Gefiltert nach Kategorie Sammeln Filter zurücksetzen

Langweiler (?) 50 mm Normalobjektiv

20. Oktober 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Von Lichtstärke und Machart ähnlich, sollen drei (zwei) Normalobjektive vorgestellt werden. Zwei davon aus der untergegangenen DDR und ein 50er aus der Ukraine. Das wunderbare, zwischen 1952 und 1960 produzierte 2,9/50 mm Meyer Optik Görlitz Trioplan mit M42-Schraubanschluss habe ich für 10 Euro zusammen mit einer einwandfrei funktionierenden Praktica IV b bekommen, das zwischen 1963 und 1970 produzierte E. Ludwig Meritar 2,9/50 mm mit Exakta-Bajonett ist für 4 Euro vom Flohmarkt.

Während es sich beim 2,9/50 mm Meyer Optik Görlitz Trioplan und E. Ludwig Meritar 2,9/50 mm um dreilinsige Objektive handelt, soll das ab 1959 gefertigte, in kyrillischen Lettern beschriftete Industar eine Kopie des 4-linsigen (in drei Gruppen) Zeiss Tessar 2,8/50 mm sein. Das Industar gibt es in verschiedenen Ausführungen mit Leica M39-Scharaubanschluss (der nicht kompatibel sein soll) und M42-Gewinde.

Das 2,9/50 mm Meyer Trioplan wurde schon gewürdigt. Mit dem 2,9/50 mm Meritar wurde bereits fotografiert, das 3,5/50 Industar wird im Oktober in Angriff genommen.

Auf was beim Einsatz deratig alter Ojektive zu achten ist – Stichwort Pilzbefall, Fungus – wird im ersten Blogbeitrag zum Meritar beschrieben!

Hier ist der dazugehörige Praxistest.

Nachzügler als "echtes" Normalobjektiv…

War "Beifang" auf der Yashica TL Electro von 1972, wird aber auf der APS-C Sensor DSLM dann zum 53 mm "Normalobjektiv", das M42 AUTO MAKINON 1:2.8 f=35mm mit interessanter 40 cm Naheinstellung.  Ein Mini-Projekt für 2020!


Yashica TL-ELECTRO SLR (1972)

17. Oktober 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Erweiterung der kleinen Yashica-Analogsammlung

Für 'nen Fünfer nehme ich auch eine eigentlich wertlose Analog-SLR. War sie doch mit einem pilzfreien (!) 2,8/35 AUTO MAKINON (M42 Schraubanschluss) bestückt, das eine interessante Naheinstellung von 40 cm gestattet. Das 35er wurde kurz auf den M42-/Fuji X-Adapter geschraubt – läuft ;-) Schließlich muss ich ja Stoff für 2020 sammeln! Und dazu gehören neben weniger werdenden Digitalkameras Objektive, mit denen meine Fuji DSLMs bespielt werden können… 


Canon ION "White" in Papierform…

16. Oktober 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

Im Kapitel „Still Video Kameras“ gibt es über die analog, aber filmlos auf Videofloppy (Diskette) aufzeichnenden Canon ION-Modelle zahlreiche Berichte über die wenigen, heute noch funktionierenden Exemplare im Bestand.

Nach unseren Erfahrungen sind von zehn IONs acht bis neun defekt. Wobei es für einen immer wieder auftretenden Fehler eine ziemlich komplizierte Reparaturmöglichkeit gibt, die im Kapitel auch ausführlich bebildert beschrieben wird. Froh über die zwei drei noch laufenden Exemplare, investiere ich keinen Euro mehr in Canon Stillvideo-Kameras. Professionelle Geräte wie die Nikon QV 1000 und die Canon RC-701/RC-760 tauchen nur ganz selten auf und sind dann als reine Sammlerkameras auch unbezahlbar. Das trifft auch auf die eher mal auftauchende Canon RC 470 zu, die im Gegensatz zu einer funktionierenden ION RC 260/560 aber heute kaum noch ans Laufen zu bekommen ist. Und das hat bei mir Priorität. Ich will mit JEDER Kamera auch ein paar Fotos machen. Aber auch der Preis für die Exponate muss stimmen…

Gerne nehme ich aber preiswertes Papier an Bord wie einen schwedischen Originalprospekt zur Canon ION RC-251 in weißer Gehäusefarbe. Eine Reproduktion des Prospekts kann hier angeschaut werden.


Nicht in Vergessenheit geraten…

05. Oktober 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Noch 79 Tage bis Weinachten/86 Tage bis zum Jahreswechsel. Langsam aber sicher geht der Stoff für wöchentliche Praxisberichte oder Blogs aus. Ein guter Grund den Praxisbericht über die 7 Megapixel Olympus Camedia C-7070 Wide Zoom aus dem Vorstellungsjahr 2005 ins Jahr 2020 zu verschieben. Wobei das ein Beitrag über eine "digitale Weitwinkel-Olympus" werden wird, denn der C-7070 fehlen Zoomdrehschalter und Auslöser. Letzterer ist problemlos durch einen abgeschnittenen Nagel zu ersetzen, der mit etwas Tesafilm gegen das Verlieren unterwegs gesichert wird ;-) 

Für Ungeduldige kann ich auf die Beiträge zur schon abgearbeiteten Camedia C-5060 Wide Zoom und Camedia C-8080 Wide Zoom verweisen.

Wobei es auch zur C-5060 2020 einen neuen Bericht geben wird, denn in der Zwischenzeit ist noch ein komplett funktionierendes Exemplar in die Sammlung aufgenommen worden.


Die Flohmarktsaison neigt sich dem Ende zu…

27. September 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

3,8-5,6/28-200 mm Tamron vom Flohmarkt

Für mich wenig nachvollziehbar haben die Meteorologen den 1. September jedes Jahres zum Herbstanfang deklariert. Dasselbe für die Jahreszeiten Frühjahr, Sommer und Winter. Für mich bleibt der Herbstanfang die Tag- und Nachtgleiche ab dem 21. September. So oder so, auf meinem kleinen „Privat-Flohmarkt“ ist der Herbst eingezogen. Digitalkameras der Dutzendware lagen nur noch als „Bückware“ rum, nach der ich mich nicht mehr bücke. Dazu noch mangels Akku eine unkontrollierbare HP-Kamera, die ich für die geforderten 20 Euro gar nicht, und funktionierend vielleicht für 10 Euro mitgenommen hätte.

Was aber nichts machte, denn ein vor Ort begutachtetes und zu Hause auch einwandfrei funktionierendes 3,8-5,6/28-200 mm Tamron mit Nikon F Bajonett habe ich für 8 Euro gerne mitgenommen. Das wird in Zukunft die ausgelagerte 6 Megapixel Nikon D50 zieren, soll aber auch mit der gleichauflösenden Nikon D70 mal auf Tour. Die D70 war Nikons erste halbwegs bezahlbare „Volks-DSLR“ und 2015 eine meiner ersten Sammel-DSLRs, die 2020 mal wieder gewürdigt werden soll. Auch wenn ich mich, was aktuelle Nikon DSLRs und überhaupt DSLRs angeht, dort mittlerweile zurückgezogen habe. Ausgewählte alte Nikon- und andere Kameras dürfen/müssen von Zeit zu Zeit mal an die frische Luft ;-) Die Nikon DSLRs zusammen mit dem 8 Euro Tamron vom Flohmarkt.

Deren Universalität stieß in Analog-Zeiten schnell an ihre Grenzen, wenn das Licht wegging, schnelle Verschlusszeiten gefordert waren und nur ein langsamer, feinkörniger ISO 100 Diafilm in die Kamera eingelegt war. Dieses Problem hat die Nikon D70 und unzählige Kameras ihrer Zeit nicht mehr. Entweder startete die Empfindlichkeit gleich bei ISO 200, und eine Steigerung auf ISO 400/800 verkraften auch die alten DSLRs problemlos. Da gab es bei 8 Euro für ein kompaktes 7-fach Zoom nichts zu überlegen. Wobei das 28-200 mm Tamron 20 Jahre alt sein dürfte. Und damit aus einer Zeit, wo sich noch wirklich nicht jeder eine digitale Spiegelreflexkamera leisten konnte…

Fujifilm/Polaroid Sofortbild 

Auch wenn ich die links abgebildete FUJIFILM instax 100 schon habe, bei 5 Euro nehme ich auch noch ein zweites Exemplar an Bord, wie auf dem Flohmarkt gefunden.

Geladen wird die 1999 vorgestellte instax 100 mit aktuell verfügbarem, so genanntem „Fuji Instax Wide“ Film, der Bilder von 62 x 99 mm Format liefert. Ein Doppelpack Fuji-Sofortbildfilm = 20 Aufnahmen für die instax 100 kostet 17,99 Euro, 90 Cent pro Bild… Rechnet man das Format mit der Brennweite der instax 100 – 95 mm – um, entspricht das etwa 40 mm Kleinbildbrennweite. Die Licht-„Stärke“ von f/14 wird durch die ISO 800 Empfindlichkeit des Sofortbildfilms etwas aufgefangen. Zeitautomatik mit Belichtungszeiten von 1/64 bis 1/200 s, die Kamera hat einen eingebauten Blitz.

Immer wieder verschoben, möchte ich mich neben Digital 2020 auch endlich dem Thema Sofortbildfilm widmen. Es macht von Zeit zu Zeit eben Spaß ein Bild nicht nur virtuell auf dem Monitor betrachten und in die sozialen Netzwerke stellen zu können, sondern real in der Had zu halten und ggf. gleich verschenken zu können.

Im Zusammenhang mit Fuji Sofortbildfilm und Fuji überhaupt möchte ich noch auf die Phoenix-Dokumentation/ZDFinfo erzählt in der Reihe "Firmen am Abgrund" hinweisen. Es geht um alteingesessene, lange erfolgreiche Unternehmen, die nahe am Bankrott waren und ein Comeback geschafft haben. Sehenswert warum und wie Fuji es im Gegensatz zu AGFA und Kodak geschafft hat zu überleben! Der Beitrag wird am 2. Oktober um 06.00 Uhr wiederholt. Vielleicht die Idee eine Aufzeichnung des Videos zur fast noch nachtschlafenden Zeit zu programmieren?

Interessant die Philosophie des langjährigen Fujifilm-Vorstandsvorsitzenden Shigetaka Komori, der trotz Produktion von Kosmetika und pharmazeutischen Produkten und der Übermacht des Smartphones am gedruckten Foto festhält. Ein Foto ist für ihn nur ein Foto, wenn man es in der Hand hält. Damit ist nicht das Betrachten entsprechender Monitore von Smartphone und Kamera gemeint! Mit am beeindruckendsten in der Dokumentation der Rettungsversuch tausender Fotos. Nach der Tsunami-Katastrophe im Nordosten Japans 2011 reinigten und restaurierten Heerscharen freiwilliger Helfer Papierbilder, um in Notunterkünften präsentiert den Besitzern die Möglichkeit zu geben, ihre Fotos wiederzuerkennen und zurückzubekommen. Das zeigt den hohen Wert, den Shigetaka Komori trotz Fujis Rettung durch Kosmetik und Pharma beimisst. Digitalkameras kamen in dem Beitrag nur ganz am Rande vor…

 


BRAUN NÜRNBERG Kameras

23. August 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Braun? Da war doch was...

"Und wieder kann nur vom Niedergang eines deutschen Kameraherstellers berichtet werden, dessen Name heute nur noch auf in Asien gefertigte OEM/ODM-Kameras gedruckt wird. In aller Kürze: 1915 als Carl Braun Camera-Werk in Nürnberg gegründet, wird die Kameraproduktion 1965 nach Fernost verlagert, 2000 Insolvenz. 2004 Umbenennung in BRAUN PHOTO TECHNIK GmbH. Quelle: Wikipedia, wo ausführlich über BRAUN NÜRNBERG berichtet wird." war im Praxisbeitrag über BRAUN NÜRNRBERG (Digital-) Kameras zu lesen...

Zu den völlig unwichtigen unter dem BRAUN-Label in Fernost auftragsgefertigten Digitalkameras kam jetzt noch eine echte BRAUN NÜRNBERG Analog Kamera

Eine Super Paxette I aus 1955, eine Mess-Sucherkamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser. Die Super Paxette I hatte ein festverbautes Objektiv, hier ein Steinheil München Cassarit 1:2.8 f = 45 mm. Beim Nachfolger Super Paxette II konnte man das Objektiv wechseln. Die Paxette hat einen Zentralverschluss, der Zeiten von B, 1, 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, 1/100 und 1/300 s liefert. Nach über 60 Jahren funktioniert noch alles einwandfrei!

Eine ausführliche Auflistung der Paxette-Reihe ist hier in englischer Sprache zu finden.

 


Schöner Neuzugang: Pentax K200D von 2008

08. August 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Antike und Moderne ;-)

Zum Ablichten der Kameras für die Sammlung entferne ich gewöhnlich die Kamerariemen. Um ihn ggf. gegen einen Komfort-Riemen aus Moosgummi zu tasuchen, der beim Tragen nicht so auf die Schulter oder dauernd in den Nacken schlägt. Was hier nur unter Zerstörung des liebevoll selbstgemachten Riemens/Gurts im INKA-Anden-Style möglich wäre, der handangenäht ist! Hab ich so noch nie gesehen. Vielleicht ein Hinweis auf den Herkunft der Pentax? Nein, nicht aus Südamerika, sonders aus Polen! Leicht an der eingestellten Menüsprache zu erkennen. Diese Pentax wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit in unserem Nachbarland richtig und intensiv benutzt! Eine Kamera absolut nach meinem Geschmack!

"Schlanke" 50 Euro hat das 2008 vorgestellte 10 Megapixel Pentax K200D Arbeitstier gekostet. Mit IBIS: In-Body-Image-Stabilisation! So bezeichnet man heute die Bildstabilisierung, wenn dieser Komfort mit JEDEM Objektiv möglich ist, da die Stabilisation im Gehäuse stattfindet…

"Pentax ist es mit der K200D außerordentlich gut gelungen, eine Kamera zu bauen, die sich deutlich von der Masse abhebt. (...) Die Bildqualität geht ebenfalls in Ordnung und braucht sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken. (...) Einzig der Autofokus und die Speicherzeit trüben in bestimmten Situationen den ansonsten durchweg positiven Eindruck." lautete das Fazit zur K200D auf Deutschlands ältester Seite zum Thema Digitalkamera (gekürzt). Der Autofokus ist für mich von völlig untergeordneter Bedeutung. Wenn ich schnellen und sicheren AF brauche, liefern meine Fuji DSLMs und die Nikon DSLR D4 professionelle Resultate.

Eigentlich sollte die 6 Megapixel Pentax *ist D L2 aus 2006 als „Objektivtäger“ für die oben abgebildeten Objektve herhalten. Jetzt übernimmt die Pentax K200D. Die K200D wird die "Digitalrückwand" für ein manuell zu fokussierendes Ricoh Rikenon 1,7/50 mm P (ab 1985) mit Pentax K-Bajonett und das manuelle und lichtstarke SMC PENTAX-M ZOOM 1:2.8-4 40-80mm, das zwischen 1980 und 1984 produziert wurde. Entschleunigte Fotografie mit einem über 10 Jahre alten DSLR Schätzchen ;-)

Totgesagte leben länger!

Diese Pentax müsste längst hinüber sein… Statistisch gehen die Verschlüsse zwischen ca. 29.000 und 34.000 Auslösungen kaputt. Einzelne Exemplare überschreiten jedoch auch die 50.000 Auslöseungen. Die hier präsentiere K200D funktioniert bei aktuell fast 60.000 Klicks immer noch!

Kurzsteckbrief Pentax K200D

Die K200D ist 134 x 95 x 74 mm groß und ist mit 725 g deutlich schwerer als die Pentax *ist D L2 aus der Sammlung. Der K200D 23,6 x 15,8 mm APS-C CCD-Sensor löst maximal 3.872 x 2.592 Bildpunte, 10 Megapixel auf. Der Sensor ist beweglich und bietet neben einer Staubreduktionsfunktion Bildstabilisierung (SR-Shake-Reduction-System). 

Die K200D ist 134 x 95 x 74 mm groß und ist mit 725 g deutlich schwerer als die Pentax *ist D L2 aus der Sammlung. Der K200D 23,6 x 15,8 mm APS-C CCD-Sensor löst maximal 3.872 x 2.592 Bildpunte, 10 Megapixel auf. Der Sensor ist beweglich und bietet neben einer Staubreduktionsfunktion Bildstabilisierung (SR-Shake-Reduction-System). 

Speicherformat JPEG, Pentax-RAW oder Adobe DNG. Gespeichert wird auf SD-Karte. Sensor-Empfindlichkeit Auto-ISO 100 bis 400 oder manuelle Vorgabe ISO 100, 200, 400, 800 und 1.600. Lt. Digitalkamera.de soll die Mattscheibe wechselbar sein… Phasenvergleich-Autofokus mit 11 Sensoren. Energieversorgung über zwei CR-V3 Li-Batterien oder vier Akkus der Größe AA.

Alle Details zur Pentax K200D in der deutschen Bedienungsanleitung

Firmware

Selbige wurde von 1.0 auf Version 1.1 upgedated.

Große Überraschungen sind kaum zu erwarten, werkelt der vermutlich von Sony zur Verfügung gestellte Sensor nicht nur in der stabilisierten Alpha 200 sondern auch in der Pentax K200D.

Praxisbericht voraussichtlich im Herbst


Loppmarknad, zu Deutsch Flohmarkt

22. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Da ich die Canon DIGITAL IXUS 70 bereits zwei Mal habe, habe ich das (dann) dritte Exemplar auf dem Flohmarkt liegen lassen. Nicht liegen gelassen habe ich die Olympus 35 EC, die dieses Jahr 50. Geburtstag feiert. Sie wurde 1969 vorgestellt. Die Praktica IV FB habe ich bereits als fast identische IV B, aber auf dem jetzigen Flohmarkt-Exemplar steckte ein lichtstarkes 2/50 mm Jena Pancolar mit M42-Schraubanschluss, das mein Interesse weckte.

Von Olympus analog nach digital…

Mit der Olympus mju II kommt dann der analoge Urahn der digitalen Olympus Camedia C-220 oder C-900 Zoom.


Innere Werte: Eine spiegellose Nikon für 69 Euro!

18. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nikon 1 V1 (2011)

Die Farbkombination Gehäuse/Objektiv ist etwas gewöhnungsbedürftig ;-) Daher die „inneren Werte“ der Überschrift…

Dadrunter eine möglicherweise recht reizvolle Kombination: Manuell zu fokussierendes 5,6/400 mm ED Nikkor per Adapter auf der V1. Resultat: 1080 mm Supertele-Brennweite.

Der Schluss-Satz im Praxisbericht der spiegellosen Nikon 1 J1 lautete: „Ausbauen werde ich mein spiegelloses Nikon "System" eher nicht. Vielleicht in ein paar Jahren, wenn der letze aufs Smartphone umgestiegen ist und seine V1 (mit E-Sucher!) verramscht...“

Das ging jetzt viel schneller als gedacht! Und erfüllt meine neu erstellte "DSLR-Kaufregel", die 1:1 auf ältere spiegellose Systemkameras übertragen werden kann: „Keine Kamera zum dreistelligen Euro-Betrag!“ Als beim Profianbieter eine Nikon 1 V1 für 69 Euro zu haben war, habe ich trotz der ungewollten Gehäusefarbe weiß direkt zugegriffen.

Mit den spiegellosen 15 x 23 mm APS-C-Sensor Fuji Gebrauchs (!) Kameras, einer neu hinzugekommenen 13 x 17 mm microFourThirds-Sensor Olympus OM-D E-M5 stellt die V1 mit dem noch kleineren 1 Zoll (Inch) 13,2 x 8,8 mm Sensor die von der Performance schwächste spiegellose Systemkamera in meinem „Park“ dar. Die dank ihrer Kompaktheit immer und gerne mal genommen wird!

Einen Praxisbericht zur sehr ähnlichen Nikon 1 J1 lesen Sie hier.

Den Praxisbericht zur Nikon 1 V1 reiche ich nach…


Kleiner Schatz vom Flohmarkt: E. Ludwig Meritar 2,9/50 mm

06. Juli 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Das schon im „Fotoexpeditionsgepäck“ verstaute und fürs Foto neben dem E. Ludwig Meritar 2,9/50 abgebildete Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 mm hat ein nur von den Abmessungen etwas größeres Geschwister bekommen!

In zwei Praxisberichten

Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 mm I

Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 mm II

bereits gewürdigt, ist es mir noch nicht zufriedenstellend gelungen das sagenhafte „Seifenblasen-Bokeh“ des Meyer-Optik Görlitz Trioplans zuverlässig zu entdecken. Was diesen Sommer (2019) dann endlich gelingen soll.

Der Versuch dieses Meyer Trioplan wegen seines besonderen Bokehs neuaufzulegen und für einen vierstelligen Preis per Crowdfunding-Kampagne unters Fotovolk zu bringen, ging in die Hose. 10 Euro hat das oben abgebildete 2,9/50 mm Trioplan samt dranhängender Praktica IVb gekostet.

Dazu gesellt sich jetzt das ebenfalls dreilinsige E. Ludwig Meritar 2,9/50 fast identischer Daten. Es kommt vom Flohmarkt und hat 4 Euro gekostet. Mein Meritar ist mit einem Exa-Bajonett ausgerüstet, das Trioplan hat einen M42-Schraubanschluss. Also spendiere ich irgendwann noch einen Exa-/Fuji X- oder Exa-/microFourThird- Adapter.

Ausführliche Informationen und eine Liste aller Meritar-Versionen samt des Victar-Vorgängers sind hier zu finden. Bei meinem Exemplar müsste es sich um die Version von 1955 handeln.

Als „etwas wirr“ bezeichnete ein Forenuser das Bokeh des Meritars. Da hatte sich der Begriff „Seifenblasen-Bokeh“ möglicherweise noch nicht rumgesprochen ;-)

Das E. Ludwig Meritar 2,9/50 wird jetzt erst mal „archiviert“, geht aber in Zukunft sicher auch mal auf Tour!

Wichtiger Nachtrag nicht nur für das Meritar

Das Objektiv wurde gereinigt und sorgfältig auf Pilzbefall (Schimmel, Fungus) untersucht. Alles einwandfrei! Objetive mit Fungus auf keinen Fall einsetzen, weil der Pilz, die Sporen auf andere einwandfreie Objektiv "übersiedeln" können und die dann verseuchen…

Um Pilzbeläge zu entfernen, muss das Objektiv komplett zerlegt werden, um an die befallene(n) Linsen-/-oberflächen zu kommen. Auf was man sich da einlassen muss, wird in diesem Youtube-Video gezeigt.