Es scheint "anzuziehen" – auf kleinen eigentlich unbedeutenden Flohmärkten

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 27. Februar 2025 - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Statt des unsäglichen Digiknipsen-Flohmarkt-Einerleis eine schöne Panasonic und ein historisches 135 mm Soligor

Obwohl ich kaum noch weiß: Wohin damit? Bei Stückpreis 5 Euro ging die 6 Megapixel Panasonic DMC-FZ7 von 2006 und das Soligor gelabelte 1:3.5 f=135mm mit!Die DMC-FZ7 funktioniert einwandfrei. Zu meiner Freude läuft sie mit demselben – ich habe nur einen – Akku der unlängst gespendeten Panasonic Lumix DMC-FZ50.

Das Soligor-Tele bedeutet wieder etwas Detektivarbeit. Wer hat diesen vermutlich Vierlinser gebaut? Ganz sicher nicht der Vertreiber Soligor.

Was bekannt ist

Laut Pentaxforum ließ sich zur Seriennummer meines Flohmarkt-135ers – 86418392 – kein Hersteller finden

  • 1x… und Hx… Tokina
  • 2x… 3x… 4x… 7x… Sun
  • 6x… Komine
  • 8x… unbekannt
  • 9x… Kino;
  • Tx… Tamron

Spezifikation

Teilweise selbst ermittelt

Vorstellungsjahr: ??? (1960er)

  • Abmessungen/Gewicht: Ø 56 mm, Länge 87 mm, 45/46 mm, 377 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,5 m
  • Anschluss Exakta

Daten lens-db.com

  • Abmessungen/Gewicht: Ø 51 mm, Länge 89 mm, 49 mm, 340 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,8 m
  • T4-Mount Wechsel Anschluss

Mal sehen, was dieses 135er in der Praxis liefern wird. Und natürlich die Panasonic LUMIX DMC-FZ7 …

 

Neuer Kommentar

1 Kommentare

Christian Zahn

03. März 2025

Laut

apotelyt.com/camera-kit/soligor-catalog

bedeutet die erste Stelle der Seriennummer 1 und 8 Tokina.

Stelle 2 und 3 sind das Herstelljahr, das abgebildete Objektiv wäre also 1964 gebaut worden, das paßt von Aussehen.

allphotolenses.com/lenses/item/c_3085.html

zeigt es als Tokina gelabelt.