Casio CP-1000
Als ich dieses merkwürdige Gerät auf einem Flohmarkt liegen sah, musste ich erst mal eine Weile rätseln, um was es sich überhaupt handelt. Auf den ersten Blick erinnert es an einen Beamer, hat aber keinen Videoeingang. Bei näherer Betrachtung handelt es sich bei dem Objektiv auf der Vorderseite um die Optik einer Kamera und unter der großen grauen Klappe findet man eine Thermopapierrolle und ein Thermodruckwerk.
Des Rätsels Lösung: Man kann mit dem Gerät bei Konferenzen den Tafelaufschrieb, Notizen auf einem Whiteboard oder Szizzen von einem Flipchart aufnehmen, wobei sie dann sofort ausgedruckt werden. Es ist also sozusagen eine Schwarzweiß-Sofortbildkamera. Da der Thermodrucker keine Graustufen widergeben kann, erscheint das Resultat aber stark gerastert. Schrift muss zudem einigermaßen groß sein, damit sie überhaupt lesbar wiedergegeben wird.
Ein großer Wurf war das Gerät offenbar nicht, als es 1993 auf den Markt kam. Inzwischen findet man kaum noch etwas darüber. Dabei ist es technisch durchaus interessant. Als Bildaufnehmer kommt nämlich offenbar kein flächiger Sensor zum Einsatz, sondern linear angeordnete Helligkeitssensoren. Vermutlich liefern diese nur wenige Graustufen. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, muss der Sensor Zeile für Zeile über die Bildebene des Objektivs bewegt werden. Das Funktionsprinzip ist von der Leaf Lumina bekannt.
Eine weitere Kuriosität ist der Sucher, dessen Einblick auf der Oberseite des Geräts zu sehen ist. Es handelt sich um eine Art Spiegelreflex-Sucher. Nach dem Einschalten wird ein großer Spiegel in eine 45°-Position gebracht, so dass man beim Blick in den Schacht durch das Objektiv schauen kann. Wird eine Aufnahme gemacht, klappt zuerst der Spiegel langsam hoch und dann beginnt die Aufnahme.
Auf der Rückseite befindet sich eine Klinkenbuchse mit einer seriellen Schnittstelle. Über diese kann man den CP-1000 mit einem Organizer der SF-Serie von Casio (Digital Diary) verbinden. Zweck der Übung: Man kann den Organizer verwenden, um einen Titel für das auszudruckende Bild einzutippen, der dann mit ausgedruckt wird.
Da man an die aufgezeichneten Bilddaten nicht herankommt, kann man natürlich diskutieren, ob es sich beim CP-1000 überhaupt um eine Digitalkamera handelt. Angesichts der kuriosen Technik habe ich aber mal ein Auge zugedrückt…
Kommentar von Stephan:
"Hallo, ich würde gerne etwas sinnvolles mit dem Gerät machen. Gibt es dafür sammler, das Gerät ist optisch in sehr gutem Zustand. MfG Stephan"
15 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
5 benutzen sie immer noch.
53% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
CP-1000
Kompaktkamera
Markteinführung: Januar 1993
Neupreis: 1500 €
Geschätzter Wert: 95 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 0 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 95 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 24 mm
Sensor: Zeilen-CCD, s/w mit 4 MP,
Exponat
In der Sammlung seit: 31.01.2016
Inventar #10292
Erhalten von: Flohmarkt Mannheim
Preis: 10 €
Zustand: gut, Akku schwach
Kommentar von TORAFUKU:
"I was developed this equipment in CASIO when I was young. I was deeply impressed that it was saved in a fully working condition. Please cherish it from now on!"