Leider mit Schönheitsfehler …
Für 5 Euro vom Flohmarkt zu verschmerzen! Nicht zu übersehen, der Blendendefekt. Sonst einwandfrei, die Linsen Tiptop. Unter https://laudart.de/demontage-und-montage-pentacon-200mm-f4/ gibt es eine komplette Anleitung, wie das Objektiv zu zerlegen ist, um an die Blende zu kommen. Um diese zu richten/reparieren. Ich werde davon aller Wahrscheinlichkeit keinen Gebrauch machen, und mit dem Objektiv so wie es ist fotografieren. Mit nicht ganz offener und halt "asymmetrischer" Blendenöffnung. Leichtes und ganz vorsichtiges Abblenden nur in Ausnahmefällen, um nicht noch mehr kaputtzumachen!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Fotografiert wurde mit einer geschätzten Blende von f/5,6. Die Blende lässt sich nicht ganz auf f/4 öffnen und gefahrlos nur nach Gefühl etwas schließen. Die ziemlich verblühten Margeriten sind nach SW konvertiert und getont (Sepia). Erstmals und erst auf dem Monitor habe ich gesehen, dass Insekten offensichtlich von den Wassertropfen auf den Blättern trinken! Die beiden Tierchen wurden mit Topaz Photo AI (Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz KI) aus den Bildern stark rausvergrößert. An ein Zerlegen des Objektivs denke ich allenfalls in der kalten, dunklen Jahreszeit. Wenn überhaupt ;-) Denn besonders spektakulär ist die Abbildung des PENTACON 4/200 nun wirklich nicht. Kein Seifenblasen-/Bubble-Bokeh ;-)
Aber genau das ist es!
Das PENTACON bietet einen angenehm "unaufgeregten", unscharfen Hintergrund ohne Störungen. Ein wirklich schönes Bokeh. Wenn das nichts ist! Das muss für den Ende Mai viel zu nassen Monat jetzt erstmal genügen. Wenn der kleine Garten wieder fröhlicher, bunter wird, greife ich wieder zum PENTACON 4/200. Dann auch im Vollformat …
Ralf Jannke, Juni 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 17.06.2024 |
Kommentare (1)
Lars
am 19.12.2024Das 4/200 kann bei passenden Lichtpunkten und vor allem bei Blende 4 auch Blasenbokeh. Dezenter als einige "Spezialisten", aber es kann.
Für 30€ gibt es auch schon intakte Exemplare.
VG Lars