Jetzt ging es endlich mal wieder an die frische Luft ;-)
Mein "selbstgebautes" 100 mm Trioplan. "Bauanweisung" und erster Einsatz April 2024 hier "Meyer-Optik Görlitz Trioplan N 2,8/100, oder: Das "Seifenblasen-/Bubble-Bokeh".
Diese besondere Art der Unschärfe gewöhnlich hinter dem fokussierten Motiv, die sich je nach Licht und Blickwinkel in Form leuchtender Kreise oder Scheibchen zeigt. Manche sehen darin wohl Seifenblasen, daher die Bezeichnung. Und speziell Objektive, die nur aus drei Linsen aufgebaut sind, produzieren besonders viele dieser „Seifenblasen“ ;-) Nur drei Linsen sind aber keine Regel! Eines der beliebtesten Vintage-Linsen ist das 100 mm Trioplan (Dreilinser!) von Meyer-Optik aus Görlitz. Es wurde bereits vor dem zweiten Weltkrieg auf Basis des Cooke-Triplets als Normalobjektiv für Mittelformatkameras entwickelt und ging ab den 1950er Jahren in der DDR in Massenproduktion für Kleinbildkameras. Zwischen 1951 bis 1966 wurde es in drei Versionen hergestellt, mit Anschlüssen für Exakta, M42 und Praktina."
Kosten
Ein Blick in eBay im ersten April-Drittel (2024!) in die Liste "Beendete Angebote", "Verkaufte Artikel" brachte bei 36 Meyer-Optik Görlitz Trioplanen 2,8/100 einen Durchschnitt von 205 Euro pro tatsächlich verkauftem Objektiv. Eine Spannbreite von manchmal unter 100 Euro für beschädigte (verpilzte/Fungus) bis knapp 300 Euro Exemplare. Die Angebote des gleichen Zeitraums starten von sehr wenigen 300 Euro Ausnahmen um 500 Euro bis in Mondpreisregionen von 7-8-900 Euro. Ein Exemplar wird gar für 1500 Euro angeboten. Den Vogel abgeschossen hat ein Nachbau in der "Titanium Limited Edition" 4800 Euro. Ist das noch freie Marktwirtschaft? Hoffen auf den Willigen, – Pardon – Dummen, der diese Summen investieren will? Bei diesen Preisvorstellungen dürfte der Großteil lange unverkauft liegenbleiben …
Mittlerweile gibt es eine flammneue Alternative zu einem vertretbaren Preis!
TTArtisan, der umtriebige chinesische Objektivbauer, bietet mittlerweile ein "100mm F2.8 Bubble Bokeh" für 155 US Dollar an. Dazu kämen natürlich noch Versandkosten. Dieses 100 mm Tele ist wie das Original Meyer Trioplan ebenfalls aus nur drei Linsen aufgebaut und erzeugt das charakteristische Bokeh.
Es gibt noch eine Alternative! Das Meyer-Optik Görlitz Primotar 3.5/135. Problem: Sobald Objektive mit bestimmten Eigenschaften genannt werden, kann das die Preise gleich nach oben treiben …
Man muss dieses Seifenblasen-Bokeh aber schon mögen, um da zu investieren. Wobei sich der Effekt genauso schnell abnutzt, wie zu viel Fotos mit dem Fisheye. Und eins scheint einigen Käufern der teuren Originale oder völlig überteuerten Nachbauten zu spät bewusst geworden zu sein: Das sagenhafte Objektiv ist absolut kein Garant für die erhofften Fotos. Die passenden Motive fürs Seifenblasen-Bokeh müssen schon selbst gesucht, gefunden und regelrecht erarbeitet werden. Weil das allzuoft nicht klappt, werden die überteuerten Nachbauten dann frustriert zum halben Neupreis angeboten — mit wenig Aussicht auf Verkaufserfolg.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Das Trioplan lieferte genau das Gewünschte: "Seifenblasen", das chrakteristische Bokeh eben.
Es ist und bleibt reine Motiv- und Geschmackssache: Für den einem mag das Seifenblasen-Bokeh nur ein furchtbar unruhiger, unschöner Hintergrund sein. Ich mag die Bubbles. Aber wenn der Hintergrund ruhig sein soll, dafür gibt es genügend andere 85 bis 135 mm Alternativen.
Ralf Jannke, Mai 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 21.05.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!