Auf der 4 Megapixel OLYMPUS CAMEDIA E-10 der 0,8-fach Weitwinkelvorsatz CAMEDIA WIDE EXTENSION LENS PRO WCON08B, auf der 5 Megapixel OLYMPUS CAMEDIA E-20P der 1,4-fach Televorsatz CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B. Liegend der OLYMPUS CAMEDIA MACRO EXTENSION LENS PRO f=35cm MCON-35.
Nachdem Christian Zahn aktuell im September 2025 seine Erfahrungen zur OLYMPUS CAMEDIA E-20P berichtet und die Kamera in alles Details beschrieben hat, fehlte jetzt noch etwas:
Die Ausbaumöglichkeit, was das fest montierte KB-äquivalente 2,0-2,4/36-140 mm Zoom betrifft
Olympus bot dabei einen monströsen Weitwinkelvorsatz CAMEDIA WIDE EXTENSION LENS PRO WCON08B, der die 36 mm auf 28 mm Weitwinkel verkürzt. Für eine 1,4-fache Brennweitenverlängerung sorgt der nicht minder gewaltige Televorsatz CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B. Er macht aus den 140 mm Endbrennweite des Zooms 200 mm Telebrennweite.
Den 0,8 CAMEDIA WIDE EXTENSION LENS PRO WCON08B habe ich, musste aber erstmal in meinem jetzt 7 Jahre alten Praxisbericht nachlesen, ob ich 2018 längere Brennweiten als die 28,8 mm probiert habe. Habe ich, aber nur ein einziges Foto. Mit 140 x 0,8 = 112 mm Brennweite, an dem schärfemäßig nichts auszusetzen ist. Also sollten auch die Brennweiten zwischen 28,8 und 112 mm funktionieren.
Dazu gab es bei Olympus noch unter anderem einen (im Foto liegend abgebildeten) Makrovorsatz OLYMPUS CAMEDIA MACRO EXTENSION LENS PRO f=35cm MCON-35, der mich allerdings weniger interessiert.
Der Tele- und Makrovorsatz wurde mir von Christian Zahn zur Verfügung gestellt: Vielen Dank dafür!
Zur Olympus Camedia E-10/E-20P gab es im digicammuseum.de weitere Erfahrungsberichte:
Noch mehr, längere Brennweite?

Auch wenn die E-10/E-20P für Sport- und Tierfotografie durch ihren langsamen Autofokus eigentlich vollkommen ungeeignet war/ist, bot Olympus dennoch einen "TCON-300S/Teleobjektiv-Vorsatz für Profis", der die Brennweite aufs Dreifache der 140 mm verlängerte: 420 mm. Aktuell wird der TCON-300S für 50 Euro ohne die Schiene TCON-SA1 angeboten. Von privat inklusive Schiene für 120 Euro. Dafür darf das Zeug gerne weiter in den (virtuellen) Vitrinen verstauben …
Nicht für Profis!
Diese Vorsatz-Objektive zeigen (mir), warum die E-20P 2001 in einer Preisklasse von 2.350 Euro Neupreis 2001 in Profifotografenkreisen keinen Anklang finden konnte. Zumindest nicht, wenn es um Geschwindigkeit ging! Der E-20P Autofokus war viel zu langsam, das Speichern im Rohdatenformat dauerte Ewigkeiten, nach 4 Fotos war der Kamerapufferspeicher erstmal voll. Vor dem Leeren, Schreiben der Fotos aus dem Kamera-Speicher auf die Speicherkarte ging nichts. O.K. Etwas Abhilfe brachte die Wahl vom JPEG-Speicherformat. SHQ (SuperHighQuality) 1:2,7 komprimierte JPEGs oder HighQuality – HQ – 1:8 JPEGs. Beide mit voller 5 Megapixel-Auflösung. SQ mit auf 1.792 x 1.344 = 2,4 Megapixel reduzierter Auflösung war höchstens bei Speicherkartenmangel eine Idee. ABER: Egal welche JPEG-Qualität: Nach Serienauslösung über maximal 4 Aufnahmen oder 4 unmittelbar hintereinander aufgenommenen Fotos machte die E-20P wieder ihre "Kunstpause", um die bearbeiteten Fotos auf die Speicherkarte zu schreiben.
Auf der DSLR war ein Objektiv in Sekundenbruchteilen blind gewechselt, bei der E-20P mussten die Vorsätze präzise ins feine Filtergewinde geschraubt werden. Da war, wenn's schnell gehen musste, das Motiv längst weg … Den CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B listete digitalkamera.de mit 349 Euro (UVP), der CAMEDIA WIDE EXTENSION LENS PRO WCON08B fand sich in den USA zum ehemaligen Neupreis von rund 250 Dollar…
Da es hier um Digitalkamerageschichte und nicht Sport- oder Reportagefotografie geht, spielt Geschwindigkeit keine Rolle beim Ausprobieren des CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B. Und genauso wichtig dem Funktionscheck der 7 Jahre nicht benutzen E-20P!
Was das angeht, kann ich, was die technische Funktion angeht, sofort Entwarnung geben. Nach Einlegen der Batterien musste nur Datum und Uhrzeit der E-20P aktualisiert werden, und das war's schon. Die Kamera läuft. Ich musste nur ins Manual schauen, wo denn die Speicherung im *.ORF Rohformat "versteckt" ist. Statt TIFF im Display signalisiert ein blinkendes TIFF, dass in RAW gespeichert wird.
Technische Funktion?
Dass die E-20P furchtbar klebte …
… war keine Überraschung. Nachdem meine Frau über schmierige schwarze Krümel auf der Anrichte meckerte, sah ich, dass die übliche Talkum-Prozedur überhaupt nichts gebracht hatte. Nur oberflächlich. Die darunterliegende, völlig zersetzte TPU-Schicht wurde kurzerhand mit einem stumpfen Küchenmesser abgeschabt und die Fläche mit "Orangenölreiniger — Extra starkes Konzentrat“ so lange behandelt, bis die klebenden TPU-Reste komplett weg waren. Auf das Bekleben der gereinigten Fläche verzichte ich! Die E-20P löst auch so aus ;-) Und einmal dran, wurde die CAMEDIA E-10 genauso "entklebt". Das Entfernen der Reste soll übrigens auch mit Isopropanol funktionieren, aber dafür hätte ich erst in den Baumarkt gemusst …
Erster Tele-Vorsatzobjektiv-/Brennweitentest
Von links nach rechts mit dem Televorsatz CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B: 13 mm, 18 mm, 25 mm und 36 mm
Der Weitwinkelvorsatz CAMEDIA WIDE EXTENSION LENS PRO WCON08B hat sich als unproblematisch erwiesen. Der damit erzielte Zoombereich von 28,8-112 mm ist voll nutzbar!
Nicht so beim CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B. In der obigen Brennweitenreihe ist schnell erkennbar, dass die nutzbare Brennweite je nach Situation/Motiv zur Verlängerung von 25 bis 36 mm geht. Dadrunter vignettiert es mit kürzer werdender Brennweite immer stärker. Damit habe ich einen nutzbaren Zoombereich von KB-äquivalenten 131-196 mm.
Lichtstärke, Spezifikation und Brennweite der beiden Objektiv-Vorsätze WCON08B und TCON14B
Lichtstärke
Das Wichtigste vorweg: Während bei einem 1,4-fach Telekonverter, der zwischen Objektiv und Kamera montiert wird, die Brennweite um den Faktor 1,4 verlängert wird, sinkt die Lichtstärke des Systems um eine Blende. Zum Beispiel von f/2,0 auf f/2,8. Dadurch, dass der CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B VOR das Objektiv geschraubt wird, bleibt die Lichtstärke von f/2,4 unverändert! Der theoretische Lichtverlust durch die zusätzlichen Linsen im Vorsatz ist so gering, dass er vernachlässigt werden kann. Natürlich verlängert sich die Brennweite um den Faktor 1,4 von 36/140 mm auf 200 mm.
Lichtstärke II
Mit dem Cropfaktor des 6,6 x 8,8 mm Olympus E-20P CCD-Sensors von 3,9 umgerechnet, ist das 2,0-2,4/9-36 mm OLYMPUS LENS AF ZOOM 9-36mm 1:2-2.4 ein KB-äquivalentes 2,0-2,4/35-140 mm. Was aber nur die halbe Wahrheit ist! Belichtungstechnisch bleibt die gute Lichtstärke des Zooms selbstverständlich gleich, aber ich habe eine KB-äquivalente Schärfentiefe, die Blende 2,0 x 3,9 = gerundet f/8 entspricht. Und am anderen Ende des zooms 2,4 x 3,9 = Blende f/9
Spezifikation CAMEDIA WIDE EXTENSION LENS PRO WCON08B
- Abmessungen/Gewicht Ø 108 mm, Länge 40 mm, Anschluss-/Filtergewinde Ø 62/105 mm, 336 g
- Optischer Aufbau: 3 Linsen in 3 Gruppen
Spezifikation CAMEDIA TELE EXTENSION LENS PRO TCON14B
- Abmessungen/Gewicht Ø 89 mm, Länge 90 mm, Anschluss-/Filtergewinde Ø 62/86 mm, 514 g
- Optischer Aufbau: 5 Linsen in 3 Gruppen
Brennweite
Von links nach rechts: 25/97 = 136 mm unbearbeitet, daneben 36/140 = 200 mm ISO 80, ISO 160 und ISO 320. Alle Aufnahmen mit f/4,5. Das leichte Rauschen bei ISO 320 passt zum Motiv und wäre leicht zu entfernen …
Und bei der Gelegenheit wurde die Unart der E-20P gleich mit gezeigt: Monitor und späteres Bild stimmen nicht überein. Das war doch nun bei Herstellung der E-20P wirklich nicht nötig. Diesen Fehler hätte man gleich abstellen können, müssen! Der kostet wertvolle der nur 5 Megapixel!
Nach meinen Erfahrungen kann mit dem 0,8x Weitwinkelvorsatz der komplette Zoombereich des Grundobjektiv genutzt werden: 9-36/36-140 mm werden zu 28,8-112 mm
Das ist bei dem 1,4x Televorsatz nicht der Fall! Ohne Randabschattug, vignettierungsfrei funktioniert er sicher nur bei der Endbrennweite des Zooms: 36/140 mm, die er auf KB-äquivalente 200 mm verlängert. Bereits 25 mm vignettieren – siehe oben!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Mit ihrer Behäbigkeit hat die OLYMPUS CAMEDIA E-20P auch 24 Jahre nach ihrer Vorstellung einen gewissen Charme! Es gibt auch Fotografen, die auf die andere, schönere (?) Farbwiedergabe des in der E-20P verwendeten CCD-Sensors schwören. Das leichte Rauschen des Sensors bei ISO 320 ist problemlos korrigierbar. Und ISO 320 können schon der Garant sein: ISO 80/160 verwackelt oder ISO 320 unverwackelt!
Die E-20P bietet im Menü die Möglichkeit die Auslesung des Bildsensors vom serienmäßigen IS-Modus – für Interlace Scan: Zeilensprung-Abtast-Modus auf PS-Modus – für Progressive Scan: Progressiver Abtast-Modus umzustellen. Der IS-Modus ermöglicht maximal 1/640 s Verschlusszeit, der PS-Modus im Manuelbetrieb und den drei Automatikarten A, S und P Verschlusszeiten bis 1/4000s. Im M-Betrieb ist nach 1/4000 s sogar 1/18.000 s einstellbar!
ABER
Beim Moduswechsel schaltet die E-20P von TIFF/RAW sofort auf HQ JPEG Speicherung um. Und nach erneutem Wechsel NICHT automatisch zurück auf TIFF/RAW zu gehen. Womit man ja leben könnte. Nicht leben kann man, ich (!) mit der Qualität im PS-Modus. Auf dem winzigen Monitor der E-20P ist davon natürlich nichts zu bemerken. Aber bereits in der 1:1 100 Prozent Monitorwiedergabe und zur Verdeutlichung in 3:1 300 Prozent Wiedergabe Pixeltreppen ohne Ende. Ich verstehe wirklich nicht, wozu dieser Moduswechsel gut sein sollte! Oder für welchen Einsatzzweck die 1/18.000 s vorgesehen war? ChatGPT meinte dazu sehr realistisch: >> Ein Marketing-Feature, das in der Praxis selten gebraucht wurde. Experimentelle High-Speed-Aufnahmen, z. B. bewegte Objekte "einfrieren". Unter extrem hellen Bedingungen kurze Belichtungen zu ermöglichen. <<
Langer Rede kurzer Sinn: Finger weg vom Moduswechsel!
Was die beiden Vorsätze WCON08B und TCON14B betrifft
Für wirklich praxisgerecht halte ich außer von den Abmessungen her nur den Weitwinkelvorsatz. Die Qualität ist sehr gut, und es kann gefahrlos auf längere Brennweiten gezoomt werden, wenn schnelle Reaktion erforderlich ist, ein Motiv das braucht. Ohne zeitraubend den Vorsatz abzuschrauben! Der Televorsatz ist ein reiner Televorsatz. Da kann nur unter Vignettierung auf kürzere Brennweiten gezoomt werden, wenn ein Motiv es fordert. Die Abbildungsqualität geht aber voll in Ordnung!
Insgesamt macht die OLYMPUS CAMEDIA E-20P so wie sie ist am meisten Spaß! OHNE die monströsen Vorsätze mit 1,2 kg auch nicht gerade leicht … Mit dem Tele 1,7 kg! Das lichtstarke Zoom ist für viele Motive vollkommen ausreichend. Die Differenz zwischen 140 und 200 mm Telebrennweite würde im Bedarfsfall Topaz Gigapixel AI problemlos ausgleichen …
Ralf Jannke, September 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 11.09.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!