Für diesen weniger bekannten japanischen Objektivhersteller schlug schon immer mein Sammlerherz ;-) SUN ist einfach nur weniger bekannt, weil der Hersteller reichlich für andere Anbieter im Auftrag fertigte und entsprechend labelte. Unter anderem auch für Soligor.
Im gerade vergangenen Sommer 2025 habe ich zwei schwere SUN Zoom-Brocken mal wieder eingesetzt:
- SUN-ZOOM MACRO 1:3.5 38-90
- SUN system ZOOM f:3.5 60-135mm
- Ein Highlight ist für mich immer noch das historische SUN TELE ZOOM F:4.5 110-180mm
Aber jetzt endlich das schwer vernachlässigte SUN OPT. TELEPHOTO 1:3.5 f=13.5cm
SUN Anzeige aus den 1950er Jahren

An den Brennweitenangaben leicht zu erkennen, dass SUN auch Objektive für Schmalfilmkameras produzierte
Spezifikation
- Vorstellungsjahr 1955, Verkaufsstart 1957
- Abmessungen/Gewicht Ø 47 mm, Länge (∞) 85 mm, Filter Ø 45 mm, 350 g
- Optischer Aufbau wahrscheinlich 4 Linsen in 3 Gruppen
- Anzahl Blendenlamellen 13. kleinste Blende f/22, stufenlose Blende
- Nahdistanz 5 Feet/Fuß ca. 1,5 m
- Mein Exemplar kam mit Exakta-Bajonett, es gibt auch Varianten mit M42 Schraubanschluss
- Es könnte noch eine Variante mit Lichtstärke f/3,8 geben
Noch dichter ran …

Typische Schwäche der frühem 135 mm Teleobjektive – die große Nahdistanz von ca. 1,5 m. Aber wozu gibt es Balgengeräte oder – die passen in die Hemd- oder Jackentasche – Zwischenringe! Damit bin ich dann den Feigen aus dem Garten ganz nah auf die Pelle gerückt ;-)
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Für ein 70 Jahre altes 135 mm Tele sehr gute Abbildungsqualität! Damit ist das historische Objektiv jetzt endlich zu mehr verdienter Aufmerksamkeit gekommen. Mehr vom 135 mm SUN gibt es dann im Vollformat je nach Lust und Zeit ab Ende Oktober!
Ralf Jannke, September/Oktober 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 28.09.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!