Spezifikationen
- Das im September 2022 vorgestellte Apple iPhone 14 Pro Max ist 160 x 77,6 x 7,9 mm groß und wiegt 240 g. Parallel erschien eine kleinere und günstigere Version, das iPhone 14 Pro.
- Die rückseitig belichteten CMOS-Sensoren lösen maximal 4032 x 3024 Pixel = 12,2 Megapixel (Superweitwinkel, Normal, und Telekamera) sowie 8064 x 6048 Pixel (Weitwinkelkamera) auf.
- Automatisch oder manuell werden 32 bis 12500 ASA eingestellt (je nach Kameramodul sind die minimale und maximale Empfindlichkeit geringer bzw. größer).
- Videos sind mit bis zu 3840x2160 Pixeln (4K) möglich. Bilder werden als JPEG oder HEIC im internen Flash-Speicher abgelegt. Außerdem können die Fotos als RAW-Datei (optional als Apple ProRAW mit 12 Bit je Farbkanal) im DNG-Format aufgenommen werden.
- Das Super-Weitwinkel-Objektiv ist eine Festbrennweite mit fester Blende 1:2,2/2,2 mm (6 Elemente, darunter asphärische Flächen), die kb-äquivalente Brennweite beträgt 14 mm. Der 1/2.9“-Sensor hat 12 Megapixel, der Cropfaktor beträgt 7, die Sensorfläche ist ca. 5x4mm groß
- Das Weitwinkel-Objektiv ist eine Festbrennweite mit fester Blende 1:1,78/6,89 mm (7 Elemente, darunter asphärische Elemente), die kb-äquivalente Brennweite beträgt 24 mm. Der 1/1.6“-Sensor hat 48 Megapixel, der Cropfaktor beträgt 4, die Sensorfläche ist ca. 8,5x6,5mm groß, die optische Bildstabilisierung erfolgt durch Sensorshift.
- Das Tele-Objektiv ist eine Festbrennweite mit fester Blende 1:2,8/9 mm (6 Elemente, darunter asphärische Elemente), die kb-äquivalente Brennweite beträgt 77 mm. Der 1/3.5“-Sensor hat 12 Megapixel, der Cropfaktor beträgt 7, die Sensorfläche ist ca. 4x3mm groß, die optische Bildstabilisierung erfolgt durch Sensorshift.
- Die Normalbrennweite wird durch Bildbeschnitt aus dem mittleren Bereich der Weitwinkelkamera realisiert, die Auflösung sinkt auf 12 Megapixel, die KB-äquvalente Brennweite verdoppelt sich auf 48mm.
- Das Motiv wird über einen 6,7“ Monitor mit 2790 x 1290 Pixeln und Multitouch-Funktion ausgewählt.
- Autofokus durch Kontrasterkennung auf dem Bildsensor und LIDAR-Entfernungmessung
- Belichtungssteuerung durch Zeitautomatik mit ISO-Automatik, Belichtungszeiten 4 bis ca. 1/30000 sek., Selbstauslöser mit einstellbarer Vorlaufzeit
- mehrere im Gehäuse integrierte superhelle LEDs als Blitzersatz (mit zwei unterschiedlichen Farbtemperaturen und einstellbarem Leuchtwinkel)
- Weißabgleich automatisch
- optische Bildstabilisierung der Weitwinkel-Kamera sowie der Tele-Kamera durch beweglichen Sensor, rein elektronische Stabilisierung der Superweitwinkelkamera
- Energieversorgung durch fest eingebauten Lithium-Akku
Besonderheiten
Das iPhone 14 Pro Max ist eines in einer recht langen Kette der Apple-Smartphones. Das erste iPhone von 2007 revolutionierte die mobile Telefonwelt, erstmals hatte ein Mobil-Telefon keine richtige Tastatur mehr, es wurde statt dessen mit den Fingern auf dem berührungsempfindlichem Display bedient, wobei mehrere Finger gleichzeitig benutzt werden können. Es kann also nicht nur getippt werden, sondern auch gewischt und gezoomt. All dieses ist den Anwendern inzwischen vertraut, damals war es so revolutionär, daß die damals etablierten Mobilfunk-Telefonhersteller wie Motorola, Nokia oder Ericsson über kurz oder lang aufgeben mußten, weil nichts vergleichbares anbieten konnten.
Die Bildqualität der Kameramodule ist trotz der sehr kleinen Sensor-“Größen“ recht beeindruckend, nicht zuletzt aufgrund der rückseitig belichteten CMOS-Sensors und weil die Bildsensoren im Vergleich zu den Vorgängermodellen iPhone 12 und 13 vergrößert wurden. Und da die Auswerteelektronik auf der „anderen“ Seite der lichtempfindlichen Schicht sitzt, können die einzelnen Bildpunkte größer sein und somit mehr Photonen einfangen als klassische Sensoren, bei denen die Leiterbahnen zwischen den Bildpunkten liegen und diese somit kleiner sein müssen. Daß die Sensoren größer sind, erkennt man an den gestiegenen echten Brennweiten und den deutlich vergrößerten Modulen, die drei Kameramodule benötigen wesentlich mehr Platz als beim 12 Pro Max.
Für die 24mm und 77mm-Objektive gibt es eine optische Bildstabilisierung mit beweglichen Sensoren, das 14mm-Superweitwinkelmodul muß mit rein elektronischer Stabilisierung auskommen. Der Sechskern-Prozessor des iPhones wird mit maximal 3460 MHz getaktet, er ist somit erheblich leistungsfähiger als die in Systemkameras eingebauten Bildprozessoren. Zusätzlich werden zur Bildverbesserung auch die 5 Kerne des Grafikprozessors und eine 16-kernige „Neural Engine“ mitbenutzt. Die Auswertesoftware kann tief in die „Trickkiste“ greifen, um das aufgenommene Bild zu verbessern. So gibt es z. B. einen Portraitmodus, bei dem der Hintergrund weichgezeichnet wird, während das Hauptmotiv scharf bleibt.
Da das iPhone 14 einen eingebauten GPS-Empfänger hat, werden die Bilder automatisch mit Standortdaten versehen. Außerdem schreibt die Kamera-App viele weitere Daten in die EXIFs, darunter den kompletten Objektivnamen, die Brennweite, die Kleinbild-äquivalente Brennweite, die wahre Belichtungszeit (nicht auf übliche Werte gerundet), die Empfindlichkeit, die Belichtungsmeßmethode, die Laufzeit des iPhones seit dem letzten Einschalten uvm, wobei der Umfang der eingebetteten EXIF-Daten von der genutzten App abhängt bzw. bei der Apple-Foto-App von der Betriebssystem-Version.
Als Auslöser dient entweder eine runde Schaltfläche auf dem Touchdisplay, eine der beiden mechanischen Lautstärketasten an der Schmalseite oder ein per Bluetooth gekoppelter Fernauslöser. Die Funktion der Lautstärketasten können bei der originalen Apple-Kamera-App so eingestellt werden, daß „Lauter“ Serienbilder anfertigt und „Leiser“ Videos. Im Serienbildmodus sind je nach Helligkeit der aufgenommenen Szene und verwendetem Kameramodul weitaus mehr als ein Dutzend Aufnahmen pro Sekunde möglich.
Das Display ist im Vergleich zu denen in Kompakt-Kameras oder Systemkameras extrem scharf und hochauflösend, es löst feiner auf, als das menschliche Auge bei normalem Betrachtungsabstand zu erkennen vermag. Die Displaygröße ist mit 6,7“ auch wesentlich größer als die Monitore in Digitalkameras, die Diagonale beträgt ca. 17 cm.
Die aufgenommen Fotos können entweder als JPEGs oder platzsparende HEIC-Bilder gespeichert werden. Letztere können beim Export der Bilder zu einem angeschlossenem Computer automatisch in JPEGs gewandelt werden. Videos können entweder als MP4-Dateien mit H.264-Codec oder als HEVC-Videos aufgenommen werden, auch hier ist die automatische Umwandlung beim Export einstellbar.
Das iPhone 14 bietet die Möglichkeit, die Bilder als RAW-Datei aufzunehmen und die Bildaufbereitung am Computer vorzunehmen. In den Systemeinstellungen kann zwischen „normalem“ RAW und AppleProRAW umgeschaltet werden, bei letzterem mit 12 Bit Farbtiefe statt nur 8 Bit wie beim normalem RAW. Allerdings unterstützten zu Anfang nur wenige RAW-Converter das Format des iPhone 14, inzwischen können erheblich mehr Programme damit etwas anfangen. Das Aufnahmeformat im RAW-Modus ist das universelle Adobe DNG-Format, optional können DNGs und JPGs bzw. HEICs parallel aufgenommen werden oder ein hochaufgelöstes JPG direkt in das DNG eingebettet werden.
Die mitgelieferte Kamera-App von Apple hat seit den früher in iOS vorhandenen Versionen mächtig zugelegt. Hatte sie anfangs nur recht wenige Einstellmöglichkeiten, gibt es inzwischen viel mehr Funktionen (die teilweise von kostenpflichtigen Drittanbieter-Apps inspiriert wurden). Es können Bilder im 4:3, 3:2 bzw. im 1:1 - Format aufgenommen werden oder „live“ während der Aufnahme zusammengesetzte Schwenkpanoramas bzw. Full-HD-Videos. Des Weiteren gibt es Zeitraffer/TimeLapse-Videos bzw. Zeitlupen-Videos und den Portrait-Modus. Mittels Tippen auf eine Stelle auf dem Touchdisplay kann der Autofokus-Punkt festgelegt werden. Optional können automatisch mehrere Aufnahmen zu einem HDR-Bild zusammengerechnet werden bzw. mehrere High-ISO-Aufnahmen zu einem rauschärmeren. Eine weitere Option sind „Live-Fotos“, dabei wird zu jedem Standbild eine kurze Videosequenz aufgezeichnet und beim Abspielen zuerst gezeigt, um dann im hochaufgelöstem Standbild zu enden. Ein künstlicher Horizont und Gitterlinien zur Bildausrichtung- und Komposition können eingeblendet werden.
Kostenpflichtige Apps von Drittanbietern haben oftmals erheblich mehr Funktionen, bei diesen kann z. B. teilweise die JPEG-Kompression eingestellt werden oder es können TIFF-Bilder gespeichert werden. Je nach verwendeter Kamera-App kann eine Wasserwaage für Neigung und Drehung eingeblendet werden, je nach App kann das Erreichen der waagrechten Ausrichtung durch Rückmeldungen der „Taptic Engine“-Einheit signalisiert werden, der Fotograf spürt dann, wenn das iPhone korrekt ausgerichtet ist. Manche Apps ermöglichen es auch, die in der Apple-Kamera-App verwendeten Bildverbesserungen der „Deep Fusion“ bzw. „Photonic Engine“ genannten KI zu benutzen oder aber auch ganz abzuschalten, um die „rohen“ Sensordaten zu erhalten. Der 48-Megapixel-Modus der 24-mm-Kamera ist ebenfalls Dritt-Apps vorbehalten, die Apple-eignene Kamera-App zeichnet nur 12 Megapixel aufnahmen auf.
Die eigentlichen Kameraoptiken sitzen hinter glatten vergüteten und kratzfesten Schutzscheiben aus Saphirkristall, diese stehen aus dem dünnerem Gehäuse hervor. Da man das Handy dauernd in der Hand hält, faßt man allzuoft darauf. Das Problem läßt sich mit einer Schutzhülle elegant umgehen, außerdem schützt diese die recht kratzempfindliche Handy-Rückseite aus Glas. Außerdem liegt das iPhone 14 mit einer Schutzhülle besser in der Hand, da die Edelstahl- und Glasoberfläche recht rutschig ist, die Gehäusekanten abgerundet sind und das Smartphone deshalb allzuleicht aus der Hand gleitet. Neben den drei Kameramodulen sitzt unter einer Abdeckung ein LIDAR-Sensor, dieser mißt den Abstand zu den Motiven. Das sorgt zum einen für eine schnellere Fokussierung, zum zweiten kann der Portraits-Modus den Hintergrund erheblich besser vom Vordergrund unterscheiden als bei den iPhones ohne diesen Sensor (er ist den Pro-Modellen vorbehalten, die „normalen“ iPhones haben ihn nicht).
Die eigentlichen Linsen der drei Kameras bestehen vermutlich aus blankgepreßtem optischem Kunststoff, Apple erwähnt nur die Saphirglasabdeckung, der Kameralinsen-Werkstoff wird in der Werbung und den offiziellen technischen Daten nicht erwähnt.
Die Schutzabdeckungen aus Saphirglas erzeugen in der Nacht ein Problem: helle Lichtquellen spiegeln sich in ihnen, ggf. weil sie vom ersten Linsenelement reflektiert und durch die Innenseite des Glases wieder in die Optik gespiegelt werden. Bei längeren Belichtungszeiten sind die „Geister“-Lichtpunkte nicht als einzelner Punkt erkennbar, sondern als mehr oder minder gerade Lichtspur. Daran läßt sich der Grad der Verwacklung erkennen, je länger und gewundener die Spur, desto mehr hat der Fotograf bei der Aufnahme gewackelt.
Tagsüber sind die Schutzgläser ebenfalls störend erkennbar, seitliche Sonneneinstrahlung wird als runde grünliche Halo sichtbar, die Färbung kommt von der Mehrschicht-Vergütung des Schutzglases. Abschatten der Kamera-Optik mit der Hand ist sinnvoll, jedoch beim Superweitwinkel meist schwierig, allzuleicht taucht die Hand im Bild auf. Streulichtblenden, wie sie für Kameraobjektive zahlreich vom Zubehörhandel zu kaufen sind, helfen dem iPhone 14 nicht, denn es gibt zum einen keine Befestigungsmöglichkeit und zum zweiten müßten sie beim Kameramodul-Anwählen ständig gewechselt werden. Schutzhüllen für das Smartphone helfen kaum, denn sie stehen selten weit genug vor, um eine Abschattung zu bewirken.
Das Kameramodul ist dicker als bei den Vorgängern, zum einen ist ein quadratischer Vorsprung aus mattiertem Glas vorhanden, aus diesem stehen die Objektive nochmals heraus. Die Abdeckung der „Blitz“-LEDs ist bündig im Kameraquadrat eingelassen. Das iPhone 14 Pro Max liegt deswegen nicht gut auf, sondern wackelt, weil die Objektivgruppe außermittig angebracht ist. Auch hier helfen Schutzhülle, das „Wackeln“ beim Hinlegen ist bei ihnen meist deutlich verringert.
Die LEDs zur Beleuchtung können in der Lichtfarbe und im Abstrahlwinkel verändert werden, weil mehrere LED-Lichtpunkte in der „Blitzleuchte“ eingebaut sind, die einzeln in der Lichtstärke angesteuert werden können. Auch als Taschenlampenersatz kann Helligkeit und Leuchtwinkel sowie Lichtfarbe eingestellt werden.
Die Objektive haben keine verstellbare Blende, es wird immer mit der Offenblende aufgenommen. Ein mechanischer Verschluss ist ebenfalls nicht vorhanden, die Verschlußzeiten werden rein elektronisch gebildet, „Rolling-Shutter“-Effekte sind leider die Folge. Die Kamerasteuerung nutzt als Belichtungssteuerung eine Kombination aus Zeit- und ISO-Automatik, die Belichtungsmessung kann entweder eine Mehrfeld-Matrixmessung oder eine an die AF-Fokusstelle gekoppelte Spotmessung sein.
Es gibt einen Digitalzoom, der dank der küntlichen Intelligenz der Bildverbesserungsprozessoren im Vergleich zu den Vorgänger-iPhones durchaus brauchbare Bildergebnisse erzeugt. Jedoch dürfen keine Wunder erwartet werden, bei 100%-Ansicht am Computerbildschirm erkennt man, daß es eine ein „Dazuerfinden“ der Bildpunkte gibt. Heutige Computer-Softwaretools wie „Super Resize“, Topas Sharpen AI oder ähnliche ergeben meist bessere Ergebnisse beim Vergrößern als das iPhone 14.
Die Weitwinkelkamera (24mm-KB-Äquvalent) hat erstmals in einem iPhone nicht nur 12, sondern 48 Megapixel, sie kann jeweils 4 benachbarte Pixel hardwarebasiert zusammenfassen (Pixel-Binning), dann sinkt die Auflösung auf 12 Megapixel und die maximale Sensorempfindlichkeit steigt an.
Alternativ liest die Auswerte-Elektronik nur den mittleren Sensorbereich aus, dabei entstehen 12 Megapixel, aber die resultierende äquivalente Brennweite verdoppelt sich auf 48mm, reale Brennweite und Blende bleiben unverändert.
Für „Selfies“ bzw. Videokonferenzen ist auf der Displayseite eine zweite Kamera eingebaut, diese kann FullHD-Videos sowie 12-Megapixel-Fotos aufnehmen. Außerdem ist ein 3D-IR-Punktasterprojektor und eine IR-Auswertekamera verbaut, diese Kombination dient zum einen zum Entsperren des Smartphones mit „Face ID“, zum anderen werden die Tiefeninformationen bei Porträits-Selfies zur genaueren Freistellung des Hintergrunds durch KI-berechnete Unschärfe verwendet. Im Display ist oben dazu ein „Magic Island“ eingelassen, d. h., in der Mitte fehlt oben etwas Anzeigefläche, in der die Technik verbaut ist. Links und rechts oberhalb der „Insel“ werden die Uhrzeit, der Batteriezustand, die WLAN- bzw. die Mobilfunk-Qualität und einige weitere Symbole des Betriebszustands angezeigt, so daß der Platz unterhalb der Kerbe für die Apps freibleibt. Die Rand um die „Insel“ kann auf Wunsch weitere Infos anzeigen, beispielsweise einen kleinen !Equalizer“ sowie die Coverart beim Abspielen von Musik uvm.
Die Apple-Kamera-App erzeugt beeindruckende Schwenkpanoramas, während der Aufnahme erscheint das zusammengerechnete Bild simultan als kleine Einblendung im Display, die „Mittellinie“ des Panoramas wird ebenfalls angezeigt und ein Pfeil, dessen Position oberhalb oder unterhalb der Mittellinie anzeigt, ob man das Gerät nach vorn oder hinten neigen muß. Bei zu schneller oder zu langsamer Schwenkbewegung erfolgt ein Hinweis, die Geschwindigkeit anzupassen.
Sofern sich keine bewegten Objekte im Bild befanden und die Schwenkbewegung in der richtigen Geschwindigkeit erfolgte, werden die Panoramas recht gut zusammengefügt, „Stitch-Fehler“, also fehlerhafte Verbindungsstellen der Einzelaufnahmen kommen nur selten vor. Die Bildhöhe wird automatisch beschnitten, so daß schwarze Bildteile ohne Inhalt nur selten vorkommen.
Das iPhone wird bei den Panoramaaufnahmen im Hochformat benutzt, deshalb beträgt die Bildhöhe meist mehr als 3000 Pixel, die Bildbreite weit über 20.000 Pixel. Apple gibt als maximale Größe 63 Megapixel an.
Der von wesentlich älteren iPhones her bekannte „Home“-Button mit Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Gerätes ist seit dem iPhone X entfallen, statt dessen kann auf die Rückseite des Handys getippt werden, wobei für zwei und drei Tipper jeweils eine Funktion ausgewählt werden kann. Des weiteren gibt es eine Standby-Taste, zwei Lautstärketasten und einen „Lautlos“-Schalter. Die gesamte weitere Bedienung erfolgt über das Touch-Display. Die Rückmeldung erfolgt durch die Taptic Engine, ein bewegliches und federgelagertes Metallstück, das durch Elektromagneten in Bewegung versetzt werden kann und sowohl den „Tastenklick“ simulieren kann als auch mit komplexen Bewegungsmuster z. B. in Spielen genutzt wird.
Es ist nur eine einzige elektrische Schnittstelle eingebaut, die Lightning iPod-/iPhone-Schnittstelle mit USB, digitalem Ton-Ein- und -Ausgang sowie Akku-Lademöglichkeit. Die 3,5mm-Kopfhörerbuchse gibt es seit dem iPhone 7 nicht mehr, Kopfhörer mit Klinkenstecker erfordern einen im Lieferumfang enthaltenen Adapter von Lightning auf Klinke, bei dessen Benutzung sich das iPhone aber nicht laden läßt, da der Adapter keine Lightningbuchse hat. Jedoch gibt es Adapter von Fremdherstellern mit Lightning- und Klinkenbuchse. Alternativ können Audiogeräte und Kopfhörer auch kabellos über Bluetooth gekoppelt werden.
Das Akkuladen kann entweder über die Lightning-Buchse erfolgen oder drahtlos mittels Ladeschalen, die dem „Qi“-Standard entsprechen. Aufgrund der induktiven Übertragung durch im Ladegerät und in der Smartphone-Rückseite eingebauten Spulen ist der Wirkungsgrad allerdings erheblich schlechter als das kabelgebundene Laden über die Buchse. Apple hat zusätzlich magnetische Ringe in die Rückseite eingebaut, diese Technik heißt „Mag Safe“. Entsprechende Ladegeräte können mehr Energie übertragen, da die Sende- und die Empfangsspule durch die magnetische Halterung perfekt zueinander ausgerichtet sind und die Verluste somit geringer als bei der Qi-Kopplung durch einfaches Auflegen und manuelles Ausrichten.
Das iPhone 14 Pro Max ist nach IP68 zertifiziert worden, kann also eigentlich mindestens 30 Minuten unter Wasser ohne Beschädigungen „überleben“. Apple gab aber keine Garantie auf dieses Feature und nach jedem Öffnen des Gehäuses durch nicht von Apple zertifizierte Reparaturwerkstätten ist dieser Schutz nicht mehr gegeben, da die Dichtungen vor jedem Zusammenbau komplett getauscht werden müssen, um die Dichtigkeit wieder herstellen zu können. Deshalb weisen Anbieter von „Refurbished“-Geräten oder „wiederaufgearbeiteten“ iPhones daran hin, daß ihre Smartphones nicht wasserdicht sind.
Erstmals in einem iPhone ist ein Satelliten-Notruf implementiert, in abgelegenen Gegenden ohne Mobilfunkempfang (beispielsweise in der Wüste, auf dem offenen Meer fernab der Küsten oder im Hochgebirge) kann per Satelliten-Netzwerk Hilfe gerufen werden. Laut Apple ist das nur zwei Jahre nach dem Gerätekauf kostenlos, aber bislang wurden keine Preise für eine Verlängerung dieser 24-Monate-Frist genannt, somit ist der Service aktuell noch dauerhaft kostenlos. Das kann sich jedoch jederzeit ändern.
Der Akku ist fest eingebaut und läßt sich vom Benutzer nicht auswechseln. Somit ist für längere Touren keine Mitnahme eines geladenen Zweitakkus möglich, sondern es muß eine USB-Powerbank mitgenommen werden, über die der Handy-Akku unterwegs wieder aufgeladen werden kann.
Der UVP des Apple iPhone 12 Pro Max betrug 1449, 1579, 1839 bzw. 2099 Euro (mit 128, 256, 512 bzw. 1024 GB internem Speicher). Die Version mit 1 TB Speicher war das erste iPhone, das in Deutschland mehr als 2000 Euro kostete. Nach der Einführung des iPhone 15 im Jahr 2023 wurde das 14 Pro Max vom Markt genommen.
Alle Beispielaufnahmen entstanden bei ASA- und Zeit-Automatik und mit Hilfe einer Kauf-Kamera-App (mit manueller Fokuspunktwahl und Spotbelichtungsmessung) bzw. der Apple-Kamera-App von iOS 18, gespeichert als JPEG, bearbeitet mit Photoshop CS4. Die Größe ist bikubisch verkleinert. Schärfe, Verzeichnung, Vignettierung, Gradationskurve usw. wurde nicht korrigiert, es sind also fast unveränderte Bilder „Out of the Cam“. Belichtungszeiten- und Blenden-Angaben sowie 100%-Ausschnitte sind in die Bilder eingefügt. Die Bilder der Weitwinkelkamera entstanden mit 48 Megapixeln, die der anderen drei Brennweiten mit 12 Megapixeln.
Ein Hinweis, wenn Motive bekannt vorkommen: Sie entstanden während eines Besuchs im Heimatort vom Editor dieser Zeilen.
Alle Aufnahmen entstanden bei ASA- und Zeit-Automatik und mit Hilfe der Apple Kamera-App von iOS18, gespeichert als JPEG, bearbeitet mit Photoshop CS4. Die Größe ist bikubisch verkleinert. Schärfe, Verzeichnung, Vignettierung, Gradationskurve usw. wurde nicht korrigiert, es sind also fast unveränderte Bilder „Out of the Cam“.
Alle Aufnahmen entstanden bei ASA- und Zeit-Automatik und mit Hilfe der Apple Kamera-App von iOS18, gespeichert als JPEG, bearbeitet mit Photoshop CS4.
Der Freistelleffekt durch die simulierte weit geöffnete kleinbild-aquivalente Blende funktioniert teilweise erstaunlich gut, auch wenn keine Gesichter im Bild sind. Das iPhone 14 Pro Max hat einen LIDAR-Sensor, mit diesem Laserstrahl-Sensor erkennt das Smartphone die Entfernung zu jedem Bilddetail und weiß somit, welche Motivdetails im Bereich der Hauptfokussierung liegen. Darum muß es nicht anhand des Bildes „erraten“, was außerhalb des Gesichts liegt und kann gezielt die Unschärfe für „hinten“ liegende Details erzeugen.
Im der Kamera-App kann die gewünschte Blende von 1:1,4 bis 1:16 eingestellt werden.
Alle Aufnahmen entstanden freihändig (ohne Stativ!) bei ASA- und Zeit-Automatik und mit Hilfe der Apple Kamera-App von iOS18, gespeichert als JPEG
Wie man deutlich erkennt, verbessert der Nachtmodus die Aufnahmen erheblich. Das bei höheren Empfindlichkeiten extreme Rauschen der Sensoren wird durch schnell hintereinander angefertigte Mehrfachaufnahmen vermindert, indem diese überlagert werden. Zwar ist die effektive Auflösung geringer als bei der Grundempfindlichkeit der Sensoren, aber erheblich größer als die der aus dem einzelnen RAW erzeugten Bilder.
Wie zu erwarten, ist die nicht stabilisierte Superweitwinkelkamera den beiden anderen Modulen mit optische Stabilisierung unterlegen, obwohl die Deep-Fusion-Software die Lagesensoren des iPhones verwendet, um die Verschiebungen der einzelnen Aufnahmen zu erkennen. Das Teleobjektiv ist beim Nachtmodus ein wenig schlechter als das „normale“ Weitwinkelobjektiv, denn 9 = 77 mm erzeugen freihändig stärkere Verwacklungen, so daß die Stabilisierung des Kameramoduls seine Grenzen eher überschreitet als das weinwinkligere Objektiv.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Das Gehäuse des iPhone 14 Pro Max ist eine Kombination aus einem Edelstahl-Rahmen und gläserner Front- und Rückseite. Das Glas ist versiegelt und recht kratzunempfindlich, Stürze hält es allerdings nicht immer gut aus und zerspringt dann wie „normales“ Glas. Die Rückseite ist ebenfalls aus Glas, damit die drahtlose Ladetechnik „Qi“ funktioniert, der Strom wird dabei durch Magnetfelder übertragen, diese könnten Aluminium nicht durchdringen. Die Kameramodule „sitzen“ in einem quadratischem Vorsprung, der ebenfalls aus Glas ist, jedoch nicht in Hochglanzoptik wie die restliche Rückseite, sondern mattiert.
Das Handy war neben dem gezeigten Space Grey auch in anderen Farben erhältlich, darunter Dunkellila, Silber und Gold. Mit 240 Gramm ist es es für seine Größe nicht allzu schwer. Allerdings zählt es zu den großen Smartphones, diese Klasse wird auch als „Phablet“ bezeichnet, eine Kombination der Wörter „Phone“ und Tablet“, also ein Tablet-Telefon. Zwar ist ein iPad mini erheblich größer, aber damit kann nicht telefoniert werden.
Die Kameramodule gehören zur Klasse der in Smartphones eingebauten Bildaufnahmegeräte, sie wurde teilweise auch in anderen Apple-Geräten eingesetzt. Bei der Verwendung der Deep-Fusion-KI werden die Bilder erheblich verbessert, sowohl High-ISO-Aufnahmen als auch Bilder mit hohem Kontrastumfang sind im DNG sichtlich schlechter als bei den von der KI verbesserten JPEGs. Bei niedrigem Umgebungslicht werden außerdem mehrere Aufnahmen in kurzem Abstand hintereinander gemacht mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten / Belichtungszeiten gemacht und zusammengerechnet, wodurch der Kontrastumfang steigt und das Bildrauschen abnimmt.
Die Bilder im Portrait-Modus sind teilweise beeindruckend, teilweise erkennt man jedoch deutlich, daß der unscharfe Hintergrund lediglich berechnet erzeugt wurde und nicht durch eine hochgeöffnete Blende bei der Aufnahme entstanden ist. Glücklicherweise legt die Apple-Kamera-App das unbearbeitete Original und die Variante mit künstlich erzeugte Hintergrund-Unschärfe parallel ab.
Ohne KI sind die Bilder sind schon bei niedrigen ISO-Zahlen mit leichtem Farbrauschen überlagert, bei höheren ASA-Werten rauscht das Bild deutlich sichtbar. Bei Betrachtung auf dem Smartphone-Display oder ausgedruckt und mit dem üblichen Betrachtungsabstand angesehen sind die Fotos hingegen ansehnlich.
Mit Deep Fusion bzw. der Photonic Engine werden die Bilder deutlich verbessert, das Bildrauschen ist erheblich vermindert, der Kontrastumfang sichtlich vergrößert. Die beiden deutlich verrauschten Aufnahmen sind fast direkte Aufnahmen vom Sensor ohne jegliche Nachbearbeitung durch die Apple-Software-Bildaufbereitung.
Die Schärfe ist abhängig von der verwendeten Kamera-App, die mitgelieferte komprimiert recht stark und schärft auch deutlich nach, Fremd-Apps bieten teilweise das bessere Bildergebnis, müssen aber die Apple-KI-Techniken unterstützen, da ihre Aufnahmen ansonsten gegenüber der Apple-App stark abfallen. Ich nutze vorwiegend eine Fremd-App mit Deep-Fusion-Unterstützung, die Apple-Kamera-App nehme ich fast ausschließlich zum Anfertigen der Schwenkpanoramas bzw. der Portraits mit freigestelltem Hintergrund.
Verzeichnung
Die Objektive haben entweder nur geringe Verzeichnung oder diese wird durch den Prozessor „weggerechnet“, die Aufnahmen sind fast perfekt, es bleibt nur eine geringe Rest-Verzeichnung sichtbar.
Die Digitalzoom-Funktion überzeugt bei zu starkem Vergrößern nicht, man sollte besser auf ihre Verwendung verzichten.
Fazit: ein digitalkamerahistorisch unwichtiges Smartphone (weil eines von vielen), heutzutage zum Bildermachen für viele Zwecke bestens geeignet.
Christian Zahn, April 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Christian Zahn |
Mail senden | |
Erstellt: | 6.04.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!