Das 1975 vorgestellte Zoom ist ja nicht mehr weit weg vom aktuellen "Standardobjektiv" des Sport- und Reportagefotografen, dem 2,8/70/80-200 mm Zweiring-Zoom. Für 20 Euro inkl. Porto habe ich das Sigma gerne an Bord genommen.
1975 war Sigma in guter Gesellschaft. In dem Jahr wurde auch das Vivitar Series 1 70-210mm 1:3.5 MACRO FOCUSING AUTO ZOOM präsentiert, an dem auch der eine oder andere Profi Gefallen fand.
Da fehlt irgendwie der letze Biss …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Auch wenn das Sigma nächstes Jahr 50 wird, hatte ich mir deutlich mehr Abbildungsleistung erhofft. Die Möglichkeiten, nah ans Motiv zu kommen ist lobenswert. aber das war's auch. Abgeblendet auf f/5,6 geht es bei 80 mm Brennweite O.K. Bei 200 mm ist das Sigma eigentlich nicht zu gebrauchen. Derartige Zooms wären mit der Lichtstärke f/3,5 sporttauglich gewesen, wenn wenig Licht da ist. Aber dann hätte die Abbildungsleistung bei Offenblende stimmen müssen. Ich muss im Herbst nochmal genauer hinschauen, ob das Sigma wirklich so schlecht ist. Ohne Eins-gegen-Eins Vergleich sehe ich das Vivitar Series 1 70-210mm 1:3.5 MACRO FOCUSING AUTO ZOOM sicher vor dem Sigma. Vielleicht gibt es irgendwann mal den direkten Vergleich. Da ich beim Vivitar zwischen f/8 und f/16 fotografiert habe, werde ich dem Sigma auch diese Blenden gestatten!
Mit dieser Leistung bei den Endbrennweiten 80 und 200 mm fahre ich mit dem Kompromiss 135 mm Festbrennweite auf jeden Fall besser! Ich habe bis jetzt kein 135er gefunden, das bei f/2,8-3,5 so schlecht abbildete. Mit einer Festbrennweiten-Kombination 80 und 200 mm wäre ich von der Abbildungsleistung auf der sicheren Seite. Dazu mit hoher Lichtstärke beim 85er und 3,5-4 beim 200er. Obwohl wir hier schon diverse 200 mm Festbrennweiten vorgestellt haben, habe ich meine nette CANON LENS FD 200mm 1:4 noch keinmal benutzt. Das wird im Herbst nachgeholt!
So liegt das Sigma als frühes Telezoom für mich dann nur noch im Bereich historisch – und in der Aufbewahrungsbox …
Ralf Jannke, August 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 5.09.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!