Canon EOS 300D Funktionscheck, die (nur vorläufig) letzte 6 Megapixel DSLR für 2025

Man beachte die aparte Streu-/Gegenlichtblende und den Hersteller ;-)

Um zu testen, welche 6 MP DSLRs 2025 noch einwandfrei funktionieren, hatte ich durchgecheckt:

Nicht ausgeführt hatte ich die ebenfalls 6 MP auflösende Nikon D70/D70s, was auch daran liegt, dass die Nikon D100 einfach die interessantere DSLR ist, und die 6 MP Nikon D50 immerhin 2023 erfolgreich benutzt wurde. Wobei die D50 ausgelagert ist, aber in den Ferien jederzeit eingesetzt werden kann.

Zur Canon EOS 300D

Canons „Preisbrecher“ war 2003 die erste digitale Spiegelreflexkamera des Weltmarktes, die die „Schallgrenze“ von 1000 Euro Verkaufspreis unterschritt. Gleichzeitig führte sie das modifizierte EF-S-Bajonett ein. Für 999 Euro gab es die 6 Megapixel Canon EOS 300D zusammen mit der CANON ZOOM LENS EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6. KB-äquivalent ein 29-88 mm Zoom (Canon Cropfaktor 1,6). Von der Brennweite interessanter als die 35-70 mm Kitzooms zu analogen Einsteiger SLRs.

Die 300D sollte dann auch den Abschluss der DSLR-Funktionschecks 2025 bilden, es kommen aber noch mehr Kameras …

Das vorgestellte Exemplar wurde per seit 2018 völlig problemlos laufendem Software-Hack fast zur höherwertigen, gleich auflösenden Canon EOS 10D. Details zum "Special-Firmwareupdate" im ersten Praxisbericht 2018: Fotografieren mit einer "richtigen" DSLR für 70 Euro. Unterwegs mit dem 6 Megapixel Preisbrecher von 2003: Canon EOS 300D.

Weitere Praxisberichte zur Canon EOS 300D

Für den ersten Funktionstest nach 2 Jahren unbenutztem Liegen genügt die Terrasse ;-) 6 Megapixel RAW nach JPEG, CANON (Pancake) LENS EF 24mm 1:2.8 STM, KB-äquivalent 38 mm

Beispielfotos mit der CANON (Pancake) LENS EF 24mm 1:2.8 STM, 6 MP

1.800 Pixel

Objektivwechsel auf die CANON ZOOM LENS EF 28-80mm 1:3.5-5.6 (USM) KB-äquivalent 45-128 mm

Beispielfotos mit der CANON ZOOM LENS EF 28-80mm 1:3.5-5.6 (USM), 6 Megapixel

1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Diese immer wieder bestaunte uralte Fassade im Stadtteil musste einfach nach SW-Sepia konvertiert und mit Extra-Vignettierung versehen werden ;-) Und "TOTAL wünscht GUTE FAHRT"? Da musste ziemlich an den Reglern geschoben werden, um die fast verblasste Fassadenbeschriftung besser lesbar zu machen. Ich kann mich nicht mehr an die Tankstelle (?) im Ort erinnern. Was ist das für ein Design? 1970er oder gar früher?

Ansonsten: Canon EOS 300D auch nach über 20 Jahren tadellos! Das 24 mm Pancake ist einfach "schnuckelig" und das über 30 Jahre alte brave 28-80mm USM Zoom bis auf die Lichtstärke bei Endbrennweite auch 2025 ein Geheimtipp. Von der Abbildungsqualität ganz dicht an Canons Premium L Klasse! Einen klitzekleinen Wermutstropfen habe ich gefunden. Ich muss dem 28-80 mm unbedingt noch eine Streulichtblende spendieren. Ich hatte das Gefühl, dass es bei ein, zwei Fotos eine kreisartige Störung (Refektion?) im Bild gab. Das könnte mit der praktisch ungeschützten Frontlinse zusammenhängen, die sowohl bei 28 als auch bei 80 mm Brennweite ganz weit vorne, gefühlt schon fast ungeschützt vor dem Objektivkörper steht. Die Canon EW-60C wird außen per Bajonett an der Objektivfassungsfront montiert. Habe ich geordert.

Streulichtblende, Geli EW-60C?

Prompt wieder auf die unvollständigen, falschen eBay-Beschreibungen reingefallen. Das ist die FALSCHE Geli! Es muss die EW-68A sein. Für die nächsten Gänge habe ich jetzt die richtige!

Ralf Jannke, März 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben