Export? Auslagerung …
Ursprünglich sollte das gezeigte Pärchen, bestehend aus der Canon EOS D60 und mein 6 (sechs!) Euro Flohmarkt Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO "Grenzen überschreiten" und auf Dauer am Ferienort ausgelagert werden. Das 400er brauche ich zuhause nicht, es ist in Naturnähe gut augfehoben. Und die historische EOS D60? Die bleibt im Bonner Bestand! Ich habe für 25 Euro eine gebrauchte EOS 10D gefunden, die zwar auch nicht höher (6 Megapixel) auflöst, aber den moderneren Autofokus und ISO 1.600/3.200 (Hi) bietet. Die D60 hört bei ISO 1.000 auf. Und wichtig: Nur bis zur EOS 10D kann das Sigma Tele abgeblendet werden! Mit Einzuf der "Volks-EOS" 300D und dem 10D Nachfolger 20D kam das EOS EF/EFS-Bajonett. Das 400er lässt sich montieren, per Drahrad auf f/11 abblenden, aber es gibt total überbelichtete Fotos. Die Belichtungsautomatik rechnet mit f/11, fotografiert wird mit f/5,6. Die Blende des Sigmas schließt nicht. Durch die Änderung des EOS Bajonetts von EF auf EF/EFS. Im Beitrag "Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO auf der Canon EOS 1D (u. D30, D60, 20D, 300D)" beschrieben. Sollten die 6 Megapixel zu wenig sein, kann am Ferienort auf die 15 Megapixel EOS 50D zurückgegriffen werden. Mit der Einschränkung, dass dann eben nur mit Offenblende fotografiert werden kann.
Einige Entwicklungsstufen der 400 mm Festbrennweite bei Sigma. Das "Flohmarkt-Sigma" ist nicht dabei …
Spezifikation Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO
- Produktionsjahr: 1988-1994
- Gab es in weißer und schwarzer Ausführung
- Abmessungen/Gewicht: ø = 85 mm, l = 214 mm, Filter-ø = 72 mm, 1100 g
- Das Sigma ist aus 11 Linsen in 8 Gruppen aufgebaut. 2 Linsen im Frontelement aus niedrig brechendem Sigma ULD-Glas
- Die Blende besteht aus 6 Lamellen, kleinste Blende f/22
- Nahdistanz 4 m
- Autofokus und wunderbar leicht laufende Innenfokussierung bei MF-Betrieb
- Drehbare Stativhalterung mit Gürtelclip eingebaut
- Fest angebaute, auszeiebare Streulichtblende
- Mein Exemplar kam mit Canon EOS Bajonett
Zur Sicherheit wurden im Garten noch schnell mit der EOS D60 und dem Sigma 2 Testfotos geschossen: Mit Offenblende f/5,6 und abgeblendet auf f/16
Durch die Beschäftigung mit der Canon EOS Semiprofi-Klasse kam der Gedanke diese aussterbende Klasse nochmal Revue passieren zu lassen.
- Canon EOS D30 2000 3 MP
- D60 2002 6 MP
- 10D 2003 6 MP
- 20D 2004 8 MP
- 30D 2006 8 MP
- 40D 2007 10 MP
- 50D 2008 15 MP
Neu gekauft habe ich davon die D30, D60, 10D, 20D und 30D. Viel zu lange saß der Colt viel zu locker! Immer in der (vergeblichen) Hoffnung etwas mehr Autofokus-Performance zu bekommen. Nicht, dass mit diesen Canons keine Fotos gelungen wären. Aber die viel, viel höher angesiedelte EOS 1D und Nachfolger waren selbst gebraucht damals nicht drin. O.K. bei mir waren es "nur" sechs Jahre von der D30 bis zur 30D.
Und doch — seit 2015 — "unverbesserlich" ;-)
Heißt ich habe bis auf die 30 und 40D alle hier gelisteten Canons wieder in der Sammlung. Natürlich zu Bruchpreisen der damaligen Neukosten. Die 40D erwies sich als nicht 100 Prozent in Ordnung und wurde zügig wieder abgestoßen. Die 50D wurde mit 70 Euro inkl. Batterieteil so günstig angeboten, dass ich nicht widerstehen konnte.
Und jetzt?
Gekauft für 25 Euro habe ich aktuell noch eine EOS 10D, wo es als nette Zugabe noch ein AUTO CHINON 1:1.9 50mm mit Adapter aus dem 3D-Drucker gab. Die 10D ist für das ausgelagerte 400mm Sigma vorgesehen. Über dieses Pärchen gibt es also diesen kleinen Erfahrungsbericht. Bei dem Preis ein überschaubares Risiko, denn es soll EOS 10D Gehäuse mit Autofokus-Fehlfunktion gegeben haben: AF-Feinjustierung der Canon EOS 10D in einigen Fällen nötig
Spezifikation Canon EOS 10D
- Vorstellungsjahr 2003
- Abmessungen/Gewicht B x H x T 150 x 107 x 75 mm, 830 g
- 22,5 x 15,0 mm APS-C CMOS-Sensor (Cropfaktor 1,6), Pixelpitch 7,3 µ
- Sensorempfindlichkeit ISO 200-1.600/3.200 (Hi)
- Maximale Auflösung 3.072 x 2.048 (3:2) Bildpunkte, 6 Megapixel
- Speicherformat JPEG/RAW
- Speichermedium CompactFlash (Typ I und II) und Microdrive
- Serienaufnahmen mit 3B/s bei höchster Auflösung
- Selbstauslöser mit 10 s Vorlaufzeit
- Objektivanschluss Canon EF
- Phasenvergleich-Autofokus mit 7 Sensoren
- Schärfenkontrolle Schärfentiefenkontrolle
- Spiegelreflexsucher (Prismensucher), Dioptrienausgleich (-3,0 bis +1,0 dpt), Mattscheiben wechselbar
- 1,8" TFT LCD Monitor mit 114.000 Bildpunkten
- Infodisplay
- Belichtungsmessung Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung über 35 Felder
- Belichtungszeiten 1/4.000 bis 30 s (Automatik) plus B (Bulb-Funktion)
- Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
- Vollautomatik, diverse Motivprogramme, Landschaft, Nachtaufnahme, Nahaufnahme, Porträt, Sport
- Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Weißabgleichsbelichtungsreihe, Schatten, Blitzlicht, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, Kelvin Eingabe, Manuell
- Eingebauter Blitz (aufklappbar) mit Leitzahl 12 (ISO 100)
- Blitzschuh: Canon, Standard-Mittenkontakt
- Blitzfunktionen Ein/Aus, Automatik, Aufhellblitz, Highspeed Synchronisation, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion
- Stromversorgung Canon BP-511A (Lithiumionen (Li-Ion), 7,4 V, 1.390 mAh)
- Staub- und Spritzwasser-geschütztes Magnesiumgehäuse
Beispielfotos 400 mm Sigma und Canon EOS 10D — sollten es werden
Stattdessen Canon-/Sigma-Merkwürdigkeiten …
Im Blogbeitrag "Export" angekündigt, jetzt die erste Montage des Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO auf der Canon EOS 10D. Mit einem "langen Gesicht" :-(
Der Reihe nach
Dass das Sigma nicht 100 Prozent kompatibel zu Canon EOS (digital) ist, wusste ich seit dem Beitrag: "Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO auf der Canon EOS 1D (u. D30, D60, 20D, 300D)"
Dort hatte sich schnell gezeigt, dass das 400er auf der EOS 20D, EOS 300D nur mit Offenblende zu betreiben ist. Sobald das Sigma abgeblendet wurde, löste die EOS u.a. noch aus, blockierte dann aber mir einem ERR99. Sigma war es nicht gelungen — vielleicht war es auch gar nicht beabsichtigt — die Objektiv-Software auf die neuen EOS-Modelle mit dem modifizierten EF-S Bajonett und sicher anderer Steuersoftware (Firmware) umzuprogrammieren.
Das 400mm Sigma läuft mit allen Blenden auf der EOS D30, D60, 1D. Die 1Ds habe ich nicht probiert, bin aber sicher das es da auch funktioniert. Nicht funktioniert hat es wie schon gesagt mit der 300D und der EOS 20D. Das wird dann mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf meinen restlichen EOS-Modellen 350D, 400D und 50D passieren. Auf der 13,5 Megapixel Vollformat Kodak DSLR von 2004, der DCS ProSLR/c mit Canon EOS-Bajonett läuft das 400 mm Sigma übrigens störungsfrei!
Und die EOS10D?
Bei dieser EOS hatte ich vermutet, gehofft, dass das Sigma dort fehlerfrei läuft, weil die 10D noch das "alte" EOS-Bajonett hat und noch nicht das modifizierte EOS EF-S-Bajonett. Um dann festzustellen: Es ist nicht das modifizierte Bajonett, was die Fehlermeldung produziert. Auch die EOS 10D geht beim Abblenden des 400ers sofort auf ERR99.
Und jetzt?
Die Freude für 25 Euro eine etwas angeranzte, aber funktionierende Canon EOS 10D erworben zu haben, überwog! Konsequenz: Das Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO geht mit Offenblende f/5,6 direkt auf die modernere und erfolgreich erprobte 15 Megapixel Canon EOS 50D.
Brav, bieder, keine Schwächen
Damit ist die EOS 10D hinreichend beschrieben. Der Autofokus dieses Exemplars arbeitet fehlerfrei auf den Punkt. Außer einer gewissen Ausschnittskorrektur und Reduzierung auf 1.800 x 1.200 Bildpunkte = 2 Megapixel bei den unter der Überschrift stehenden Fotos keine EBV.
Belegfotos?
Das Ferienende in Sicht, das Wetter/Licht unter aller S… Dazu eine alte DSLR von 2008 und ein noch älteres Objektiv (> 20 Jahre) ohne Sensor-/Objektiv-Stabilisierung.
Was tun?
Mit ISO 1.600 nicht mal 1/500 s bei Offenblende f/5,6. ISO 3.200 grenzwertig, also ISO ISO 6.400 (H1). Das letze Foto ist mit ISO 12.800 (H2) entstanden. Bewusst nicht entrauscht.
Sagen wir so: Das Potential des 400 mm Sigma wird erkennbar. Aber es ist ein Frühjahr-/Sommer-/Herbst-Objektiv ;-) Also: Fortsetzung ab Ostern 2025.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Alles gezeigt und geschrieben …
Wie geht's weiter?
Beim Raussuchen der EOS D60 tauchte auf einmal eine EOS 20D auf, die ich tatsächlich vergessen hatte. Da ich die nicht gekauft habe, muss sich aus dem Fundus von Christian Zahn stammen, der die 20D doppelt hatte … Der 8 Megapixel 20D werde ich 2025 einen Praxisbeitrag widmen. Bei ihr musste nur eine Pufferbatterie eingelegt werden, damit Datum und Uhrzeit gespeichert bleiben. Bestücken werde ich die 20D unter anderem mit dem netten und erprobten Pancake CANON LENS EF-S 24mm 1:2.8 STM. STM steht für Stepping Motor = Schrittmotor. Dazu kommt dann noch eine frisch erworbene (ebenfalls superflache Pancake) CANON LENS EF-S 40mm 1:2.8 STM.
Ralf Jannke, Jahreswechsel 2024/2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 10.01.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!