Neben der jetzt ausführlich gewürdigten spiegellosen CANON EOS M10
- Canon EOS M10 Minolta MD ZOOM 28-70 1:3.5-4.8
- MINOLTA W.ROKKOR - QE 1:4 f=35mm auf der Minolta SR-1 zur CANON EOS M10
- CANON EOS M10 MINOLTA W.ROKKOR - QH 1:4 f=21mm
- CANON EOS M10 MINOLTA ROKKOR-TC 1:4 f=135 mm
sind neben der auch im letzten Beitrag zur EOS M10 erwähnten und gezeigten Olympus PEN E-P1 noch zwei DSLM-Kandidaten ohne E-Sucher. Das wäre die schon im Frühjahr 2025 vorgestellte Samsung NX 200 sowie die Nikon 1 J1. Für die Samsung gab es einen EVF-10 Aufstecksucher unterirdisch schlechter Auflösung von 300x224 Bildpunkten. Für 20 Euro vielleicht, aber keinen Cent mehr. Wobei der mit insgesamt 201.000 Pixel auflösende ElectronicViewFinder für manuelles Fokussieren eh unbrauchbar wäre …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Ich habe die Gelegenheit genutzt, meine 75 Euro Samsung NX 200 für einen kurzen Gang mitzunehmen. Bestückt mit dem gezeigten Lichtschacht und einer Objektivrarität. Von meiner RICOH SINGLEX, der Zwillingsschwester der NIKKOREX F die lichtstarke RICOH AUTO RIKENON LENS 1:1.4 f=55mm. Fotografiert wurde überwiegend mit Blende f/2.
Unabhängig von der Fokushilfe lässt sich zu diesem und vergleichbaren Lichtschächten sagen: sie wirken. Wenn auf dem Monitor je nach Richtung unter Tages- oder sogar unmittelbarem Sonnenlicht auf dem Monitor nur noch wenig zu erkennen ist, dann ist der Lichtschacht eine Offenbarung!
Was die Präzision des manuellen Fokussierens angeht, hängt es aber von den Möglichkeiten der Kamera UND vom Sehvermögen des Fotografen ab. Als über Jahrzehnte stark kurzsichtig, war die Korrektur meiner Augen per Kontaktlinsen nie ein Problem. Aber: Auch ohne Kurzsichtigkeit kommt im Alter gewöhnlich die Weitsichtigkeit dazu. Ohne Extrabrille geht da im Nahbereich nichts. Es soll wohl Kontaktlinsen mit Gleitsicht geben, wovon ich die Finger lasse. Eine richtige Gleitsichtbrille ist mir einfach zu teuer. Die wäre machbar — obere Brillenglashälfe wegen der Kontaktlinse "Fensterglas" darunter der Part mit Gleitsicht. Ich bin für den 21+ Zoll Monitor mittlerweile bei +2 Dioptrien. Auf dem Tabletcomputer eher +2,5 Dioptrien. Wenn es ans Zerlegen einer defekte Kamera zwecks Objektivausbau geht, +3 oder +3,5 Dioptrien.
Was den gerade erworbenen Faltlichtschacht angeht, sind +2 dpt. schon zu schwach. Plus 2,5 dpt. schon deutlich besser. Für zukünftige Versuche werde ich mir noch +3 dpt. zulegen. Bei all diesen Brillen genügt besseres Baumarkt Qualitäts-Niveau. Wenn denn neben meinen Hauptkameras Olympus OM-D E-M5, Fuji X-E1, Sony NEX-6 und Nikon Z6/7 mal wieder die hier gezeigte Samsung NX 200 "vor die Tür" soll. Das trifft auch auf meine erste Fuji X-E2 zu, deren E-Sucher defekt ist …
Ralf Jannke, Juli 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 13.07.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!