Traveler UW8
Abgetaucht
Schick sieht sie aus mit der matten Alufront und dem schlichten Design. Die Traveler UW8 ist gemessen an ihrer Größe auch relativ schwer und wirkt dadurch sehr hochwertig und solide. Das entspricht auch ihrem Anspruch: Als Outdoor-Kamera soll sie nicht nur Stürze aus 1,5 m Höhe überleben, sondern auch extreme Temperaturen überstehen (-10 - 50°C). Die eigentliche Besonderheit ist jedoch die Fähigkeit, bis zu einer Tauchtiefe von 10m Bilder unter Wasser zu machen. Dies hat der Hersteller durch die Abdichtung der Tasten per Gummimatte, ein komplett innenliegendes Objektiv und eine Gummidichtung um die einzige Gehäuseklappe (für Akku, Speicherkarte und USB-Anschluss) erreicht.
Da die maximale Brennweite des Zoomobjektivs größer als die Gehäusedicke ist, dürfte das Objektiv ähnlich wie bei der Minolta Dimage X20 nach dem Periskopprinzip konstruiert sein.
Im Frühjahr 2009 wurde die Kamera bei Aldi für 119 Euro verkauft, ein Jahr später gab es die Restposten dann für weniger als die Hälfte.
Leider hat die Kamera eine ganz entscheidende Schwachstelle, und das ist die Bildqualität. Der winzige Sensor ist mit seinen 8 Megapixeln in Verbindung mit dem lichtschwachen Objektiv gnadenlos überfordert und veranstaltet eine Rauschorgie, die von der Bildnachbearbeitung in der Kamera nur mühsam unter Kontrolle gehalten wird. Das Ergebnis sind aquarellartig verfremdete Bildstrukturen, z.B. bei Gras oder Blattwerk. Aufnahmen in Innenräumen rauschen grundsätzlich, auch wenn geblitzt wird. Selbst Außenaufnahmen bei gutem Licht sind nicht rauschfrei. Von der nominellen Auflösung bleibt nur in den seltensten Fällen mehr als eine mit 1- 2 Megapixeln vergleichbare Bildqualität.
Bleibt als Alleinstellungsmerkmal die Unterwasserfotografie. Davon sollte man sich jedoch nicht zu viel versprechen, weil die Lichtverhältnisse dort meist nicht besonders gut sind, so dass die Kamera blitzen muss. Dadurch werden die Schwebeteilchen im Wasser angeleuchtet und sind als Flecken im Bild zu sehen. Brauchbare Aufnahmen sind daher nur bei sehr ruhigem, kristallklarem Wasser möglich. Wer jedoch einfach mal damit experimentieren möchte, kann diese Kamera aktuell für sehr kleines Geld gebraucht kaufen - für viel weniger, als ein Unterwassergehäuse für eine Kompaktkamera kostet.
0 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
Zoom-Kamera
Markteinführung: Juni 2009
Neupreis: 120 €
Geschätzter Wert: 23 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 23 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 38 - 114 mm
Sensor: CCD mit 8 MP, 1/2,5"
Exponat
In der Sammlung seit: 17.03.2012
Inventar #10154
Erhalten von: Robert Tryner
Preis: 10 €
Zustand: sehr gut, mit Originalverpackung