Batterietricks III

Avatar of Boris JakubaschkBoris Jakubaschk - 06. Februar 2017 - Wissen, Ausprobieren

Infolithium-Akkus als Kamera-Dongle

Das vermutlich meistgekaufte Ersatzteil für Digitalkameras sind Akkus - einerseits wegen ihrer begrenzten Lebensdauer und andererseits weil der mitgelieferte Energiespender bei ausgedehnten Fotosessions irgendwann in die Knie geht.

Gleichzeitig ist es für die Hersteller ein ausgesprochen einträgliches Geschäft. Immerhin kostet das Markenprodukt meist zwischen 40 und 100 Euro, während die Herstellungskosten in fast allen Fällen deutlich unter 10 Euro liegen dürften. Kein Wunder, dass die Hersteller diese Gewinnspanne nur ungern an Dritte abgeben möchten. Das beantwortet auch die Frage, warum es Dutzende Akkus fast gleicher Größe gibt, die aber trotzdem nur in ein bestimmtes Kameramodell passen. Bei populären Kameramodellen sind günstigere Fremdprodukte in jedem Elektromarkt zu finden, bei den übrigen wird man online fündig.

Sony hat sich daher noch eine zusätzliche Schwierigkeit ausgedacht: Die hauseigenen Akkus - am "Infolithium"-Schriftzug zu erkennen - scheinen mit Kamera und Ladegerät zu kommunizieren und sind daher mit einer kleinen Elektronik ausgestattet. Zur Datenübertragung dient dabei der dritte Batteriekontakt. Der - sehr überschaubare - Vorteil für den Kunden ist, dass Sony-Kameras anstelle eines groben Akku-Füllstandes die Restlaufzeit der Kamera in Minuten anzeigen können. Der Chip erschwert es aber den Drittherstellern, zuverlässig funktionierende Nachbauten zu produzieren. Der Trick ist von den Herstellern von TIntenstrahldruckern bekannt, die ihre sündhaft teuren Farbpatronen per Chip vor Nachahmern schützen.

Für Kamerasammler sind die Infolithium-Akkus eine zusätzliche Pein. Fast alle Akkus können - bei fehlendem Original-Ladegerät - mit einem Universal-Lader aufgeladen werden. Das funktioniert bei Sony zwar auch prima - kann aber dazu führen, dass die Kamera den vollen Energiespender anschließend für ein Fremdprodukt hält und sich nach ein paar Sekunden und entsprechender Meldung wieder abschaltet. Es gibt unterschiedlichste Konstellationen, in denen die Infolithium-Erkennung irgendwann fehlschlägt - Foren im Internet geben beredtes Zeugnis davon.

Wir freuen uns über Hinweise und Hintergründe zur Infolithium-Technik. Kennt jemand einen Trick, um von der Kamera abgewiesene Akkus wiederzubeleben? Gibt es Firmware-Versionen der Kameras, die toleranter mit Fremdakkus umgeben als andere?

Was macht der dritte Kontakt am Akku?

Die handelsüblichen Mikro-, Mignon-, Baby- und Mono-Batterien haben zwei Anschlüsse und das gilt natürlich auch für entsprechende Akkus. Bei fast allen Lithium-Ionen-Akkus findet man hingegen drei Anschlüsse, seltener sogar vier. Sind die Anschlüsse beschriftet, steht an zweien Plus und Minus und am dritten meist "T".

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Ni-MH-Akkus steckt in jedem Li-Ion-Akku noch eine kleine Elektronik. Deren Aufgabe ist es, eine Tiefentladung der Akkuzellen zu verhindern, da dies Li-Ion-Akkus normalerweise nicht überleben. Sinkt die Zellenspannung unter einen vorgegebenen Wert, wird der Verbraucher abgeschaltet. Das erklärt aber noch nicht den dritten Anschluss. Dieser ist normalerweise mit einem wärmeempfindlichen Widerstand verbunden, dessen zweiter Anschluss mit dem Minuspol verbunden ist. So kann die Ladeelektronik die Temperatur im Akku messen. Das ist insofern wichtig, als Li-Ion-Zellen bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen nicht geladen werden sollten. Gute Ladegeräte berücksichtigen das.

Bei Sony steht am dritten Kontakt übrigens "C" - ein kleines Indiz, dass sich hinter diesem Anschluss wohl mehr als ein Widerstand verbirgt.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

2 Kommentare

Boris

07. Februar 2017

Erfahrungen mit Akku-Nachbauten

Eigentlich wäre das einen eigenen Beitrag wert - die Erfahrungen mit Akku-Nachbauten sind nämlich sehr vielfältig. Ich habe mir schon oft welche gekauft, die Anfangs auch alle prima funktioniert haben. Spreu und Weizen trennen sich dann nach ein paar Monaten. Manche Akkus haben dann bereits einen großen Teil ihrer Kapazität eingebüßt, andere sind noch fit wie am ersten Tag.

Das beobachte ich allerdings nicht nur bei Billig-Akkus, sondern auch bei Markenprodukten. Ein Phänomen ist beispielsweise der Original-Akku meiner Canon EOS 400D: Steinalt, viel genutzt, und trotzdem immer noch in bestem Zustand. Der deutlich neuere Akku der EOS 50D hat dagegen schon deutlich nachgelassen und generell scheint dieser Akkutyp nicht so lange zu halten - ich habe mehrere davon.

Fragt sich natürlich, wie sowas kommt. Die Akkuzellen selbst sollten doch eigentlich immer ähnlich gut sein. Möglicherweise unterscheidet sich die Ladeelektronik verschiedener Ladegeräte oder die Schutzabschaltung bei Entladung ist unterschiedlich ausgelegt, was den Akku mehr oder weniger stresst.


Nikon D1X

07. Februar 2017

Keine Angst vor Nachbauten!

Wir freuen uns über Hinweise und Hintergründe zur Infolithium-Technik. Kennt jemand einen Trick (...)?

Kein Trick, aber ein bekanntes Auktionshaus im Internet. Dort werden für praktisch jedes je produzierte Digitalkamera-Modell deutlich preiswertere Noname-Akkus angeboten. Da es sich fast ausnahmslos um Profi-Anbieter handelt, ist der Erwerb gefahrlos möglich, da nicht funktionierende Akkus umgehend bei Kaufpreiserstattung zurückgehen. Wäre das nicht so, würde sich das sofort in entsprechenden Negativbewertungen niederschlagen.

Ein Beispiel für einen besonders störrischen Sony Lithium-Akku. Ob der Original NP-FT1 Lithium-Akku per Universal-Ladegerät oder der Original Sony Docking-/Ladestation geladen wird, spielt keine Rolle. Er verweigert mit der Meldung „Nur für Info-LITHIUM Akku“ den Dienst. Ganz anders der Nachbau „Fit NP-FT1 3.6 V“. Der lässt sich problemlos laden, mit dem läuft die Sony Cyber-hot DSC T33 einwandfrei!

Beim Firmwareupdate der spiegellosen Panasonic DSLM-Modelle Lumix DMC-G1/GH1 war zu lesen, dass nach dem Update Akku-Nachbauten nicht mehr akzeptiert würden. Ob das jetzt nur Panikmache war oder Realität? Offensichtlich hatten die unabhängigen Akku-Produzenten sofort reagiert und die preiswerten Nachbauten entsprechend modifiziert... War also nichts mit dem Verkauf überteuerter "Original"-Akkus. Die ohnehin kein Kamerahersteller selbst produziert, sondern immer im Auftrag von anderen Firmen gebaut werden.

Also: Ein Versuch mit dem preiswerten Nachbau ist es immer wert. Qualitätsunterschiede? Ja, die gibt es. Ein Bekannter schwört, dass sich bestimmte Nachbauten schneller entladen, als das Original. Und? Oft kosten drei und mehr (!) Nachbauten immer noch weniger als das Original zum Wucherpreis. Akkus sind wirklich klein. Die werden bei mir rechtzeitig geladen, und dann wird zum Rundgang eben ein Akku mehr eingesteckt. Hat immer funktioniert! Wobei ich nicht für jede Kamera große Akku-Vorräte anlege ;-)