Kurztest?
Ja, das Wetter wollte einfach nicht … Also gibt es in diesem Beitrag nur ein paar mit der 16 Megapixel Halbformat-DSLM Fuji X-E1 aufgenomme Fotos.
Unter Helios-44 hat Wikipedia alles Wissenswerte zu den zahlreichen Varianten dieses sechslinsigen, f/2 lichtstarken Normalobjektivs zusammengetragen, das mit der etwas seltsamen Brennweite von 58 mm daherkommt. Die Brennweite ist schnell erklärt, Grundlage fürs Helios war das Biotar 2/58 des deutschen Herstellers Carl Zeiss Jena. Die Helios-Objektivreihe ist bekannt für ihr elliptisch zum Rand hin verzerrtes Bokeh.
Einigen der zahlreichen Versionen des 58 mm Helios haben wir bisher sieben Beiträge gewidmet:
- Canon EOS 50D M42-Normalobjektive von Christian Zahn
- Reparaturbericht Fuji X-E2 mit KMZ Helios-44 2/58mm von Christian Zahn
- Jetzt fahren wir rückwärts ;-)
- Vom Swirl- zum Bubble- (Seifenblasen-) Bokeh – oder: Achtung Poesie-/Kitschalarm mit der Nikon D4 und einem Spezial-Telekonverter
- Helios-44 2/58 – Russischer Nachbau des Carl Zeiss Biotar 2/58 mm
- Der russische Nachbau des Carl Zeiss Biotar 2/58 mm: Helios-44 2/58
- Olympus (OM-D E-M1) PEN E-P2/Fuji X-E1 mit HELIOS 44-2 2/58
Meine neben der 18 Megapixel Canon EOS M10 letzte verbliebene 15 x 23 mm APS-C Sensor Halbformat-DSLM: die 16 MP Fuji X-E1. Die ich für MF-Objektve aber nur noch benutze, wenn das Objektiv lichtstark ist. Was ja beim 2/58 mm Helios der Fall ist! Eine schnelle MF-Probe zeigte auch sofort, dass das Fokus-Peaking der X-E1 zuverlässig "anspringt! Eine schicke, fast "leica-eske" Kombination, das Helios und die Fuji ;-)
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Wie in der Überschrift zu lesen: Kurztest
Kurztest mit der 16 Megapixel Halbformat Fuji X E-1. Dank der hohen Lichtstärke f/2 ist das HELIOS-44M-5 58mm 1:2 problemlos zu fokussieren. Bereits bei f/2,8 tut sich das Fokus-Peaking der X-E1 (für meine Augen) schwer. Das 58 mm Helios ist ein sehr gutes Normalobjektiv. Sicher wird es 2025 ein Update, eine Fortsetzung geben, wo das Helios dann auf die 24/45 MP Vollformat Nikon Z6/7 kommt!
Um für 2024 zu schließen …
Ich konnte nicht widerstehen auf einem Flohmarkt für 10 Euro mein viertes und vermutlich ältestes HELIOS-44 2/58 zu erwerben. Das auf der abgebildeten russischen KMZ Start steckte. Eine interessante Kamrea, die HIER und HIER ausführlich beschrieben wird. Was der eine Autor als "Bajonettanschluss (mit Anziehring)" und der andere Autor als "strange bayonet mount", "merkwürdigen Bajonettanschluss" beschrieb, ist meiner Meinung nichts anderes als der deutsche Altissa-Anschluss. Für den es keine fertigen Adapter gibt! Es gibt eine im Beitrag beschriebene brachiale Lösung, die ich dem auf der Start steckenden HELIOS nicht angedeihen werde. Die Start bleibt Vitrinen-Kamera ;-)
Ralf Jannke, November 2024
Bei der Gelegenheit, Stichwort Altglas
Für Beträge von 375 bis 600 Euro wird ein Helios-40-2 1.5/85mm Lens M42 in eBay angeboten und für diese Beträge tatsächlich sogar gekauft. Das kann man deutlich preiswerter und neu für 250 Euro haben: Mit etwas kürzerer Brennweite als TTARTISAN 75mm F1.5 mit M42 Anschluss. Versehen mit dem gewünschten, charakteristischen Bubble-/Seifenblasen-Bokeh speziell bei Offenblende.
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 2.12.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!