehr allzufern sein. Und diesem Komplettausfall stehen 11 — ELF — Nikon Serie 1 Modelle gegenüber:
- Nikon 1 J1 2011 10 MP
- Nikon 1 V1 2011 10 MP
- Nikon 1 J2 2012 10 MP
- Nikon 1 V2 2012 14 MP
- Nikon 1 S1 2013 10 MP
- Nikon 1 AW1 2013 14 MP
- Nikon 1 J3 2013 14 MP
- Nikon 1 S2 2014 14 MP
- Nikon 1 J4 2014 18 MP
- Nikon 1 J5 2015 20 MP
- Nikon 1 V3 2017 18 MP
- Die V1 und V2 haben eingebaute E-Sucher, die V3 kann mit einem (teuren) Aufsteck-E-Sucher nachgerüstet werden. Die Spezialität Nikon 1 AW1 DSLM wurde hier gewürdigt.
Ralf Jannke, Oktober 2025
Gerne darf und soll hier kommentiert werden! Wer kann ebenfalls über Nikon 1 Objektiv Ausfälle berichten?
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 16.10.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!