Pentax Q mit Sun TELEPHOTO F:1.9 38mm, Teil 1

Ich weiß nicht mehr, wo das zierliche Objektiv herkam, tippe aber auf Flohmarkt. Egal. Ich hatte das Objektiv 2024 beim ersten Versuch provisorisch auf meine microFourThirds Olympus Om-D E-M5 adaptiert, um dann noch einen Reduzierring C-Mount-auf-D-Mount zu ordern und einzusetzen. Alles nachzulesen im Beitrag: "Olympus OM-D E-M5 Sun TELEPHOTO F:1.9 38mm Cine Objektiv, Schnell-/Funktionstest – Update"

Das SUN Tele war für den damaligen Normal-8 Schmalfilm gerechnet, wo Einzelbild für Einzelbild eine Fläche von 3,6 mm × 4,8 mm belichtet wird. Leicht zu verstehen, dass das 13x17 mm microFourThirds Viertelformat bei Weitem nicht gefüllt wird.

Anders sieht es aus, wenn das SUN auf die winzige Pentax Q adaptiert wird. Dessen CMOS Sensor hat eine Größe von 1/2,3" Inch/Zoll oder 4,6 x 6,2 mm. Das SUN muss eine gewisse Reserve haben, denn hier es ist keine Vignettierung zu bemerken.

Aber es bleibt beim gleichen Nachteil, wie schon bei der Adaption auf die Olympus, die Adapter sind einfach zu dick. Bedeutet, sie wirken wir ein Zwischenring in der Nah-/Makrofotografie, wo es gewünscht ist, dicht an das Motiv zu kommen, um es formatfüllend abzulichten. Größere Entfernungen oder gar unendlich sind in dem Fall gar nicht gewollt, gewünscht.

Und entsprechend sind mit dem Sun TELEPHOTO F:1.9 38mm auch nur Distanzen von rund 20 cm möglich.

Welche Klimmzüge notwendig sind um einen kompletten Entfernungsbereich Nah-bis-Unendlich abzubilden, ist in diesem Beitrag nachzulesen: "Pentax Q, Olympus OM-D E-M5, Nikon 1 V2, Schneider-Kreuznach Variogon 1:1.8/12.5-75. Oder: Adaption, Abmessungen, Auflagemaß, C-Mount-Objektive"

Zurück zum Sun TELEPHOTO F:1.9 38mm

Aus Experimentier- und Spieltrieb habe ich für die Pentax Q einen Adapter D-Mount-/Pentax Q geordert, der vielleicht etwas dünner ist als der C-Mount-/Pentax Q-Adapter. Jeder Millimeter weniger Dicke, Stärke würde helfen! Auch andere Motive aus etwas größeren Entfernungen abzulichten.

Beispielfoto mit den vorhandenen Adaptern auf der Pentax Q, 4.000 x 3.000 Bildpunkte = 12 Megapixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Bei dem Foto wurde der winzige Blitz von der Pentax Q ausgeklappt und gezündet. Es ist durchaus ansehnlich, aber irgendwie fehlt der letzte Biss. Ich nehme an, dass es bereits in den Bereich der Beugungsunschärfe geht. Der sich bei der Q wie folgt errechnet: Pixelabstand/Pixelpitch 1,5 µ x 2 = Blende, wo die Beugungsunschärfe beginnt = f/3. Das Foto wurde mit f/8 oder gar f/11 aufgenommen …

Ich werde so oder so weiter experimentieren

Und es dann bei f/4 und f/5,6 belassen. Was erfahrungsgemäß noch so eben geht. Spätestens, wenn der D-Mount-/Pentax Q-Adapter eingetroffen ist. Dann gibt es Pentax Q mit Sun TELEPHOTO F:1.9 38mm, Teil 2!

Und eins darf man bei der Pentax Q nicht vergessen

Durch den kleinen Sensor mit Cropfaktor 5,6 wird aus dem 1,9/38 mm SUN ein KB-äquivalentes 1,9/213 mm Tele mit einer Schärfentiefe bei Offenblende von 1,9 x Cropfaktor 5,6 = f/11!

Noch ein letztes Wort zu C-Mount-, D-Mount-Objektiven

In Zukunft nur noch vom Flohmarkt, zu Flohmarktpreisen! Wenn was auftaucht, gerne zum Spielen mitnehmen. Die Brennweite ist mir egal. Aber interessant sind nur lichtstarke Objektive besser als f/2!

Ralf Jannke, September/Oktober 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben