Fuji FinePix F700
Querulant
Bei der F700 hat sich Fuji erneut für ein ungewöhnliches Gehäuseformat entschieden. Die Kamera wirkt wie in die Breite gezogen. Insgesamt zählt dieses Modell nicht zu den gelungensten Entwürfen. Das ansonsten mit mattem Blech verkleidete Gehäuse hat an der Front eine Applikation, die nach gebürstetem Edelstahl aussieht - was ansonsten eher im Bereich Küchenelektro Eindruck schindet. Der schicke lila glänzende Streifen der F410 findet sich auch hier, allerdings ziemlich phantasielos neben einem Griffelement auf der Vorderseite platziert.
Seltsam sind auch zwei der Bedienelemente angebracht: Auf der Front sitzt neben dem Objektiv eine Taste für kontinuierlichen Autofokus. Und oben ganz links befindet sich eine Taste für die Serienbildfunktion.
Auflösungsfragen
Fuji gibt die Auflösung des SuperCCD-SR-Sensors mit 6,2 Megapixeln an. Jeweils zwei dieser Pixel gehören jedoch paarweise zusammen - einer hat eine hohe, der andere eine niedrigere Lichtempfindlichkeit. Im Ergebnis kann die Kamera Bilder mit höherem Dynamikumfang erzeugen, dafür aber nur der halben Auflösung. Man kann zwar auch eine Bildauflösung von 6 Megapixeln einstellen, dabei wird jedoch interpoliert.
Da die Bilder im Ergebnis eher mit denen einer 3 MP-Kamera vergleichbar sind, wird der Sensor hier im Datenblatt mit 3,1 Megapixeln angegeben.
Resultate
Die Bilder, die die F700 liefert, sind solide. Das Objektiv liefert scharfe Bilder und hohe ISO-Werte (bis 1600 ist einstellbar) führen wegen des großen Sensors zu weniger schlimmen Katastrophen als bei anderen Kompaktkameras. Im Alltag schlägt sich die Kamera gut - vor allem bei Außenaufnahmen. Auffällig ist die hohe Geschwindigkeit beim Ausfahren des Objektivs, beim Fokussieren und bei der Bildanzeige. Der Videomodus ist brauchbar, auch wenn beim Filmen nicht gezoomt werden kann. Im Makromodus können beeindruckende Nahaufnahmen gemacht werden, allerdings fährt das Objektiv dazu in die Weitwinkelposition und die Zoomfunktion ist deaktiviert.
Über den Effekt des größeren Dynamikumfangs kann man streiten. In den meisten Situationen kommt er kaum zum Tragen. Zu kritisieren ist vor allem der mickrige Akku, der kaum einen prall mit Sehenswürdigkeiten vollgestopften Urlaubstag übersteht.
Info zu Reparaturen
Sensordefekt
Dieses Kameramodell ist mit einem Bildsensor von Sony ausgestattet, der von einem Serienfehler betroffen ist. Sehr viele dieser Sensoren sind inzwischen defekt. Eine Reparatur kann selbst nicht durchgeführt werden.
Beispielbilder
Kommentar von mibu:
"oft mit Unterwassergehäuse benutzt, machte immer prima Aufnahmen. Wäre das Display nicht so klein hätte ich sie immer noch in Gebrauch. Die Bilder mit dieser Kamera waren immer klasse. "
10 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
3 benutzen sie immer noch.
50% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
FinePix F700
Zoom-Kamera
Markteinführung: Oktober 2003
Neupreis: 680 €
Geschätzter Wert: 15 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 15 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 12 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 35 - 105 mm
Sensor: Super CCD mit 3.1 MP, 1/1,7"
Weiterlesen
Exponat
In der Sammlung seit: 04.04.2009
Inventar #10078
Erhalten von: Flohmarkt
Preis: 8 €
Zustand: gut, Sensor defekt
Kommentar von E. Hoffmann:
"Ich werde die Kamera zerlegen und eine Reparatur versuchen. Wahrscheinlich ist der Objektiv-Transport verdreckt oder verharzt. Ich hatte sie schon einmal zerlegt und erfolgreich im Sucherbereich groben Dreck entfernt."