Noname Digigr8 1.3M Pixels

     

Googelt man nach dem Namen Digigr8 – was wohl wie „Digigreat“ gesprochen werden soll – so findet man zahlreiche Einfachstkameras in unterschiedlichsten Designs. Das hier vorgestellte Exemplar habe ich nirgends gefunden – insofern sei dieser Meilenstein der Digitalkamerageschichte hier also weltexklusiv erstmalig präsentiert.

Rekorde setzt diese Kamera eher im negativen Bereich. Sie hat einen Bildschirm mit einer Diagonale von sage und schreibe 2,6 Zentimetern. Jede Briefmarke ist deutlich größer. Die Bedienung erfolgt über ein großzügiges Angebot von fünf Tasten + Auslöser. Trotzdem ist die Bedienung nur schwer zu durchschauen. Das fängt beim Einschalten schon an. Einen Power-Knopf hat die Kamera nicht, dafür muss die Menütaste herhalten. Ausschalten kann man die Kamera so nicht und auch keine der anderen Tasten wollte dieses Kunststück vollbringen. Ich habe sie daher abgeschaltet, indem ich das Batteriefach kurz geöffnet habe. Funktioniert prima, allerdings sind dann die Bilder weg. Die Kamera hat nämlich offenbar keinen Flash-Speicher, sondern einen Arbeitsspeicher, der auf permanente Stromzufuhr angewiesen ist.

Eine Speicherkarte kann man nicht einsetzen. Der interne Speicher reicht für 26 Bilder in hoher und doppelt so viel in geringer Auflösung. Verbindet man die Kamera per USB mit einem PC, so wird sie zwar als Gerät erkannt, ohne Treiber kommt man jedoch nicht an die Bilder heran. Somit konnte ich mich von der Qualität der interpolierten 1,3MP-Aufnahmen leider nicht selbst überzeugen.

Ich habe die Kamera - weil es keine Informationen dazu gibt - kurzerhand zerlegt. Gefunden habe ich eine Platine, auf der das Objektiv durch großflächigen Einsatz eines Heißklebers fixiert wurde. Dadurch kommt man an die entscheidenden Bauteile nur schwer heran. Gefunden habe ich einen ein Megabit großen Flashspeicher, der aber kaum zur Bildspeicherung da sein kann. Dafür ist wohl der große Chip in der Mitte unter dem Lautsprecher da - ein 8 MB großer D-RAM. Daneben ein großer Kondensator als Energiespeicher für den Blitz. An den Logikchip der Kamera kommt man leider nicht heran, ohne das Konglomerat aus Objektiv und Sensor zu zerstören. Die Platine wurde laut Aufdruck 2003 layoutet, die Kamera laut der verwendeten Chips wohl 2006 hergestellt. Sie scheint also mindestens drei Jahre lang produziert worden zu sein.

Nachtrag: Fünf Sekunden lang auf die Menütaste drücken schaltet die Kamera ab. Eigentlich naheliegend…

2 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.

Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!

Wozu diese Umfrage? / Datenschutz

Frage 1/4:

Woher haben Sie die Kamera bekommen?

Neu gekauft (Erstbesitzer)
Gebraucht gekauft / bekommen
Als Sammelstück gekauft / bekommen

Frage 2/4:

Benutzen Sie die Kamera heute noch?

Ja, laufend
Ja, gelegentlich
Nein
Habe sie nie benutzt

Frage 3/4:

Was ist aus der Kamera geworden?

Habe sie noch
Habe sie verkauft
Habe sie verschenkt
Habe sie weggeworfen

Wie viele Jahre haben Sie die Kamera ca. benutzt? Jahre

Frage 4/4:

In welchem Zustand ist die Kamera bzw. in welchem Zustand war sie am Ende?

Voll funktionsfähig
Etwas lädiert, aber man konnte sie noch benutzen
Defekt durch Sturz / Sand / Wasserschaden
Objektivfehler (fährt nicht mehr aus oder ein / klemmt / stellt nicht mehr scharf)
Bildschirm defekt/gebrochen
Sensorfehler (Bildstörungen oder nur schwarze Bilder)
Geht nicht mehr an
Andere Fehler

Extrafrage

digicammuseum.de sucht zum Ausbau und zur Optimierung der Sammlung laufend historische Digitalkameras. Möchten Sie die Kamera abgeben? Dann schicken Sie mir einfach eine Mail. Ich melde mich kurzfristig.

Kommentare

Wollen Sie noch etwas mitteilen? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Modell oder zu der Beschreibung auf dieser Webseite?

Name / Pseudonym:


Wenn Sie uns eine Frage stellen oder eine Kamera anbieten möchten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de

Wozu diese Umfrage?

Ich möchte herausfinden, wie lange Digitalkameras im Einsatz sind, warum sie ersetzt werden und wie häufig die gängigsten Defektarten vorkommen. Als Sammler ist es natürlich auch wichtig zu wissen, zu welchen Prozentsätzen Kameras verkauft werden, in der Schublade liegen oder im Müll landen. Alle Angaben werden anonym erfasst. Das Resultat als statistische Auswertung finden Sie hier.

Datenschutz: Wenn Sie einen Kommentar schreiben, geben Sie bitte keine personenbezogenen Daten an. Wenn Sie gerne eine Antwort von mir hätten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de. Um die versehentliche Mehrfachabsendung der Umfrage zu verhindern, wird die IP-Adresse als Hashwert gespeichert. Daraus ist kein Personenbezug ableitbar.

Kommentare werden geprüft und gegebenenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Das gilt aber nur, wenn der Kommentar eine sinnvolle Ergänzung ist. Werbliche Kommentare werden grundsätzlich nicht veröffentlicht.