Panasonic Lumix DMC-FZ50 Spende ans Digicammuseum.de

Vielen Dank an die Spenderin Claudia Beach

Die Spezifikation kann ich mir schenken, die hat Christian Zahn bereits im Herbst 2020 mit seinem Praxisbericht der Lumix abgeliefert. Nur soviel: Auflösung 10 Megapixel, Pixelabstand/Pixelpitch 1,9 µ, Speichermöglichkeit RAW, 1:2,8-3,7/7,4-88,8 mm 12-fach Zoom, KB-äquivalent 35-420 mm. Diese Lumix wurde fast baugleich von Leica als V-Lux 1 angeboten.

Mimikry

Erstmals im Beitrag von 2017: „FUJIFILM FinePix S6500fd“ fiel der Begriff Mimikry. Wikipedia schreibt: "Die Mimikry bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung visueller (…) Signale, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen." Die harmlose Hainschwebfliege täuscht durch ihre auffällige Färbung vor, eine gefährliche Wespe zu sein, um Fressfeinde vom Verzehr abzuhalten. Nach dem gleichen Prinzip "täuscht" die FUJIFILM FinePix S6500fd vor, eine – sicher nicht gefährliche aber viel stärkere – digitale Spiegelreflexkamera zu sein. Der gleiche Gedanke kam mir beim Anblick der Sony DSC-H9.

Kamera-Demenz Datum und Uhrzeit vergessen …

Nur beim ersten Start nach Laden des Akkus fragte die Kamera nach Datum und Uhrzeit. Nachdem der geladene Akku bei abgeschalteter Kamera dann einige Tage eingelegt war, habe ich ihn zur Kontrolle rausgenommen und frisch geladen. Nach Wiedereinlegen hatte die Lumix Datum und Uhrzeit nicht vergessen! Der Pufferakku hat also noch genug Leben. Wobei es kein Drama ist, wenn so ein Pufferakku oder manchmal auch ein Kondesator hinüber ist … Die Kameras funktionieren dann ja trotzdem!

Egal, ich werde mich bei der Lumix DMC-FZ50 aufs Bildermachen beschränken ;-)

Mecker!

Auch bei der Lumix DMC-FZ50 waren die Programmierer nicht in der Lage/willens eine sinnvolle, hilfreiche ISO-Automatik zu schreiben. Zunächst funktioniert die ISO-Automatik nur in der Knipser-Programmautomatik. Um dann, wo es nötig wäre von der Grundempfindlichkeit ISO 100 mal eben auf ISO 200 zu verstärken. Ergebnis: siehe oben! Dazu merkwürdige Meldungen im Sucher/auf dem Monitor von irgendwelchen Umstellungen. O.K. wählen wir die ISOs eben nach Kontrolle vor Motiv. Ich bin zum folgenden Rundgang mit ISO 400 losgezogen, um dann nach Kontrolle der Verschlusszeiten auf ISO 200 zu reduzieren.

Belichtungsautomatik?

Ja, Zeitautomatik. Mit welcher Blende. Dazu genügten die Angaben in der Spezifikation: Pixelpitch 1,9 µm, Cropfaktor 4,8. Laut (ungeschriebener) Beugungsregel: 1,9 µ x 2 = f/4 (gerundet). Blende f/5,6 geht auch problemlos, ohne Beugungsunschärfe befürchten zu müssen. Mehr braucht es auch nicht, da die KB-äquivalente Schärfentiefe f/4 x Crop 4,8 = f/19,2 beträgt. Bei Blende f/5,6 ist es sogar Blende f/27! Mit f/4 gibt es auch die schnelleren Verschlusszeiten!

Alle Aufnahmen mit dem Speicherformat RAW. Unsinnigerweise speichert die DMC-FZ50 ungewollt auch parallel im JPEG-Format.

Beispielfotos 10 MP

Beispielfotos 1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Nach Einlegen einer frischen 2 GB SD-Karte werden 84 Aufnahmen im RAW-Format signalisiert. 35 mm KB-äquivalente Anfangsbrennweite sind etwas wenig, aber durch Fotorunden mit zahlreichen 50 mm Normalobjektiven wurde der Blick geübt. Dass man mit dem mehr Bildwinkel bei 35 mm Brennweite auch etwas anfangen kann. Sehr behäbiger Autofokus, bei RAW deutliche = (zu) lange Speicherzeit. Die Abbildungs-/Datenqualität ist gut, wenn nicht sehr gut. Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit habe ich nur bei zwei Fotos mit Lightroom korrigiert. Extra geschärft ist nichts. Der dunkle Tunnel bei den 1.800 Pixel Fotos wurde aufgehellt, und bei der Baggerschaufel "musste" SW/Sepia her. Mit etwas extra Vignettierung ;-) Heißt, da wäre von EBV-Seite noch eine Steigerung drin!

Ralf Jannke, Februar 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben