Hausmannskost: Samsung Digimax A50

Im Sony-Cybershot-Stil – Samsung Digimax A50

Abmessungen und Gewicht: 106 x 56 x 26 mm, 116 g

Die 2005 vorgestellte Samsung verfügt über einen 5,8 x 4,3 mm 1/2,5“ CCD-Sensor, der maximal 2592 x 1944 Pixel = 5 MP auflöst und eine Empfindlichkeit von ISO 50, 100, 200, 400 oder ISO-Automatik hat. Gespeichert wird in 24 bit Farbtiefe als JPEG Fotodatei in 3 Komprimierungs-/Qualitätsstufen oder als (maximal) 640 x 480p Video mit 30 B/s als MPG4 in den internen 16 MB-Speicher oder auf SD Karte. Während des Filmens kann fotografiert werden. Im Videomodus elektronische Bildstabilisierung. Bildkopierfunktion (Kameraspeicher <> Speicherkarte)

Objektiv ist ein 2,8-4,8/5,8-17,4 mm (35-105 mm @KB) 3-fach Zoom, das digital noch auf 5-fach verlängert werden kann. Im Weitwinkelbereich kann bis 8 cm dicht ans Motiv gegangen werden.

Automatische Entfernungsmessung als Einzel-Autofokus (AF-S) oder für bewegte Motive kontinuierlich (AF-C)

Das Motiv wird über einen 2,5" TFT LCD Monitor mit 201000 Bildpunkten anvisiert.

Messung der Belichtung über Mehrfeld (Matrix) oder punktuell als Spot. Belichtungssteuerung per Programmautomatik. Korrekturmöglichkeit +/- 2 EV in 1/2 EV Schritten. Verschlusszeiten von 15 bis 1/2000 s. Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit. Zahlreiche Motivprogramme, Bildeffekte und Rahmen. Bei Bedarf kann Aufnahmezeit/-datum ins Bild geschrieben werden. Diktiergerät-Funktion.

Eingebauter Blitz mit 3 m Reichweite bei Weitwinkel (f/2,8) mit den üblichen Funktionen: An/Aus, Automatik, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion.

Weißabgleich manuell oder automatisch oder mit Vorwahl: Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe mit 2 Voreinstellungen, Glühlampenlicht.

Die kamerainterne Bildschärfung kann in den Stufen „Weich“, „Normal“ und „Scharf“ vorgewählt werden. Wobei „Weich“ wie immer bei derartigen Vorwahlen nicht mit gar nicht geschärft oder gar unscharf verwechselt werden darf. Wer seine Bilder nachbearbeiten möchte, fährt mit dieser Einstellung am besten.

Weitere Details in der englischen Digimax A 50-Bedienungsanleitung

Die Samsung kostete 2005 rund 110 Euro. Das hier gezeigte Exemplar wurde für umgerechnet 3,50 Euro (ohne Porto) in Tradera, dem schwedischen eBay-Ableger erworben.

Ralf Jannke

Bildbeispiele

Da hatte wohl einer Langeweile, früher mal selbst eine Tankstelle ("Mack") und noch viele "Ersatzteile" ;-) Liebevoll gestaltete Retro-Tankstelle im schwedischen Stil der 1970/80er Jahre... Das "Mack" leitet sich vermutlich vom schwedischen Hersteller Mack für Tankstellen-/Tanksäulen-Benzinpumpen ab, nachdem Sprit nicht mehr in der Apotheke erworben werden musste ;-) Und seitdem heißt es schwedisch nicht nur "Bensinstation" oder gar "Tankställe", sondern im Slang eben auch Mack. Möglicherweise war der Erbauer dieser "Tankstelle" auch Fan der schwedischen Kultserie aus den Mitte 1980ern: „Macken“ (die Tankstelle) oder „Roy och Roger har en mack“ („Roy und Roger haben eine Tankstelle“), wobei falsch übersetzt „haben eine Macke“ auch passen würde ;-) Man beachte das alte schwedische Stopp-Schild. Bei uns hieß es da noch "HALT", bis sich das amerikanische, achteckige STOP-Schild nicht nur in Schweden und Deutschland durchsetzte.

Aufgenommen mit der Samsung Digimax A50, mit Pixlr-o-matic durch den "Vintage-Wolf" gedreht.

Unten mit der "Sepia"-Einstellung der Digimax A50 abgelichtet.

Auf ins (Schul) Museum

Die Schatten gnadenlos per Photoshop hochgezogen - oberes Bild. Für eine 10 Jahre alte Digitalkamera ein ordentliches Ergebnis. Und nah genug rangegangen, lässt sich auch ein gewisser Freistelleffekt herstellen. Alle Fotos ISO 400.

Irgend etwas stimmt nicht bei dem Bild, wo die Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr lernen sollen... Aber was? Erst 1967 stellte Schweden den Verkehr von Links- auf Rechtsverkehr um! Erfreulich, wenn der eingebaute Blitz nicht alles "erschlägt" – oberes Foto.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben