Da habe ich meinem Spiel- und Experimentiertrieb freien Lauf gelassen ;-) Zunächst sollte die Photoshop KI zeigen, was sie unter "Canon vs. Nikon" (Canon gegen Nikon). Von drei erstaunlichen Varianten habe ich eine gewählt, verkleinert und als Muster hinter die Canon EOS 1D und die Nikon D2Hs gelegt – fertig.
Diese Beiträge gibt es bisher:
- 2017: Zum (Basketball) ALLSTAR Day mit der Nikon D2Hs
- 2017: Mit der Nikon D2Hs in die "Drachenhöhle"
- 2018: Nikon D2Hs…
- 2019: Nikon D2Hs mit 2/100 mm Yongnuo
- 2017: Canon EOS 1D (2002) vs. Nikon D2Hs (2005)
- 2021: Adapteritis II
- 2024: Sigma AF TELE 1:5.6 f=400mm MULTI-COATED APO auf der Canon EOS 1D (u. D30, D60, 20D, 300D)
Noch ein wichtger Unterschied zu den beiden 4-Megapixel-DSLRs. Die EOS 1D punktet mit dem größeren 19 x 27 mm APS-H CCD-Sensor, der einen Cropfaktor von 1,3 hat. Mit den Canon Linsen gibt es bei Bedarf also etwas mehr Weitwinkel als bei der Crop 1,5 Nikon D2Hs!
Lange nicht mehr benutzt …

Nach wie vor ein schönes Makroobjektiv, das Nikon Micro-NIKKOR 105mm 1:4. Auf DSLRs werde ich es aber nicht mehr benutzen, da irgendetwas im Blendenmechanismus klebt. Merkwürdigerweise sind die Lamellen ölfrei. Ich kann jeden Blendenwert einstellen, die Blende schließt auf der DSLR aber nur, wenn ich den Abblendhebel betätige. Bzw. so langsam, dass es überbelichtete Fotos gibt :-( Auf meinen spiegellosen Systemkameras spielt das keine Rolle. Da wird mit geschlossener Arbeitsblende fotografiert …
Eigentlich sollte das bewährte und gute 3.5-4,5/28-70 mit auf die Runde gehen. Ich habe mich aber kurzfristig entschlossen, mein vom Gesamt- und besonders dem Zustand der Front- und Hinterlinse kaputtetes Objektiv zu nehmen, das Nikon NIKKOR 20mm 1:3.5. Der Front- und Hinterlinsenschaden war per Lightroomfunktionen Kontrast und Dunst entfernen deutlich abzumildern! Extra nachgeschärft wurde nichts, dieses Nikkor ist ungeachtet seines Zustands immer noch super! Auf der Crop 1,5 Nikon D2Hs ist es ein KB-äquivalentes 30 mm Weitwinkel.
Alle Fotos mit ISO 200 und Zeitautomatik. Bei Blende f/8. Stärkeres Abblenden ist bei diesem Exemplar kontraproduktiv, denn die Vergütungs-/Linsenschäden liegen in der Objektiv-/Bildmitte …
Nikon D2Hs mit dem lichtsarken Zoom Nikon AF NIKKOR 35-70mm 1:2.8

War sicher nicht der Favorit bei Profifotografen. Die wählten bei Verfügbarkeit das 2,8/28-70. Aber durchgehend Lichtstärke f/2,8 ist doch auch was. Das selbst vom bekannten Fehler "Ölnebel im Objektiv und auf den Linsen" befreite 2,8/35-70.
Ui, Ui, Ui … Da merkt man die 20 Jahre Alter der Nikon D2Hs
Aktuelle spiegellose Systemkameras und die letzten Premium DSLRs können im Bedarfsfall locker mit ISO 6.400 und drüber betrieben werden. Dass in der Nikon D2Hs und vergleichbaren Kameras die ISOs nach 1.600 gewöhnlich als H1, H2 oder High bezeichnet wurden zeigt schon die Verwendung: im Notfall. Ohne den jetzt exakt zu dokumentieren, ist der Sprung von ISO 1.600 auf ISO 3.200 oder gar 6.400 nicht zu übersehen. Und dazu ist das 2,8/35-70 mm Nikkor nicht das Schnellste, was die Autofokusgeschwindigkeit angeht. Trotzdem war es eine Freude, mal wieder mit der Nikon D2Hs zu fotografieren! Und weil das soviel Spaß gemacht hat, kommt neben dem 4 Megapixel Pendant Canon EOS 1D auch noch der kräftigere Zwilling der D2Hs dran, die 12 Megapixel Nikon D2x im 7 MP Highspeedmode und Cropfaktor 2, was dann 2/35 und 1,8/50 mm als sehr geeignet erscheinen lässt.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Der (für mich) größte Vorteil bei den beiden Nikon DSLRs: Mit nur wenig über 1 Kilogramm ist die Nikon D2Hs/D2x deutlich leichter, als die fast 1,6 Kilogramm schwere EOS 1D. Die umgehend mit einem Funktionscheck 2025 folgt!
Noch ein Wort zum sehr guten 28-70 mm D NIKKOR. Ich hatte für etwas mehr Weitwinkel auf dem 1,5 Crop Sensor immer mal Ausschau nach einem 24-50 gehalten. Aber wenn dann mal eins unter eBay-Beobachtung war, kamen derart lächerliche Rabatte, Preisvorschläge, die ich sofort abgelehnt, und die Beobachtung gestrichen habe. Leute, so verkauft ihr nichts auf einem völlig übersättigten Gebrauchtmarkt.
Ralf Jannke, März 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 16.03.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!