Sony DSC-W30 Kurzbericht von Christian Zahn

Hier stelle ich eine weitere Kamera vor, die ich geschenkt bekam.

Spezifikationen

  • Die 2006 vorgestellte Sony DSC-W30 ist 90 x 59 x 23 mm groß und wiegt mit Akku und Speicherkarte 153 g.
  • Der 1/2,5“ (5,8x4,3mm) CCD-Sensor mit Pixelpitch 2,0µm löst maximal 2816 x 2112 Pixel  = 6 Megapixel auf. Mit der ISO-Automatik oder manuell sind 80 bis 1000 ASA einstellbar. Videos sind mit 640x480 Pixeln möglich. Bilder werden als JPEG auf MemoryStick Duo Pro (max. 32 GB) gespeichert.
  • Das Motiv wird über einen abschaltbaren 2“ TFT LCD Monitor mit 84.960 Subpixeln (354x240 Pixeltripel) vorhanden, der auch die Menüsteuerung übernimmt. Zusätzlich ist ein optischer Realbildsucher vorhanden, der aber nicht das gesamte aufgenommene Bild zeigt.
  • Das Objektiv ist ein 6,3-18,9 mm/1:2,8-5,2 (38-114 mm @KB) 3-fach Carl Zeiss Vario Tessar Zoom
  • Entfernungseinstellung Einzel-Autofokus (AF-S) oder kontinuierlicher Autofokus (AF-C), Ermittlung durch Kontrasterkennung des Bildsensors
  • Belichtungssteuerung durch Vollautomatik sowie diverse Motivprogrammen. 49-Zonen-Matrixmessung. Belichtungszeiten 1s bis 1/2000 sek., Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit
  • eingebauter Blitz mit ca. Leitzahl 6
  • Weißabgleich automatisch oder manuell mit diversen Vorwahlen wie Sonne, Wolken, Glühlampenlicht usw.
  • keine Bildstabilisierung
  • Energieversorgung durch Lithium-Akku

Besonderheiten

  • DSC bedeutet Digital Still Camera. CyberShot hießen die meisten Sony Kompakt- bzw. Bridge-Digitalkameras.
  • Das Objektiv trägt die Bezeichnung „Carl Zeiss Vario Tessar“, hat allerdings mit dem klassischen vierlinsigem Normalobjektiv nur den Namen gemeinsam. In wie weit Zeiss Oberkochen an der Entwicklung und Fertigung beteiligt war oder „nur“ die Erlaubnis gab, den guten Namen auf das Objektiv drucken zu dürfen, ist mir nicht bekannt.
  • Die Stromversorgung erfolgt mit dem bei Sony in vielen anderen Kameras eingesetzten Lithium-Akku NP-BG1. Im Akkufach wird auch der MemoryStick Duo Pro eingesteckt. Diese nur von Sony eingesetzten Flash-Speicherkarten erschienen vor der MMC/SD-Karte, jedoch waren sie teurer, langsamer und mit geringerer Kapazität als die weiter verbreiteten SD-Karten; so daß um 2010 herum Sony die MemorySticks zunächst durch Dual-Card-Slots unterstützte und später ganz fallenließ.
  • Zusätzlich zur Speichermöglichkeit auf MemorySticks können einige wenige Bilder in den kamerainternen Flashspeicher aufgenommen werden, im System-Menu der Kamera können die internen Bilder nach Einlegen einer Karte auf diese kopiert werden.
  • Das Display ist abschaltbar, zur Aufnahme kann auf einen stromsparenden optischen Realbildsucher mit zwei Kontroll-LEDs für Blitz- und AF-Kontrolle zurückgegriffen werden. Allerdings ist dann kompaktkameratypisch auf den Aufnahmen „mehr Bild drauf“ als im Sucher angezeigt wird. Und der Sucher ist eigentlich nur ein Notbehelf, denn er ist winzig: das durch ihn gesehene Bild ist nicht einmal halb so groß wie die Wirklichkeit.
  • Für die  Netzteilbuchse ist ein Sony-Spezialkabel erforderlich ist. USB- und Videobuchse hingegen entsprechen der Norm und können mit handelsüblichen Kabeln benutzt werden. Die Bedienelemente sind auf das Notwendigste reduziert, immerhin gibt es noch ein Moduswahlrad und einen Zoomhebel um den Auslöser. Der Hauptschalter ist ein Taster, im eingeschalteten Zustand wird er durch einen LED-beleuchteten grünen Ring gekennzeichnet.
  • Die DSC-W30 erschien zeitgleich mit der W40, W50 und W70. Sie war das einfachste Modell der vier Kameras, die anderen haben entweder 7 Megapixel (W70) oder eine größeres Display (W50/W70). Daß im Design der Kamera verschiedene Displaygrößen vorgesehen waren, erkennt man an der Kunststoffabdeckung, die gleichzeitig als Schutz gegen mechanische Beschädigungen dient und den Platz für das größere Display der besseren Modelle ausfüllt.
  • An meiner Kamera hat der Vorbesitzer den Werbeaufkleber an der Frontseite nicht abgezogen. Dieses ist bei etlichen Kompaktkameras in meiner Sammlung nicht geschehen. Möglicherweise war es den Benutzern egal, daß die Aufkleber mit der Zeit unansehnlich werden oder sie waren ggf. sogar stolz auf die von weitem sichtbaren technischen Daten ihrer „Fotomaschine“.

Sony hat auf mit dem Werbeaufkleber folgende Besonderheiten hingewiesen

  • Zeiss-Objektiv
  • effektive 6 Megapixel
  • 1000 ASA High-ISO-Einstellung
  • Stamina-Akku mit bis zu 400 Bildern pro Akkuladung (Stamina ist englisch und heißt Ausdauer)

Die UVP der DSC-W30 betrug ca. 230 Euro. Ich bekam mein Exemplar geschenkt.

Beispielfotos

Alle Aufnahmen entstanden bei 100 ASA, gespeichert als JPEG, bearbeitet mit Photoshop CS4. Die Größe wurde auf 1500 Pixel bikubisch verkleinert. Schärfe, Verzeichnung, Vignettierung, Gradationskurve usw. wurde nicht bearbeitet, es sind also fast unveränderte Bilder „Out of the Cam“. In einige Aufnahmen sind 100%-Ausschnitte vergrößert einmontiert.

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Das Gehäuse der W35 ist ein einfaches Einsteigermodell, macht jedoch einen recht wertigen Eindruck: es besteht außen größtenteils aus Metall. Allerdings dürfte es sich aufgrund des Gewichts nur um hauchdünnes Aluminiumblech handeln. Die Kamera war wie damals üblich auch in anderen Farben erhältlich.

Der Sucher löst mit 85.000 Subpixeln nur extrem schlecht auf (damals bereits unter Klassendurchschnitt), das Motiv ist erkennbar, eine Schärfebeurteilung ist jedoch nicht möglich, ohne in das Bild hereinzuzoomen.

Die Bildqualität entspricht dem, was man von einem kleinem Sensor mit allerdings moderaten 6 Megapixeln erwarten kann. Mir fehlt es zwar etwas an Schärfe, aber das Farbrauschen ist bei 100 ASA fast nicht erkennbar.

Die Verzeichnung des Objektivs wird von der Kamera vermutlich durch den Bildprozessor korrigiert.

Fazit: eine digitalkamerahistorisch uninteressante Kamera (weil Dutzendware), heutzutage zum ernsthaften Bildermachen gerade noch geeignet.

Christian Zahn, Januar 2021

Museum für alte Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.ChrZahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von Farb- und SW-Dias

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben