Er ist Frühling! Auf ein Neues mit dem  KODAK DOUBLET 8cm 1:8

Die "richtige" Brennweite?

Ich habe die Kamera einfach aufs Stativ gestellt, ein Testmotiv eingepasst, um anschließend mit dem 70-300 mm Zoom den gleichen Ausschnitt zu zoomen. 82 mm Brennweite sind es laut EBV und Exif!

Das Objektiv wurde aus einer defekten VEST KODAK POCKET Kamera für 127er Rollfilm ausgebaut.

Die VEST KODAK POCKETs wurden in verschiedenen Ausführungen von 1912 bis 1935 gebaut. Das Objektiv kann also 100 Jahre alt sein!

Hatte ich im ersten Beitrag noch gerätselt, wie das KODAK wohl aufgebaut ist, war es bei der Bezeichnung DOUBLET doch klar — ZWEI Linsen! Genauer ein so genannter Achromat, wo die zwei Linsen gewöhnlich verkittet sind. Verkittet mit Kanadabalsam, dem transparent austrocknende Baumharz der kanadischen Balsam-Tanne.

Wikipedia schreibt (gekürzt): Kanadabalsam ist eine viskose, klebrige, farblose bis gelbliche Flüssigkeit, die sich zu einer transparenten gelblichen Masse verwandelt, wenn die ätherischen Öle verdunstet sind. (…) Gereinigter und gefilterter Kanadabalsam wurde aufgrund seiner hohen optischen Qualität und der Ähnlichkeit seines Brechungsindexes (n= 1,54) mit dem von Kronglas (n = 1,55) – in der Skizze englisch Crown –traditionell in der Optik verwendet. Weil die Grenzstelle zwischen Balsam und Glas nach dem Aushärten so gut wie unsichtbar wird, verkittete man mit diesem durchsichtigen Terpentin Linsen zu Linsengliedern.“ Wie in dem KODAK DOUBLET.

Nach dem das geklärt ist, wäre nur noch nachzutragen: Das KODAK DOUBLET bietet die Blenden f/8, f/16, f/32 und f/64. Die Blende wird in einem kleinen, runden Fenster angezeigt.

"Verbotenes" Beispielfoto

Verboten?

Wie war das noch mit der Beugungs-Theorie?

Pixelabstand auf dem Sensor/Pixelpitch multipliziert mit 2 gleich Blende, ab der Beugungsunschärfe beginnt. In diesem Foto also (Nikon Z6) 5,9 µ x 2 = f/11,8. Erfahrungsgemäß geht eine Blende mehr immer, also f/16. Aber f/64? Fotografische Regeln sind da, um gelegentlich gebrochen zu werden ;-)

Um das im Original in Farbe aufgenommene Foto authentischer zu machen, wurde mit Lightroom nach SW konvertiert und Sepia getont. Mich "störte" dann aber immer noch etwas. Das Foto gekontert, gespiegelt, und schon passte es …

Weitere Beispielfotos – alle mit Blende f/64. In der (vergeblichen) Hoffnung auf Beugungsunschärfe …

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Es hat wieder Spaß gemacht, mit der Doublet zu fotografieren. Aber ich bin noch nicht zufrieden. Um die Bildwirkung Richtung 1930er/40er Jahre zu bekommen, mussten Lightroom und Photoshp ran. Sowie Pixlr-o-matic. Die Fake-Autos hat die Photoshop KI generiert. Das Doublet ist zum Glück so klein, dass es problemlos mit in die Sommerferien gehen wird!

Ralf Jannke, Mai 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben