Eigentlich …
… ist das ja genau die Kameraklasse, der ich zum Beispiel auf Flohmärkten so gut wie keine Beachtung mehr schenke. Liegen diese Kameras doch mitunter gleich kistenweise rum. Ich "rühre" da nur schnell um, falls unter dem Haufen uninteressanter Kameras doch mal ein altes Schätzchen versteckt liegt. Ansonsten gilt: liegenlassen!
In diesem Fall kam die Sony als Spende aus einem Nachbarland. Da sie funktioniert, gibt es auch ein paar Fotos. Wie zuvor mit der Nikon COOLPIX P310, die aus der gleichen Spendenaktion kam.
Christian Zahn hat die Cyber-shot DSC-W120 bereits im Herbst 2020 ausprobiert.
Spezifikation, die wichtigsten Daten
- Vorstellungsjahr 2008
- Abmessungen/Gewicht: B x H x T 88 x 57 x 23 mm, 156 g
- 1/2,5" 5,8 x 4,3 mm CCD-Sensor, Cropfaktor 6,0, Pixelpitch 1,9 µm
- ISO-Auto oder ISO 100, 200, 400, 800,1600, 3200
- Maximale Auflösung 3.072 x 2.304 Bildpunkte, 7 Megapixel
- Speicherformat JPEG
- Videoauflösung FullHD 1080
- Speicherformat MPG
- Interner Speicher 15 MB, Memory Stick (4 GB funktionieren problemlos)
- Objektiv Carl Zeiss Vario-Tessar 2,8-5,8/5,35-21,4 mm, 32 bis 128 mm (35mm-äquivalent) 4-fach Zoom
- Optischer Bildstabilisator
- Nahdistanz 4 cm bis unendlich (Weitwinkel), 50 cm bis unendlich (Tele)
- Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AF-Hilfslicht, Gesichtserkennung
- Optischer Sucher und 2,5" TFT LCD Monitor mit 115.000 Bildpunkten
- Belichtungsmessung mittenbetont integral, Matrix/Mehrfeld-Messung über 49 Felder, Spotmessung
- Programmautomatik
- Belichtungszeiten 1/6.000 bis 1 s (Automatik, manuell)
- Eingebauter Blitz mit Ein/Aus, Automatik, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion
- Belichtungskorrektur +/- 2 EV in 1/3 EV Schritten
- Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit
- Motive Automatik, Dämmerung, diverse Motivprogramme, Feuerwerk, hohe Empfindlichkeit, Landschaft, Porträt, Strand/Schnee, 0 weitere Motivprogramme
- Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Blitzlicht, Leuchtstofflampe mit 1 Voreinstellungen, Glühlampenlicht
- Stromversorgung 1 x Sony NP-BG1 (Lithiumionen (Li-Ion), 3,6 V, 960 mAh)
Alles O.K. Dann konnte die W120 Anfang Oktober ja mit auf einen Kurztrip in den Süden Deutschlands. Ein komisches Gefühl, so quasi "nackt" ohne DSLM/DSLR loszuziehen ;-)
Der "Überschlag" auf der Achterbahnfahrt – das erste Foto – wurde mit allem, was zur Verfügung stand, verbessert: Lightroom und Topaz Photo AI
Zur Moseltalbrücke
Vor rund 50 Jahren bekamen wir Sand auf den Kopf und in die Augen. Woher? Vom Sandstrahlen dieser Moselbrücke. 195 m über uns wurde gearbeitet, als wir mit dem Schul-Ruderverein im Vierer unter der Brücke auf der Mosel auf Ruderfahrt waren … Heute auf der (Auto) Rückfahrt aus dem Süden habe ich endlich mal angehalten, gestaunt und dokumentiert. Wann wird dieses jetzt über 50 Jahre alte Teil marode? Wie unzählige Autobahn-Brücken in Deutschland, die dieses Alter haben … Das Panorama hat Photoshop aus mehreren Hochformataufnahmen automatisch zusammengesetzt.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Alle Beispielfotos wurden mit Adobe Lightroom aufgehübscht. Die Grundschärfe der Sony ist gut!
Dass das Smartphone mehr und mehr bis zum kompletten "Sieg" übernommen hat, wundert mich nach drei Tagen mit der Sony Cyber-shot DSC-W120 überhaupt nicht.
Wenn der unbedarfte Knipser, der lediglich mal gehört hat, den Miniblitz besser auszuschalten, die Sony in P-Automatik einfach machen ließ, wurde er trotz "Super SteadyShot" + ISO 3200 mit zahlreichen bewegungsunscharfen, verwackelten Fotos "belohnt". Die wirkungslose "normale" ISO-Automatik sorgte "zuverlässig" dafür. Anstatt in ganz dunklen Umgebungen bis an die ISO 1600/3200 zu gehen, blieb sie standhaft bei ISO 400. Dabei kann die Sony das! Aber was nützt es, wenn dazu das Modus-Rad auf die mit ISO gekennzeichnete Einstellung gedreht werden muss? Und dabei zu leichtgängig ist, dass es sich gerne mal verstellt.
Für idiotensichere Bilder MUSS eine ISO-Automatik den kompletten Bereich nutzen! Bei hellstem Sonnenschein, Fotos in die Sonne gerne ISO 100 und tiefer, bei Situationen mit ganz wenig Licht eben das Maximum. Besser ein rauschendes Erinnerungsfoto, als ein zu dunkles, verwackeltes Etwas.
Damit wurde der gespendeten Sony Cyber-shot DSC-W120 genug Ehre zu teil. Gut, dass die "abgearbeitet" ist. Nein, diese Digitalkameras machen heute keinen Spaß mehr. Auch wenn die W120 als winzigen Vorteil einen optischen Sucher mitbringt: Der funktioniert auch, wenn ich auf dem Tages-/Sonnenlicht-beschienenen Monitor nichts erkenne!
Ralf Jannke, Oktober 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 21.10.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!