Natürlich ist es Unsinn, ja Nonsens eine DSLM in eine DSLR "verwandeln" zu wollen. Aber der Spiel- und Experinmentiertrieb hat gewonnen ;-) Wobei ein XouTube-Video zeigt, warum das doch eine Idee sein kann: "Wie nutzt man eine Leica M als SLR? Das Leitz Visoflex III". Wobei es in diesem Fall "nur" um eine analoge Leica M ging, die per Spiegelkasten in eine Spiegelreflexkamera umgewandelt wird. Ob die Leitz Spiegelkästen auch auf eine digitale M-Leica passen, darüber war in dem Video nichts zu erfahren.
Im Beitrag "Der Adapter Nikon F-/Leica M ist es schuld ;-) Oder auch: Aus einer DSLM eine DSLR bauen … Intro/Teil 1" war am Ende zu lesen: "Mit dem kompakten Kilar 1:3.5/90 C werde ich im Spätsommer/Herbst auf dem Visoflex II und der Sony NEX-6 experimentieren. Noch ist die Nahdistanz mit 3-4 m viel zu hoch und ein M39 Leitz Zwischenring war bereits zu dick – Unendlich ist weg! Aber mit einem M39-auf-M42 und einem M42-auf-M39 Ring sollte es hinhauen."
Tut es – es haut hin!
Meine im Beitrag genannten Telyt-Objektive Ernst Leitz Wetzlar Telyt f=20 cm 1:4.5 von 1935 und LEITZ CANADA TELYT 1:4,8/280 sind mir dann doch etwas zu beschwehrlich. Das Kilar ist dagegen ein Leichtgewicht und leichtgängig! Und so kompakt, dass es mit in die Ferien geht. MIT dem Leitz Visoflex II, der auch noch in die Box passte. Die Sony NEX-6 ist sowieso die Unterwegs- und sonstige Kamera …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Die "Hauptarbeit" dieser Spielerei lag ja beim bereits "normal" ausprobierten und für sehr gut befundenen Heinz Kilfitt München Kilar 1:3.5/90 C. Hat Spaß gemacht, mit dem Visoflex zu hantieren …
Ralf Jannke, August 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 19.07.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!