Fuji Q1 Digital

Die Q1 war eine der erfolgreichsten Analog-Kompaktkameras von Fuji mit weltweit über einer Million verkauften Exemplaren. Fuji hatte dabei die Flexibilität des APS-Systems genutzt, um ein ungewöhnliches, originelles Design zu realisieren.
Es lag also nahe, eine Digitalkamera in der gleichen Optik aufzulegen. Heraus kam dabei eine Fixfokus-Einsteigerknipse mit 2 Megapixeln. Optik und Sensor scheinen allerdings gut aufeinander abgestimmt zu sein - die Bildergebnisse sind durchaus ansprechend. Später produzierte Fuji die Kamera auch noch mit 3 und 4 Megapixeln.
Ungewöhnlich ist die Abwesenheit eines optischen Suchers. Man muss den Bildausschnitt also zwingend über den (logischerweise nicht abschaltbaren) Bildschirm festlegen. Da die Kamera weder eine ebene Grundfläche noch ein Stativgewinde hat, kann man sie für Selbstauslöser-Aufnahmen nirgends abstellen. Konsequenterweise hat Fuji dieses Feature ganz weggelassen.
Kommentar von canbo:
"Die Q1 hatte damals tatsächlich ansehnliche Bilder produziert und auch Spaß gemacht !"
7 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
2 benutzen sie immer noch.
86% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info

Q1 Digital
Fixfokus-Kamera
Markteinführung: November 2003
Neupreis: 120 €
Geschätzter Wert: 3 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 2 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 3 € (Erklärung)
Ebay: abgelaufene / aktuelle Angebote
Brennweite (KB): 46 mm
Sensor: CMOS mit 1.98 MP, 1/2"
Exponat
In der Sammlung seit: 14.07.2007
Inventar #10025
Erhalten von: Flohmarkt Mannheim
Preis: 12 €
Zustand: sehr gut, mit OVP
Weiterlesen
Ralf Jannke hat einen ausführlichen Erfahrungsbericht zur Q1 mit Beispielbildern und anderen Modellvarianten verfasst.
Kommentar von Coolpix:
"Die Fuji Tamagotchi-Spiel(zeug)kameralinie ;-) Neben dem silbern gehaltenen Exemplar besitze ich die knallrote Werbegeschenk-Version des ital. Motorradherstellers Ducati... Und eine primitive chinesische Kopie."