Canon PowerShot SX210 IS

2021 hat Christian Zahn diese Canon inklusive Spezifikation ausführlich vorgestellt

Nachdem jetzt ein zweites Exemplar bei ihm gelandet ist, hat er das weiter an mich geschickt. Obwohl ich dieser Kameraklasse eigentlich abgeschworen habe, werde ich sie sicher einmal probieren. Immerhin hat sie kein kümmerliches Zoom, sondern eine "Gummilinse" von KB-äquivalenten 28-392 mm.

Stichwort Firmware Hack

Schon 2017 gab es den Beitrag CHDK? Canon Hack Development Kit

Damit ist es möglich versteckte Funktionen bestimmter Canon-Modelle freizuschalten. An erster Stelle die Möglichkeit die Fotos nicht nur im JPEG-Format zu speichern, sondern "roh" in einem Rohdatenformat, das mehr Möglichkeiten der Nachbearbeitung lässt. Das wäre auch bei der PowerShot SX210 IS möglich, schenke ich mir aber, da es dazu immer etlicher Klimmzüge bedurfte, um das Ganze ans Laufen zu bekommen. JPEG L(arge) und Qualität F(ine) dieser PowerShot müssen genügen.

ISO-Schnelltest am Weihnachtskitsch - komplettes Motiv

1:1 Crops ISO 800/1.600 mit (Reihe 2) und ohne Extra-Enrauschung (Topaz DeNoise)

ISO 800 sind sicher brauchbar. Und bevor es trotz stabilisiertem Objektiv verwackelt, auch ISO 1.600. Für die kommende "Burg-Weihnacht" auf dem Gelände einer kleinen "Burg", die eine Stadtteilbücherei beherbergt. Burg ist sicher übertrieben, aber tatsächlich handelt es sich um die Reste einer so bezeichneten Vorburg. Von der einst dazugehörigen Hauptburg ist nur noch ein Graben zu erkennen. Auf dem Gelände steht heute eine Schule. Ca. 16:30 Uhr ist Sonnenuntergang und ab da eine Weile "Blaue Stunde". Das sollte es auf der Burg-Weihnacht ein paar Motive für die PowerShot SX210 IS geben. Je nach Verschlusszeiten eben ISO 800 oder 1.600.

Auf dem Weg zur Burgweihnacht 4.320 x 3.240 Bildpunkte = 14 Megapixel, ISO 800

1.800 x 1.350 x 1.800, ISO 800/1600

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ganz bewusst hatte ich auf eine Runde bei Tageslicht verzichtet. Ich habe keine Zweifel, dass die Fotos bei ISO 80-200 von der technischen Qualität besser sein werden! Gleich die Finger weg habe ich von der ISO-Automatik gelassen. Erst gar nicht probiert, ob und wie stark die die ISO automatisch verstärkt. Beim großen 14 Megapixelfoto wären ISO 1.600 besser gewesen. Von der Verschlusszeit ist es trotz Stabilisierung bereits grenzwertig. Ich habe es so gelassen. Bei keinem Foto wurde über die In-Kamera-Entrauschung hinaus noch extra per Lightroom oder Topaz entrauscht oder nachgeschärft! Bis auf ggf. leichte Ausschnittkorrekturen keine Nachbearbeitung. O.K. die noch leere Kneipe habe ich mit B&W/sepiagetont auf alt getrimmt.

"Ich bin dieser Kameraklasse jetzt wirklich überdrüssig!", war im Beitrag Nikon COOLPIX L840 zu lesen. Nun ja, da wusste ich noch nichts von meinem Glück von Christian Zahn noch diese Canon zu bekommen. Die dafür aber nicht enttäuscht hat! Ich glaube nicht, dass ISO 800/1.600 Fotos aus dem aktuellen Smartphone in 1:1/100 Prozent Monitorwiedergabe sooo viel besser aussehen würden. Denn vor Ort auf dem kleinen Smartphone-Monitor betrachtet, sieht alles gut aus …

Ralf Jannke, Dezember 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben