Nikon Coolpix P50
Die Coolpix P50 ist eine einfache Kompaktkamera mit 3,6fachem Zoom. Sie kam im Herbst 2007 zusammen mit einer ganzen Reihe neuer und modellgepflegter Kameras von Nikon auf den Markt. In diesem Portfolio war ihr die Rolle eines Einsteigermodells zugewiesen.
Optisch sieht man das der Kamera erst auf den zweiten Blick an. Das geradlinige Design wirkt ziemlich seriös. Da ist zu verschmerzen, dass das in schickem Schwarz gehaltene Gehäuse aus simplem Plastik ist. Dafür sind die Bedienelemente griffgünstig platziert und stellen mit Moduswahlrad, Steuerkreuz, Zoomwippe und wenigen weiteren Tasten eine pragmatische Ausstattung dar. Der relativ große Griffwulst macht die Kamera gut handhabbar.
Den Rotstift hat Nikon angesichts des niedrigen Verkaufspreises vor allem beim Objektiv angesetzt: Qualitativ ist daran nichts auszusetzen, aber die teureren Modelle haben alle eine Bildstabilisierung eingebaut, die bei der P50 fehlt. Zudem dienen zwei AA-Batterien als Stromversorgung, was für die Kamerahersteller die günstigste Variante ist, da weder Akku noch Ladegerät mit in den Karton müssen.
Beispielbilder
10 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
8 benutzen sie immer noch.
80% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info

Coolpix P50
Kompaktkamera
Markteinführung: Oktober 2007
Neupreis: 250 €
Geschätzter Wert: 9 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 9 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 € (Erklärung)
Ebay: abgelaufene / aktuelle Angebote
Brennweite (KB): 28 - 102 mm
Sensor: CCD mit 8.1 MP, 1/2,5"
Exponat
In der Sammlung seit: 17.09.2016
Inventar #10333
Erhalten von: Flohmarkt Karlsruhe
Preis: 8 €
Zustand: sehr gut
Kommentar von Rüdiger Fanslau:
"Wir haben die Kamera in silber, was, wie wir finden, noch hochwertiger aussieht. Das Display auf der Rückseite ist für die Dimension der Kamera relativ groß. Wir hatten uns die Kamera wegen des optischen Suchers gekauft. Die Bildstabilisierung haben wir eigentlich noch nie vermisst, aber unter heutigen Maßstäben wäre das trotzdem ein no-go. An der Bildqualität hatten wir nie etwas auszusetzen. Selbst unter Available Light-Bedingungen habe ich ziemlich gute Bilder gemacht, wenn man das Rauschen als angenehmes Korn versteht, was es auch ist. Nachteilig ist die extrem lange Auslöseverzögerung."