Canon EOS 50D Sony NEX-6 und CANON ZOOM LENS EF 80-200mm 1:2.8 L

Im Blog bereits angekündigt, jetzt der erste Eindruck des Zooms auf der 15 Megapixel Halbformat Canon EOS 50D und der 16 MP Sony NEX-6.

Die 50D wurde bereits ausführlich gewürdigt:

Ich liebe solche schwer gebrauchten Objektive. Wenn sie denn noch/trotzdem funktionieren. Der Verkäufer listete einige Fehler, versicherte aber glaubhaft, dass das Zoom an sich und der Autofokus noch einwandfrei funktionieren. Letzterer allerdings nur im eingeengten Bereich von 3,5 m bis Unendlich, da sich der Bereich durch einen abgebrochenen, also fehlenden Schiebeschalter kaum noch verstellen lässt. Einstellung manuelles Fokussieren ist möglich. Den vorhandenen EOS-/Nikon Z-Adapter konnte ich aber zuhause lassen, da manuelles Fokussieren beim 2,8/80-200 "Focus-by-Wire" bedeutet. Heißt, das Zoom braucht Strom, damit der dann manuell gesteuerte Fokusmotor überhaupt laufen kann. Und das bietet mein simpler, rein mechanischer EOS-/Z-Adapter nicht …

Aber: Mit auf die Reise ging meine Sony NEX-6 mit dem Orsda Auto Focus Adapter EF-NEX Autofokus-Konverter. Um zu sehen, ob diese Kombination das alte Zoom auto-fokussiert. Und ob manelles Fokussieren klappt. Das könnte ich natürlich auch mit der Canon EOS 50D probieren, aber die spiegellose Sony NEX-6 DSLM ist fürs manuelle Fokussieren viel, viel besser geeignet als die digitale Spiegelreflexkamera EOS 50D!

Den Versuch manuell zu fokussieren, habe ich schließlich nicht gemacht. Stattdessen die miserable Verklebung des 80-200 sicher zugeklebt — Stichwort Feuchtigkeit, Staub. Die aufgequollene Gummierung (das übliche TPU) des Zoomrings habe ich einstweilen so belassen. Da habe ich schon Schlimmeres gesehen.

Spezifikation der CANON ZOOM LENS EF 80-200mm 1:2.8 L

  • Vorstellungsjahr 1989
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 84 mm, Länge 186 mm, Filter Ø 72 mm, 1330 g
  • Optischer Aufbau 16 Linsen/Elemente in 13 Gruppen
  • Die Blende besteht aus 8 Lamellen, kleinste Blende f/32
  • Nahdistanz 1,8 m

Wie immer ist die großartige Seite Photography in Malaysia ein Füllhorn an Informationen

"Additional Information on Canon EF lenses: Canon EF 80-200mm f/2.8L (comparisons with EF 70-210mm f4; f/3.5~4.5 USM and other consumer class 80-200mm versions) tele-zoom lenses"

Eine Textpassage lautet: "Während der Canonmatic-Ära in den 60er Jahren produzierte das Unternehmen ein R 55-135 mm f/3.5 Zoomobjektiv. Dieses wurde später mit einem FL-Bajonett nachgebaut (…) Fotografen erkannten zwar den Komfort eines Zooms, waren aber alle skeptisch gegenüber seiner optischen Qualität. Es ist nicht zu leugnen, dass Nikon, das damals den Markt für professionelle Anwender klar dominierte, zunächst mit einem klassischen Zoom-Nikkor 80-200 mm f/4.5 experimentierte, das den Zoombereich von 80-200 mm erstmals populär machte, und Nikkor-Zoom auch dazu beitrug, die Wahrnehmung vieler Menschen hinsichtlich der optischen Leistung von Zoomobjektiven für praktische professionelle Anwendungen zu verändern." Dem in mehreren Varianten von 1969 bis 1977 gebauten 4,5/80-200 mm wird wohl zu Recht bescheinigt ein Zoom gewesen zu sein, das in der Abbildungsqualität mit Festbrennweiten mithalten konnte.

Während das MINOLTA (A) AF ZOOM 70-210 1:4 (32) gerne liebevoll als "Beercan", "Bierdose","Ofenrohr" ;-) tituliert wurde, erwarb sich das Canon Zoom einen weniger schmeichelhaften Spitznamen: "Magic Drainpipe", etwa Regenfallrohr (von der Dachrinne) oder "Magisches Abflussrohr". Im YouTube Video "Vintage Canon EF 2.8/80-200mm L meets 61 megapixels - the Magic Drainpipe on a Sony A7rIV" ausführlich gezeigt. Und mit dem Hinweis auf einen offensichtlich typischen Fehler, den abgebrochenen Fokus-Wahlschalter und den aufgequollenen Zoomring und dessen Behebung …

Die Ehre der ersten zwei Fotos ging an die Sony NEX-6 mit dem ORSDA Canon EF-/Sony NEX-Adapter, auf dem die CANON ZOOM LENS EF 80-200 1:2.8 L steckte

Aber ein bisschen mehr sollte es für jetzt schon noch sein: Die CANON ZOOM LENS EF 80-200mm 1:2.8 L auf der 15 Megapixel Canon EOS 50D

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Das lichtstarke 2,8/80-200 EF L funktioniert wie beschrieben! Es muss zusammen mit der Canon EOS 1D in die Basketballhalle! Denn da gehört es eher hin. Die 1,3 Kilogramm möchte ich nicht nochmal durch die Landschaft wandernd stundenlang mitschleppen! Da hilft der Fotoruckack dann auch nicht mehr ;-) In der Halle ist nicht nur zwischendurch — Viertel-/Halbzeitpause — immer mal Absetzen, Ablegen drin.

Ralf Jannke, Oktober/November 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben