Hurra – er, sie, er "gehen“ immer noch!

GAMEBOY, GAMEBOY camera, GAMEBOY printer: Fotos in den PC, Update 2024

Die wichtigste Zutat für dieses "System" tauchte beim Aufräumen/Renovieren endlich wieder auf – das Kabel für die Verbindung GAME BOY camera mit dem Drucker. 2024 zur Abwechslung mal mit einer blauen Kamera. Irgendwo muss bei mir noch eine gelbe Kamera rumfliegen ;-) Und ein Paket mit Druckerpapier, dessen Rollen aber altersbedingt weitgehen hinüber sind …

Vor jetzt über sechs Jahren im November 2017 wurde die Kombination als: „Das „schrägste“ Digitalkamera-/Drucksystem der Welt“ gewürdigt.

Was wurde abgelichtet und gedruckt? Ein kombinierter Korkenzieher, Flaschenöffner …

Die 4 Graustufen, 2 bit 128 x 112 Bildpunkte = Null-Komma-Null-Eins-Vier Megapixel Bilder der GAMEBOY camera können mit dem batteriebetriebenen Thermodrucker ca. 27 x y 23 mm groß auf Thermopapier ausgegeben werden.

Wie hätte Mr. Spock gesagt: „faszinierend“ ;-)

Faszinierend? Na, ja. O.K. Nintendo (Vorstellungsjahr 1989), Camera und Printer (Vorstellungsjahr 1998) sind uralt und entsprechend altersschwach. Das hat vor zwei Jahrzehnten bestimmt gefälliger ausgesehen. Aber ich wollte den per Smartphone abgelichteten Monitor und den Thermoprint wenigstens nochmal zeigen …

Aber wozu hat man Söhne im Spielkonsolen-erfahrenen Alter ;-)

Der 15-jährige präsentierte seinen Game BOY ADVANCE SP, der die GAMEBOY camera genauso aufnimmt, wie der Ur-Nintendo. Dadurch ändert sich natürlich nichts an der Auflösung, aber auf den Monitor des ADVANCE SP lässt sich das Motiv erkennen, nicht nur erahnen! Das Thermopapier für den Drucker habe ich noch nicht gefunden. Was vermutlich egal ist, weil die uralten Rollen kaum ein besseres Druckergebnis liefern werden.

Aber da ich jetzt schon mal "dran" war, habe ich doch nocheinmal recherchiert, wie die Bilder aus der GAMEBOY camera in den Rechner zu bekomen wären. Das war bereits beim ersten Beitrag dieses Gespanns 2017 (und vorher) möglich, aber zu Kosten, die in keinem Verhältnis zur Auflösung stehen.

Auf der Internetseite GamingGadgets fand sich der Beitrag: "Gameboy Camera: So bringt ihr eure Fotos auf den PC". Der Autor kannte ebenfalls die zweite Lösung, an die Bilder zukommen, aber ein BitBoy für 100 Dollar ohne Versand aus den USA, ist dann doch des Guten zuviel. Er nannte dann aber noch eine dritte Möglichkeit des oben abgebildeten GBxCart RW (Gameboy/GBC/GBA Cart Reader, Writer & Flasher). Seine Preisangabe von 2019 – ca. 30 US Dollar – war allerdings unsinnig. Da hat der gute Mann wohl das Porto Australien/Deutschland "vergessen". Ich habe trotzdem das Teil geordert, auch wenn sich die Gesamtkosten Richtung 70 Euro summieren. Neugier und Spieltrieb waren einfach zu hoch ;-)

Wem dieser Spieltrieb vollkommen abgeht, der kann seine Minipixel-Wunder natürlich auch mit Photoshop & Co generieren ;-)

Oder doch lieber 128 x 112 Bildpunkte aus der GAMEBOY camera?

Von der Gameboy in den Rechner!

python3 -m FlashGBX

Python was??

Um die Verbindung der Gameboy Camera/Mac nach Anschluss via USB zum Mac zu starten, muss das Terminal geöffnet und am Prompt python3 -m FlashGBX eingegeben werden. Nach einigen Sekunden startet der gewünschte Dialog …

Beispiel-"Fotos" – äh am Ende vielleicht Kunst? Vier Kameras …

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Qualität? DAS? Einigen wir uns auf "Kunst". Und doch war es eine echte Herausforderung mit einer Vier-Graustufen 128 x 112 Bildpunkte = Null-Komma-Null-Eins-Vier Megapixel Kamera loszuziehen. Was bleibt denn bei der Auflösung für den Betrachter noch erkenn-, erahnbar? Die winzigen Originale sind von der FlashGBX-Software bis 10-fach vergrößert, was dem gewünschten Lo-Fi-/Trash-Effekt keinen Abbruch tun sollte. Ich werd' damit irgendwann nochmal losziehen. Denn es braucht eine Weile, die passenden Nintendo-Cam Motive zu finden und zu erkennen!

Ralf Jannke, März 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben