Nikon 1 Objektiv Defekt-Warnung!
Nachdem ich das Glück hatte das hier auf der Nikon 1 V2 montierte rote 1 NIKKOR 10-30mm 1:3.5-5.6 VR 2019 noch für 45 Euro repariert zu bekommen, sind innerhalb der letzten nicht mal 6 Monate mein weißes, ursprünglich zur V2 gehörendes 1 NIKKOR 10-30mm 1:3.5-5.6 VR und auch das 1 NIKKOR 11-27.5mm 1:3.5-5.6 hinüber. Bei Kauf der V2 funktionierte das 10-30 mm noch einwandfrei und mit dem 11-27,5 mm habe ich noch im Mai fotografiert. Beide jetzt nur noch Elektronik-Schrott.
Geplante Obsoleszenz oder "nur" Fehlkonstruktion?
Der Defekt ist bekannt: ein falsch berechnetes Flachkabel, das „unterstützt“ vom Versenkmechanismus dieser Zooms irgendwann bricht.Das 11-27,5 mm verdoppelt sich beim Ausfahren fast in seiner Länge, und das 10-30 wird auch deutlich länger. Und diese Wege muss ein Flachkabel im Inneren des Zooms schaffen. Was irgendwann nicht mehr der Fall ist, das Kabel wird spröde und bricht. Ob es in China (?) noch Original-/Nachbau-Ersatzteile – das besagte Flachkabel – gibt, habe ich nicht recherchiert. Ist auch unerheblich, weil sich eine Reparatur auf keinen Fall lohnt.
Ich hoffe inständig, dass die Objektiv-Konstrukteure ALLER (!) Hersteller vergleichbare Flachkabel besser ausgelegt haben. Bei der großen Zahl ähnlich gebauter Zooms, die zur Verwendung aus ihrer kompakten Transportform erst „ausgefahren“ werden müssen. Denn sonst erweisen sich brechende Flachkabel als „zuverlässige“, geplante Obsoleszenz! Wirtschaftlicher Totalschaden = Neukauf! Boris Jakubaschk hat unter „Geplante Obsoleszenz“ einen Beitrag zum Thema geschrieben!
Was un-geplant brechende Flachbandkabel angeht, denke ich da an meine 24-50 mm und 50-250 mm Nikon Z-Zooms. Hoffentlich halten die genügend Jahre …
Also Finger weg von den reichlich angebotenen 10-30/11-27,5 mm Nikon 1 Zooms. Auch beim Zusatz „nur Ersatzteile“. Das gebrochene Flachkabel im Objektivinneren besagte Ersatzteil gibt es kaum bis nicht … Von der Reparatur ganz zu schweigen.
An meiner Nikon 1 V2 werde ich dennoch festhalten, habe ich mit ihr in Kombination mit dem Adapter FT1 einen tollen 2,7-fach "Telekonverter", der mir zusammen mit dem AF-P 70-300 mm Nikkor umgerechnet auf Kleinbild 810 mm Supertelebrennweite bietet! Deshalb ist es auch fast nebensächlich, wenn auch mein letztes 10-30 mm Nikon 1 den Geist aufgibt …
Ralf Jannke
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 5.12.2021 |
Kommentare (1)
fTom
am 27.03.2023So ein Serienfehler dürfte bei einem altgedienten Markenhersteller nicht passieren bzw. wenn doch dann sollte eine kulante Rückrufaktion stattfinden. Ich kaufe nie wieder bei Nikon etwas und bin schon auf Sony gewechselt.