Nikon Z7 mit TAISEI TAMRON ZOOM 95-250mm 1:5.6

Im Sommer war keine Zeit mehr, das 60 Jahre alte 95-250 mm etwas mehr zu "bespielen". Ich fand das Zoom deshalb so interessant, weil es aus Tamrons Anfängen stammt. 1965 hieß das Unternehmen noch TAISEI KOGKU TAMRON. Seit 1970 nur noch Tamron.

Spezifikation

  • Vorstellungsjahr 1965
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 65 mm, Länge bei 95/250 mm Brennweite 200/255 mm, Filter Ø 62 mm, 780 g
  • Optischer Aufbau 9 Linsen in 7 Gruppen
  • 8 Blendenlamellen, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 2,5 m
  • Anschluss T2/Nikon F

Beim ersten Rumprobieren mit dem Zoom zeigten sich zwei Fehler

  • Fehler Nummer eins: Die Blende ist defekt. Eine Lamelle ist "ausgehängt", die Blende schließt nicht richtig, asymmetrisch. Das zu reparieren lohnt nicht. Viel zu großer Aufwand! Damit kann man leben, da man bei Lichtstärke f/5,6 nicht so oft abblendet. Blende f/11 geht noch so eben, hat im Schnitt aber eine Tropfenform, wenn man ins Objektiv schaut. Weit weg von einer runden Blendenöffnung.
  • Fehler Nummer zwei: Das Objektiv lässt sich nicht auf Unendlich fokussieren. Der Canon FD-T2-Anschluss ist entweder falsch montiert oder einfach zu dick. Der Tausch gegen einen neuen Nikon F-T2-Anschluss brachte allerdings kaum Besserung, da steckt der Fehler wohl tiefer im Objektiv.

Es ist mir aber egal, weil das Zoom eben eine kleine Rarität ist. Im Foto noch auf meiner analogen Canon EF SLR.

Damit ist es sogar jünger als meine anderen beiden historischen Tamron-Objektive CONVERTO-TAMRON f=135mm 1:4.5 von 1958. Gebaut von der Taisei Optical Industries.

Und dem 1961 präsentierten TAMRON ZOOM f=95-205mm 1:6.3, das als erstes industriell in hohen Stückzahlen gefertigtes Zoom gilt. Und von Tamron gleich für mehrere Anbieter entsprechend gelabelt mitproduziert wurde:

  • als TAMRON ZOOM f=95-205mm 1:6.3 — logisch ;-)

  • als ASTRONAR ZOOM f=95-205mm 1:6.3

  • und als EDIXAR ZOOM f=95-205mm 1:6.3

Beispielfotos 3.000 Pixel – KEIN Unendlich :-(

Fürs NICHT-unendliche Foto hat Topaz Photo AI ein bisschen mitgeholfen. Außer merkwürdigen KI-/AI-generierten Strukturen letztlich erfolglos. Unendlich wird es eben nicht.

3.000 Pixel

Für die paar Fotos im Nahbereich zwischen 2,5 m und 10-50 m (nicht gemessen!) ist es ein ganz nettes Spielzeug. Im Sommer kalkulierten wir noch mit 2 Quitten. Es sind 10 geworden ;-) Die noch irgendwie verarbeitet werden müssen. Die lauernde Spinne vor der Quitte habe ich natürlich nur durchs Zoom bei 250 mm Brennweite und Minimaldistanz 2,5 m entdeckt. Um die später auf dem Monitor entsprechend zu vergrößern. Bei den Bildchen wurde mit Lightroom kräftig nachgeschärft.

Qualität und sonstiger Eindruck

Ich steh' auch weiter auf derartiges Altglas. Auch wenn es wie dieses frühe Tamron Schwächen hat. Für bessere Qualität ist noch mehr gutes bis sehr gutes Vintage-Glas da. Aber gerne habe ich das 60 Jahre alte TAISEI TAMRON mit in die Sammlung aufgenommen …

Ralf Jannke, Oktober 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben