Nikon Z7 KONICA Zoom-HEXANON AR 65-135mm F4

Bei 7,50 Euro plus Porto war das Risiko gering, wenn sich das Objektiv in irgendeiner Form als fehlerhaft oder defekt erweisen sollte … Die Bedenken waren vollkommen unbegründet. Lediglich der Ring für die kombinierte Brennweitenverstellung und Fokussierung könnte mal entfernt, um eine Reihe "Nippel" verkleinert und wieder aufgeklebt werden, aber letztlich: wofür? Es funktiniert ja bestens. Die Blende ist trocken, was bei einer Adaption aber keine große Rolle spielt. Das funktioniert auch mit einer verölten, klebrigen Blende, solange die Lamellen O.K. sind. Also alles bestens, einfach zum Fotografieren mit dem geschätzten "Altglas" benutzen.

Das KONICA Zoom-HEXANON AR 65-135mm F4 passt von der Brennweite einfach gut zum unlängst reaktivierten SUN system ZOOM f:3.5 60-135m

Das gerade frisch eingetroffene Konica Zoom wurde nur einer kurzen und erfolgreichen Funktionskontrolle unterzogen, um es dann am nächsten Tag gleich auf die Bootsfahrt in die südschwedischen Schären mitzunehmen.

Spezifikation

  • Vorstellungsjahr Mitte 1970er Jahre
  • Abmessungen/Gewicht Ø 66 mm, Länge 120/155 mm, Filter Ø 55 mm, 620 g
  • Optischer Aufbau 13 Linsen/Elemente in 9 Gruppen
  • Die Blende besteht aus 6 Lamellen, kleinste Blende f/16
  • Nahdistanz 1,5 m

Nach Sichtung und Auswahl der Fotos in Lightroom hatte ich mich schnell entschlossen einen großen Teil der Beispielfotos im 16:9 Format zu zeigen.

Beispielfotos 4.500 Pixel

1.800 Pixel 16:9

1.800 Pixel 3:2

Kranichflug

Bevor man sie sieht, hört man sie: Kraniche!

Ab August beginnen sie in den Süden zu fliegen. Zum Glück diesmal etwas tiefer, dass es mit 135 mm und 45 Megapixel (Ausschnitt) noch so eben ging … 

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Eine positive Überraschung! Bei der Abbildungsqualität möchte ich bis auf die Lichtstärke fast von Festbrennweiten-Niveau sprechen! Wenn man den Youtube-Blogger-/Vlogger-Kunstbegriff "Mikrokontrast" mal ganz schnell vergisst. Gefühlt habe ich auf dieser kleinen Bootstour überwiegend die minimale und maximale Brennweite des Hexanon Zooms genutzt: 65 und 135 mm. Wie eben mit zwei Festbrennweiten von 65 und 135 mm Brennweite. 65 mm ist nicht weit entfernt vom 50 mm "Nifty-Fifty" Normalobjektiv. Gefällt mir! Und 135 mm ist eine bewährte und brauchbare Brennweite. Ich werde zur weiteren Steigung aber nachsehen, ob ich in meiner Wühlkiste nicht noch eine passende Streulichtblende finde. Oder alternativ für wenig Geld eine erwerben. Einziger Minuspunkt ist die arg hohe Nahdistanz von 1,5 m.

Es war ein sonniger Tag auf der Bootstour zur Insel "TJÄRÖ", allerdings mit zunehmendem Dunst. Ich habe entsprechend in Lightroom nachbearbeitet. Die Bildschärfe des Konica 65-135 mm Zoom ist aber einfach sehr gut. Und ich habe mich bei vielen Fotos für das Seitenverhältnis 16:9 entschieden.

Ralf Jannke, August 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben