Nikon Z6 mit Olympus Zuiko Auto-Zoom 1:3.5 f=50~90 mm

War zum Ende des zweiten Beitrags zum Olympus E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=100 mm zu lesen: "Sollte mir irgendwann ein weiteres PEN FT-Objektiv über den Weg laufen, werde ich wieder nicht abgeneigt sein ;-) In bezahlbaren Regionen, versteht sich."

Was Preisvorstellungen bei eBay angeht: Wenn ich eins nicht ausstehen kann, dann sind es Anbieter mit unsinnigen Preisvorschlags-Vorstellungen. Dass ich bei einem 109 Euro Objektiv keine unverschämten 20 oder 50 Euro vorschlage, versteht sich von selbst. Wenn aber bei 109 Euro 85, 90 und 95 Euro abgelehnt werden, um über eBay mitteilen zu lassen, dass mindestens 100 Euro erwartet werden: Anbieter, lass' es doch einfach. Lass' die Möglichkeit eines blödsinnigen Preisvorschlags weg. Mach Auktion mit Start- oder Sofortkaufpreis von 109 Euro. Kauft eh keiner …

Da ich nach dem Erfolg des exzellenten PEN FT 100 mm auf ALLEN Sensorformaten noch ein Objektiv kürzerer Brennweite wollte, habe ich das gewünschte Olympus Zuiko Auto-Zoom 1:3.5 f=50-90 mm dann schließlich doch für 85 Euro bekommen — natürlich bei einem anderen Anbieter! Das lichtstarke Olympus F. Zuiko Auto-S 1:1.8 f=38mm ist preislich vollkommen uninteressant … Ein 5/100-200 mm ist mit 99 Euro noch so eben zweistellig, mir aber zu lichtschwach und uninteressant. Da schließe ich meine Olympus PEN FT Objektiv-"Sammlung" halt mit 50 mm Brennweite und Lichtstärke f/3,5 ab.

Spezifikation

  • Vorstellung 1963
  • Abmessungen/Gewicht Ø xx mm, Länge 116 mm, Filter Ø 49 mm, 420 g
  • Optischer Aufbau 10 Linsen in 8 Gruppen
  • Anzahl Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/16
  • Nahdistanz 1,5 m

Vignettierung durch Sensorformat

Für die Darstellung wurde mit 50 mm und f/8 einfach in den Himmel fotografiert — links. Bei anderen Brennweiten bis 90 mm und Blenden bis f/8-11 sieht das Bild, die Stärke der Abschattung, gleich aus. Ein 15x23/16x24 mm APS-C Sensor wird problemlos gefüllt, auch 19x27 mm APS-H sind kein Problem. Was ja dem angestammten analogen 18x24 mm Halbformat entspricht. Im Gegensatz zum Olympus E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=100mm hat das 50-90 mm Zoom keine Reserve, was die Füllung des Bildkreis' betrifft. Dennoch werde ich im Vollformat fotografieren und dann entsprechend ausschneiden.

Zur Bestätigung, zum Vergleich daneben das 100 mm im Vollformat bei Blende f/5,6. Wenn gewünscht, ließe sich die Vignettierung mit Lightroom im Unterschied zum 50-90 mm Zoom zumindest noch abmildern!

Die Vollformat Z-Nikons lassen sich problemlos in den DX-Modus von 15x23 bzw. 16x24 mm APS-C Sensorgröße umschalten, aber dann würden Bildpunkte verschenkt. Schade, dass die Z's keinen 1,2 Crop bieten, wie meine verflossene Vollformat Nikon D800 und meine Nikon D4. Das wäre ideal! Das Olympus PEN FT 18x24 mm Halbformat und der 19x27 mm APS-H Cropfaktor sind fast identisch. Und mit Cropfaktor 1,25 liefert das 50-90 mm Zoom dann KB-äquivalente 63-113 mm Brennweite. Mit einer kleinen Reserve Richtung 60 mm. Zum fröhlichen Experimentieren aber vollkommen ausreichend.

Vollformat gegen Halbformat: 790 g gegen 430 g

CANON ZOOM LENS FL 55-135mm 1:3.5 von 1964 gegen Olympus Zuiko Auto-Zoom 1:3.5 f=50~90mm von 1963

Beispielfoto 3.600 Pixel, Brennweite ca. 75 mm, f/11, ISO 2.500 (leichter Wind!), 11 mm Z-Zwischenring

Und noch dichter ran: Zwei Z-Zwischenringe 11 und 18 mm Stärke, Novoflex Einstellschlitten (vom Flohmarkt!)

Makrofotografie war jetzt sicher nicht das Hauptgebiet des 50-90 mm PEN FT Zooms, wird aber problemlos gemeistert! Das gezeigte Foto hat Photoshop aus drei unterschiedlich fokussierten Aufnahmen zusammengerechnet. Eine andere Möglichkeit zu mehr Schärfentiefe gibt es nicht. Fokus-Stacking nennt sich das Verfahren. Besser als drei wären in dem Fall mindestens fünf Einzelfotos gewesen. Aber es ist auch so gut geworden.

"Normale" Beispielfotos, 1.800 Pixel

Nicht zu übersehen, aber zur Demonstration bewusst dringelassen – die Abschattung, Vignettierung durch den zu kleinen Bildkreis des analogen 18x24 mm Halbformats.

Quaaaak ;-)

Dieses kleine Frosch-Tableau war natürlich nur mit Hilfe von Softwareunterstützung möglich. 90 mm sind nichts an Brennweite, wenn man von den Quakern so weit weg ist. Gut, dass ich zum Rundgang die 45 Megapixel Nikon Z7 genommen hatte! Die Frösche sind ca 1.000 Pixel breite Ausschnitte, die per Topaz Photo AI mit sehr guter Qualität auf 1.800 Pixel (rund 2 Megapixel pro Einzelbild) hochskaliert wurden.

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Das exzellente 100er werde ich wieder im Vollformat einsetzen, aber das 50-90 mm Zoom geht auf die gleich gezeigte, sinnvollere DSLM! So oder so, ich habe jetzt zwei nette Halbformat-Vertreter zum Benutzen (!) im Bestand.

Wenn das keine schicke Kombination ist!

Das Olympus Zuiko Auto-Zoom 1:3.5 f=50~90mm wird mich nicht nur bei der Anfahrt in den Norden an die schwedische Ostsee begleiten. (Den Hintergrund hat natürlich wieder die PS KI generiert …) Auf der Sony NEX-6 zusammen mit dem schnöden SONY SELP1650 3.5-5.6/16-50 OpticalSteadyShot. Fürs 50-90 Zoom habe ich noch einen Satz preiswerte Zwischenringe geordert, die keine elektronische Übertragung bieten, die beim Zuiko ja auch nicht benötigt wird.

Was die wirklich netten Olympus PEN FT Halbformat-Objektive betrifft: Bei den aufgerufenen Sammler-Preisen ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich noch ein weiteres Objektiv in meine Sammlung verirrt.

Ralf Jannke, Juni 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben