Nikon Z6/7 ISCO-GÖTTINGEN ISCOTAR 1:2.8/50

Spezifikation (Version 1*)

  • Vorstellungsjahr 1964
  • Abmessungen/Gewicht Ø 57 mm, Länge 37 mm, Filter Ø 49 mm, 167 g
  • Optischer Aufbau 3 einzeln stehende Linsen, klassisches Cooke-Triplet
  • Anzahl der Blendenlamellen 5, kleinste Blende f/16
  • Nahdistanz (ohne Helicoid) 0,8 m
  • Während die Version 1 noch weitgehend aus Metall bestand, war der Nachfolger Version 2 mit dem gleichen optischen Aufbau verstärkt in Kunststoff ausgeführt. Und wog deshalb nur 128 g.

Zum klasssischen Cooke-Triplet

Das Triplet korrigiert die wichtigsten Seidelschen Abbildungsfehler (geometrische Fehler): sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung und Verzeichnung.

Das soll als Theorie genügen, man kann mit dem ISCO-Göttingen Iscotar 1:2.8/50 tatsächlich fotografieren ;-)

Beispielfotos

Typisch! Läuft einem der Elch in freier Wildbahn jenseits 100 m Entfernung durchs Feld, hat man 50 mm Brennweite auf der Kamera :-(

Alles, was die 45 Megapixel der Nikon Z7, Lightroom und Topaz Gigapixel AI hergaben … Ein Belegbildchen hat.

Mal wieder nicht aufs Bildformat geachtet und vergessen, auf 3:2 Vollformat umzustellen … 16:9 war angewählt. Egal: 6.048 x 3.400 Bildpunkte

1.800 x 1.012 Pixel (16:9)

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Der Piloten-lose Düsenjäger "fliegt" natürlich nicht. Ich habe den Fuß einfach wegretuschiert ;-)

Erstaunlich, was sich aus so einer simplen Konstruktion — 3 Linsen (!) — an Abbildungsqualität rausholen lässt. O.K. unbearbeitet ist die Abbildung recht weich, und in den äußersten Bildecken geht die Schärfe zurück. Kann ich gut mit leben, denn das macht einfach den Charakter von Altglas aus! Für knackende Schärfe bis in die Ecken und hohen Kontrast gibt es bei Bedarf mehr als genügend 50 mm Normalobjektive! Was noch fehlt, das ist die Bokeh-Frage. Was liefert das ISCO-GÖTTINGEN ISCOTAR 1:2.8/50 bei Offenblende. Wenn ich ans "Seifenblasen-/Bubble"- oder "Wirbel-/Swirl"- Bokeh bestimmter 50 mm Dreilinser denke. Das schaue ich mir im kommenden Herbst an! Das ISCOTAR ist gleich am Ferienort geblieben. Fortsetzung folgt.

Ralf Jannke, August 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben