War nicht eingeplant, aber als "Beifang" für 'nen Fünfer mitgenommen
Zum Flohmarkt-Saisonende scheint weniger Digitalkamerazeugs rumzuliegen. Und wenn, soll es vor Sasisonende noch weg, was sich in den Preisen widerspiegelt. Und wenn Kameras zunächst unerkannt in einer Hülle stecken, lohnt sich ein Hinsehen. So steckte diese Olympus in einer reichlich versifften Tasche. Und zeigte sich stark gebraucht. Das ist aber oft besser, als nie benutzte, totgestandene Kameras. Also: mitgenommen …
Spezifikation
- Vorstellungsjahr 2009
- Abmessungen/Gewicht B x H x T 96 x 60 x 31 mm, 229 g
- 1/2,3" 6,2 x 4,6 mm CCD-Sensor , Cropfaktor 5,6, Pixelpitch 1,5 µ
- Maximale Auflösung 3.968 x 2.976 Bildpunkte (4:3), 12 Megapixel
- Empfindlichkeit ISO 50 bis ISO 1.600
- Speicherformat JPEG
- Videoauflösung 640 x 480 (4:3) 30p
- Videoformat AVI
- elektronischer Bildstabilisator, optischer Bildstabilisator
- Speichermedium xD-Karte plus Adapter microSD auf xD – siehe oben
- Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit
- OLYMPUS LENS 10x OPTICAL ZOOM 5,0-50,0 1:3,3-5,9 (28 bis 280 mm 35mm-äquivalent)
- Entfernungseinstellung 10 cm bis Unendlich (Weitwinkel), 30 cm bis Unendlich (Tele)
- Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Gesichtserkennung
- 2,7" TFT LCD Monitor mit 230.000 Bildpunkten
- Belichtungsmessung Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung
- Belichtungszeiten 1/1.000 bis 1 s (Automatik)
- Programmautomatik plus Motivprogramme
- Belichtungskorrektur +/- 2 EV in 1/3 EV Schritten
- Weißabgleich automatisch, Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe mit 3 Voreinstellungen, Glühlampenlicht mit 3 Voreinstellungen
- Eingebauter Blitz Blitzreichweite 0,1 bis 4,8 m bei Weitwinkel, 0,6 bis 3,2 m bei Tele
- Blitzfunktionen ein/aus, Automatik, Aufhellblitz, Rote-Augen-Reduktion
- Stromversorgung 1 x Lithiumionen (Li-Ion) Akku
Links Auto-ISO 200, 37,5 mm/210 mm, f/5,8, 1/8 s trotz Stabilisierung verwackelt! Rechts High-ISO-Auto 800, 50 mm/280 mm f/5,9 1/60 s
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Das Übliche …
Während auf aktuellen Smartphones auch unter Tages-/Sonnenlicht noch etwas auf dem Monitor erkennbar bleibt, gehen die Bildschirme von Kameras, wie dieser 15 Jahre alten Olympus dann eben doch in die Knie. Das Fotografieren wird zur Lomographie, wo Sucherbenutzung verpönt ist ;-) Und irgendwann wurde fast allen Kameras dieses Zeitraums und jünger, wie dieser Olympus der simple Duchsichtsucher eingespart. Den die noch vorzustellende Sony Cyber-shot DSC W120 noch hat! Der µ9000 Zoombereich von KB-äquivalent 28-280 mm geht in Ordnung, wobei die Bildstabilisierung bei 280 mm und Lichtstärke f/5,9 sehr nützlich ist. Dank "dummer" ISO-Automatik – siehe oben – dennoch zu verwackelten Fotos "verhilft" :-(
Ralf Jannke, Oktober 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 17.10.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!