Olympus OM-D E-M1 Nippon Kogaku Japan NIKKOR-H Auto 1:3.5 f=28mm

Sozusagen als vorweggenommenen Funktionscheck, bevor das historische, zwischen 1968 und 1971 produzierte 28 mm Nikkor mit in die Herbstferien geht, wurde das über 50 Jahre alte Weitwinkel auf die Viertelformat Crop 2 microFourThirds Olympus OM-D E-M1 adaptiert.

Tatsächlich ist es zwei Jahre her, als das 28er mit Erfolg auf der 45 Megapixel Vollformat Nikon Z7 eingesetzt wurde. Dann fiel es in einen 2 Jahre-Dornröschenschlaf. Aus dem es jetzt erweckt wurde ;-) Zunächst nur auf der 16 Megapixel Olympus OM-D E-M1, in den Mitte Oktober startenden Herbstferien (NRW) dann im Vollformat.

Mit dem 28er verbinde ich auch sentimentale Nostalgie. 1977 konnte ich mir von meinem ersten Gehalt eine Nikkormat FT-2 leisten, die zusammen mit dem braven 2/50 mm Nikkor für irgendwas um 250 DM von Foto Hansa/Saturn Köln abverkauft wurde, weil bei Nikon 1977 der Wechsel aufs modifizierte AI-F-Bajonett anstand. Man konnte auch Lagerräumung dazu sagen. Dazu kam dann noch ein Vivitar 3,8/75-205 mm Telezoom und ein bezahlbares 3,5/28 mm Nikkor Weitwinkel. Meine Nikon-Karriere konnte beginnen ;-)

Auf der Olympus OM-D E-M1 ist das 28er nur ein KB-äquivalentes 56 mm Normalobjektiv, aber ich wollte einfach wieder einen Eindruck gewinnen.

Dieser Eindruck war katastrophal!

Dass auf Entfernungseinstellringe manuell zu fokussierender Objektive die gravierten oder aufgedruckten Entfernungszahlen beim Einsatz von Adaptern nicht mehr (perfekt) stimmen müssen, ist nichts Neues. Und weitgehend unerheblich, weil ja direkt auf den Sensor fokussiert wird.

Wenn ich aber bei der Angabe von 60 Zentimetern Nahdistanz auf dem Entfernungsring des 28 mm Weitwinkels bald drei Meter weg vom Motiv muss, damit es im Fokus ist, stimmt etwas nicht. So beobachtet beim auf der Olympus OM-D E-M1 adaptierten Nippon Kogaku Japan NIKKOR-H Auto 1:3.5 f=28mm. Das zur Gegenkontrolle umgehend auf die Vollformat Nikon Z7 ging. O.K. auch da waren die 60 Zentimeter eher etwas um 90 Zentimeter, für mich aber noch vertretbar. Im Sucher, auf dem Monitor mit Zoom und Kantenanhebung (Fokuspeaking) ja bestens einstellbar. Das 20 mm Pentax im M42-/Olympus O-MD EM1-Adapter zeigte weitgehende Übereinstimmung Entfernungszahl gegen Realität.

Um ganz sicher zu gehen, wurde noch mein SUN WIDE YS-28 F:2.8 28mm mit M42 Anschluss adaptiert. Damit einer Blüte auf 30 Zentimeter genähert, stimmte der Fokus. Wobei ich nicht um ein, zwei Zentimeter feilsche. 

Damit wurde der Einsatz des Nippon Kogaku Japan NIKKOR-H Auto 1:3.5 f=28mm sogleich abgebrochen. Ganz offensichtlich ist dieser Nikon F-/microFourThirds-Adapter vollkommen falsch ausgelegt, was die Stärke betrifft.

Links 28 mm Nikkor, adaptiert auf der Olympus OM-D E-M1, rechts 28 mm auf der Nikon Z7

Ohne Kommentierung würde man fragen: "Und?" Wenn man/ich nicht wüsste, dass für das linke Foto das 28 mm Nikon Weitwinkel auf 0,6 m stand, Kamera und Objektiv aber rund 3 m weg vom Zaun weg sein mussten, damit es eine scharfe Abbildung gibt! Rechts dasselbe Objektiv auf der Vollformat Nikon Z7 …

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Alles gesagt und gezeigt. Auf dem falsch dimensionerten Adapter unbrauchbar. In den kommenden Herbstferien geht das Nippon Kogaku Japan NIKKOR-H Auto 1:3.5 f=28mm auf die Vollformat Nikon Z6/7.

Ralf Jannke, September 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben