Sony MVC-CD500

       

Als die Sensorauflösungen und damit auch die Bilddateien immer größer wurden, wurde immer deutlicher, dass Sony mit dem eingebauten Diskettenlaufwerk der Digital-Mavica-Familie in einer Sackgasse gelandet war. Mit den Memory-Sticks hatte Sony zwar auch einen Flash-Speicher für Kameras im Angebot, aber so ganz wollte man sich offenbar von Kameras mit Wechseldatenträgern noch nicht verabschieden. Als Nachfolger der Disketten hatte Sony CD-Singles mit 8 cm Durchmesser ausgesucht. Diese waren standardisiert, hatten sich aber nie richtig durchsetzen können. Sony hatte das Format bereits zehn Jahre zuvor in den E-Book-Playern der Data Discman-Serie verwendet.

Den Start machte im Jahr 2000 die gewaltige MVC-CD1000 mit 10fach-Ultrazoom-Objektiv und der Anmutung von Studioequipment. Im Jahr darauf erschienen die MVC-CD200 und MVC-CD300 mit Dreifach-Zoom. 2002 kamen dann die MVC-CD250 und MVC-CD400 auf den Markt. Beide sind weitgehend identisch, erstere hat allerdings nur einen 2-MP-Sensor, die andere einen 4-MP-Sensor.

Die hier abgebildete MVC-CD500 gehört zur letzten Generation und ist die mit einem 5-Megapixel-Sensor ausgestattete Weiterentwicklung der MVC-CD400. Betrachtet man die Kamera näher, erkennt man, dass sie aus Versatzstücken anderer Modelle zusammengesetzt ist. Das Objektiv stammt von Canon und wurde auch schon in DSC-S70 und DSC-S75 verwendet. Die Technik ist eng verwandt mit der DSC-V1, von der die Einstellmöglichkeiten, das Menüsystem und der Hologramm-AF übernommen wurden. Einzigartig ist an der MVC-CD500 also vor allem das Speichermedium und der wegen des Laufwerks ziemlich voluminöse Body.

Die Bildqualität ist ziemlich gut. Das Dreifach-Zoom-Objektiv beweist hier, dass es nicht nur in 3-MP-Kameras gute Leistungen bringt. Leider hat Sony auf einen optischen Sucher verzichtet und der Bildschirm ist zwar groß, dafür aber nur niedrig aufgelöst. Als Zubehör gab es einen Sucheraufsatz, den man hinten auf den Bildschirm aufsetzt und bei dem man dann über einen gewöhnlichen Suchereinblick auf den normalen Bildschirm schaut.

In der Praxis erweist sich die Handhabung der CDs als einigermaßen intuitiv, auch wenn man erstmal durchschauen muss, was mit initialisieren, formatieren, finalisieren und entfinalisieren der CD gemeint ist und wie sich dabei die beiden möglichen Medienarten CD-R und CD-RW unterscheiden. Die CD kann am Ende in jedem normalen PC oder Notebook eingelegt werden. PC-Laufwerke haben dafür meist eine extra Mulde in der Schublade. Es gibt aber auch Adapter, durch die die CD-Singles den Außendurchmesser normaler CDs bekommen.

Der große Haken der CD ist die gegenüber Speicherkarten geringere Geschwindigkeit. Speichern und Anzeigen der Bilder, die Einschaltdauer und der Wechsel zwischen den Betriebsmodi dauern ziemlich lange und das zerrt irgendwann an den Nerven.

Unterm Strich ist die MVC-CD500 eine gute Kamera, war gegenüber den Mitbewerbern ihrer Zeit aber zu groß, zu langsam und zu teuer. Das hat am Ende wohl auch Sony eingesehen und danach nur noch Kameras mit Speicherkartenschacht produziert.

Kommentar von Martin:
"ich habe 2 Kammeras diesen Typs - beide sind kaputt. Die eine braucht eine neues CD-Laufwerk und bringt nur noch Diskettenlesefehler. Bei der andern kommt immer Diskettenlesefehler. Sony will nichts mehr davon wissen. Gibt es sonst noch jemand, der sowas repariert?????"

Kommentar von Rainer Mai:
"Sachverständigenbüro, häufiger Einsatz. Die CD-RWs hielten nur wenige Durchgänge. Glücklichweile kein Datenverlust, wenn, dann gingen sie beim Formatieren hops und waren dann Müll. Deshalb relativ hohe Betriebskosten."

5 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
2 benutzen sie immer noch.
80% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.

Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!

Wozu diese Umfrage? / Datenschutz

Frage 1/4:

Woher haben Sie die Kamera bekommen?

Neu gekauft (Erstbesitzer)
Gebraucht gekauft / bekommen
Als Sammelstück gekauft / bekommen

Frage 2/4:

Benutzen Sie die Kamera heute noch?

Ja, laufend
Ja, gelegentlich
Nein
Habe sie nie benutzt

Frage 3/4:

Was ist aus der Kamera geworden?

Habe sie noch
Habe sie verkauft
Habe sie verschenkt
Habe sie weggeworfen

Wie viele Jahre haben Sie die Kamera ca. benutzt? Jahre

Frage 4/4:

In welchem Zustand ist die Kamera bzw. in welchem Zustand war sie am Ende?

Voll funktionsfähig
Etwas lädiert, aber man konnte sie noch benutzen
Defekt durch Sturz / Sand / Wasserschaden
Objektivfehler (fährt nicht mehr aus oder ein / klemmt / stellt nicht mehr scharf)
Bildschirm defekt/gebrochen
Sensorfehler (Bildstörungen oder nur schwarze Bilder)
Geht nicht mehr an
Andere Fehler

Extrafrage

digicammuseum.de sucht zum Ausbau und zur Optimierung der Sammlung laufend historische Digitalkameras. Möchten Sie die Kamera abgeben? Dann schicken Sie mir einfach eine Mail. Ich melde mich kurzfristig.

Kommentare

Wollen Sie noch etwas mitteilen? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Modell oder zu der Beschreibung auf dieser Webseite?

Name / Pseudonym:


Wenn Sie uns eine Frage stellen oder eine Kamera anbieten möchten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de

Wozu diese Umfrage?

Ich möchte herausfinden, wie lange Digitalkameras im Einsatz sind, warum sie ersetzt werden und wie häufig die gängigsten Defektarten vorkommen. Als Sammler ist es natürlich auch wichtig zu wissen, zu welchen Prozentsätzen Kameras verkauft werden, in der Schublade liegen oder im Müll landen. Alle Angaben werden anonym erfasst. Das Resultat als statistische Auswertung finden Sie hier.

Datenschutz: Wenn Sie einen Kommentar schreiben, geben Sie bitte keine personenbezogenen Daten an. Wenn Sie gerne eine Antwort von mir hätten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de. Um die versehentliche Mehrfachabsendung der Umfrage zu verhindern, wird die IP-Adresse als Hashwert gespeichert. Daraus ist kein Personenbezug ableitbar.

Kommentare werden geprüft und gegebenenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Das gilt aber nur, wenn der Kommentar eine sinnvolle Ergänzung ist. Werbliche Kommentare werden grundsätzlich nicht veröffentlicht.