Olympus mju 400 DIGITAL
An einem Sonntag um 08.00 Uhr noch auf dem Flohmarkt, nachmittags am Strand…
Eigentlich gehört diese Olympus mju 400 DIGITAL ja in die von mir ungeliebte, langweilige "Chrom-Zigarettenetui-Klasse", aber für 50 Schwedenkronen (etwa 5,50 Euro) hab ich sie dann doch mitgenommen. Der Akku war wieder zum Leben zu erwecken, eine xD-Speicherkarte im Urlaubsgepäck, und so wurde die mju 400 DIGITAL gleich mitgenommen.
Die 2003 vorgestellte mju 400 DIGITAL
ist 99 x 56 x 33 mm groß und wiegt 200 g.
Der 1/2,5" 5,8 x 4,3 mm (Cropfaktor 6,0) CCD-Sensor löst physikalisch maximal 2.272 x 1.704 Pixel = 4 Megapixel auf. Die Empfindlichkeit wird in der Bedienungsanleitung nicht genannt. Eine ISO-Automatik bleibt bei Tageslicht bei ISO 64, um beim Testfoto in eine bewusst dunkle Zimmerecke auf ISO 250 zu gehen, was möglicherweise noch nicht das Maximum ist. Gespeichert wird u.a bei voller Auflösung mit 24 bit Farbtiefe als komprimierte JPEG in den Qualitäten SuperHighQuality oder HighQuality. Videos von 1 min 10 s Länge können mit 320 x 240p und 15 B/s aufgenommen werden. Speicherformat MOV. Gespeichert wird auf xD-Karte. Eine 256 MB xD fasst 90 4 MP SHQ Aufnahmen.
Objektiv ist ein 3,1-5,2/5,8-17,4 mm (35-105 mm @KB) Dreifach-Zoom. Das Motiv wird über einen optischen Sucher oder per Liveview über den 1,5" TFT LCD Monitor mit 134.000 Bildpunkten erfasst.
Der Monitor dient auch zur Menüsteuerung. Die Belichtung wird über mehrere Felder (Matrix) oder punktförmig (Spot) gemessen. Belichtungssteuerung per Programmautomatik mit Korrekturmöglichkeit +/- 2 EV in 1/3 EV-Schritten. Oder Auswahl aus mehreren Motivautomatiken. Belichtungszeiten 1 bis 1/1000 s. Serienbilder mit 1 B/s über 4 Fotos. Selbstauslöser mit 12 s Vorlaufzeit. Blitz mit maximal 4 m Reichweite und den Funktionen An/Aus, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation und Rote-Augen-Reduktion. Weißabgleich automatisch oder mit den Voreinstellungen: Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht. Energieversorgung Olympus LI-10B Akku
Leichte Nachbearbeitung mit Photoshop, Konvertierung nach SW und Spielerei mit Pixlr-o-matic. Aus den oberen drei Bildern könnte man noch etwas Blau rausnehmen. Kein Nachschärfen!
Ralf Jannke, Sommer 2017
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 16.11.2017 |
Kommentare (1)
Chris
am 29.06.2023