Nikon Zf, Praxisbericht von Dr. Jürgen Zachert

Designanleihen

Gerne wird der Vergleich zur Nikon FM2 herangezogen, wenn es ums Erscheinungsbild der spiegellosen 24 Megapixel Vollformat Retro DSLM Nikon Zf geht. Ich habe die Zf einfach neben meine vorhandene Analog DSLR Nikon FM montiert.

STOPP! Ds ist ja gar keine FM, das ist tatsächlich eine Nikon FE Black mit Zeitautomatik! Und nein, ich habe keine Zf …

Ideale "Digibacks" für Objektive aus der analogen Spiegelreflexkamerazeit! Und noch mehr für Objektive aus Messsucherkamerazeiten!

Die Retro Nikon Zf ist natürlich die viel schickere Kamera, als die brave Nikon Z7. Wobei strenggenommen die Fuji X-E1 von ihrem Erscheinungsbild der klassischen Messsucherkamera (Leica) näherkommt ;-)

Was Jürgen Zachert da zeigt, gehört schon zu den hochpreisigen Rangefinder-Objektiven, wie Messsucher übersetzt wird. Das aus 7 Linsen in 5 Gruppen aufgebaute lichtstarke Nippon Kogaku Japan W-NIKKOR 1:1.8 f=3.5cm wurde 1956 vorgestellt.

Einigermaßen preiswert sind üblicherweise nur die 135er und 50 mm Messsucherkameraobjektive, wenn nicht Leitz/Leica graviert ist ;-) Die CANON LENS 50mm f:1.8 war nur durch den unübersehbaren Fallschaden für wenig Geld zu haben. Was auch für das nicht mehr ganz frische Nippon Kogaku NIKKOR-QC 1:3.5 f=13,5 cm zutrifft. Bei 35/85/135 mm Brennweite kann/muss man sich ansonsten bei den russischen Kopien/Nachbauten der deutschen Messssucherkameraobjektive umsehen.

Schön ist sie ;-)

Eine Einschätzung/Meinung zur spiegellosen Vollformat Retro DSLM Nikon Zf

Nachtrag zur Retro-Kamera Nikon Zf (stark gekürzt)

„Das ist ein gutes Retro-Modell, mit dem man als Zweit-Kamera schöne Fotos und Videos machen kann, (…) Dennoch bleibe ich bei meinem Urteil, dass es sich auch hierbei wieder um eine unausgewogene Kamera handelt. Selbstverständlich darf man zu einem langsamen, 5 Jahre alten Sensor und einem alten, gering auflösenden sowie langsamen Display den neuesten Hochleistungsprozessor packen. Aber daraus wird so kein ausgewogenes und in den Bauteilen fein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem.“

„Von ganzem Herzen und ganz aufrichtig gönne ich jedem die neue Nikon Zf. Wer eine spiegellose Retro-Kamera mit Vollformatsensor von Nikon sucht, trifft eine gute Wahl. Aber warum wird (…) bei (…) der Zf bei einem Preis von weit über 2.000 Euro nicht einmal ein früher übliches Akku-Ladegerät mitgeliefert?“

„Wenn Nikon (…) und die anderen Hersteller ihre Kundschaft erfreuen wollen - und nicht mehr enttäuschen, wie so oft 2023 -, dann müssen sie endlich aufhören, für angeblich neue Kameras immer nur in das Warenlager mit den ungenutzt noch herumliegenden Altteilen zu greifen und alle wild zusammengeschusterten veralteten Bausteine dann zum Schluss durch den ebenfalls in großer Stückzahl herumliegenden neuen Prozessor sowie etwas Software mit KI aufzupolieren. So entstehen schlichtweg keine staunenswerten Produkte, welche Interessenten erfreuen. So dumm sind die wenigen übrig gebliebenen wohlhabenden und reichen Fotografen sowie Videografen nun doch nicht, dass sie diesen Trick der überwiegenden Resteverwertung nicht spätestens nach dem ersten Fehlkauf durchschauen.“

Ich lass das mal unkommentiert so stehen …

Praxistest der spiegellosen Vollformat Retro DSLM Nikon Zf, Jürgen Zachert

Viel lieber verlinke ich in ein Forum, wo Mitglied zorro_68/Jürgen Zachert in vier bebilderten Beiträgen – die Fotos haben volle 24 Megapixel Auflösung (!) – von seinen Erfahrungen mit der Retro Nikon Zf berichtet.

Jürgen Zachert schreibt:

Nikon hat gelernt und den Fehler von 2013 mit der Df nicht wiederholt. Damals wurde der gute 16 Megapixel Sensor der D4 in ein Retrogehäuse mit schlecht bedienbarem vorderen Wählrad und dem schwächeren Autofokus der D600 gepackt. Im Gegensatz zur Nikon Df hat mich die Zf direkt überzeugt. Die Zf hat ein besser gestaltetes Gehäuse mit wertiger anmutenden Bedienrädern und eine durch Verwendung des Expeed 7-Prozessors Autofokus-Leistung, die zumindest theoretisch über der Z6II/Z7II liegt und schon fast an die Z8/Z9 heranreichen sollte. Leider hat es nicht zu einem Stacked Sensor gereicht, aber damit wäre sicher der Preisrahmen nochmals deutlich überschritten worden. Hinweis: UVP der Df in 2013 war 2.999 Euro im Gegensatz zu den 2.499 Euro der Zf in 2023) Der elektronische Verschluss produziert Rolling Shutter Effekte, die bei der Nikon Z8 und Z9 nicht auftreten. Für mich ist die Zf aber näher an einer (potenziellen?) Z6III und auch die Entscheidung für 24MP begrüße ich sehr.

Mein Fazit: Die Kamera kann und will sich nicht mit einer Z8 messen, ist aber für Retrofans eine Bereicherung

J. Zachert (Ralf Jannke), Oktober 2023

 

Kommentare (2)

  • Wolfram Wilms
    Wolfram Wilms
    am 20.10.2023
    Hi. Danke für diesen informativen Bericht. Auf dem Aufmacherfoto ist übrigens eine Nikon FE abgebildet und keine FM ;)
    Der Preis der Nikon Df von 2999€ war mit dem Nikkor 50mm/1,8G SE.
    Beste Grüße aus Oberhausen
    Wolfram

    Vielen Dank Wolfram!
    Ich fasse es nicht, aber was ich da 2023 für 64 Euro erworben habe, ist tatsächlich eine FE black, keine FM! Shame on me;-) Ich habe es korrigiert!
    Ralf
  • Jürgen Zachert
    Jürgen Zachert
    am 10.11.2023
    Danke Wolfram, ich habe nochmal nachgeschaut und folgende UVP (Body only) aus 2013 gefunden: 2.749,00 € - wobei das "normale" 50mm 1.8 damals 150€ gekostet hat
    Jürgen

Neuen Kommentar schreiben