Gefiltert nach Kategorie Ausprobieren Filter zurücksetzen

Polaroid

27. Juni 2018, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Was hat Polaroid mit digital zu tun?

Die Digitalkamera liefert doch auch ein Sofortbild. Ja, aber eins, das ich nur vor Ort zeigen kann. Verbreiten kann ich es anschließend aber nur virtuell per Email-Versand oder durch Posten in die sozialen Netzwerke. Wenn es mit dem Smartphone aufgenommen wurde, gleich nach dem Fotografieren.

Das Polaroidbild kann ich als realen Papierabzug verschenken, SOFORT, fürs Digitalbild muss der Rechner/Drucker her. Wobei ein drahtloser Drucker gerne auch ein Polaroid „ausspucken“ darf…

Neben den digitalen Systemkameras will ich mich 2019 auch intensiv um Polaroid, bzw. IMPOSSIBLE (heute POLAROID ORIGINIAL) und Fuji Sofortbildfilm kümmern.

Als Vorgriff die oben auf dem Foto gezeigte POLAROID 600 LAND CAMERA und die dazugehörigen Filme. Wenn Sie auf die Ablaufdaten der Filme geschaut haben, dürfte das mit hoher Wahrscheinlichkeit "in die Hose" gehen. Auch für diesen Polaroid-Filmtyp gibt es ein Youtube-Video… Aber Sommerzeit = Experimentierzeit. Also wird jeder der seit über 30 bis 5 Jahren abgelaufenen Sofortbildfilme diesen Sommer ausprobiert und wenn er es zulässt ver-fotografiert. Vom noch längeren Liegen werden die (ur)alten Filme nicht besser…

Überraschungen?

Vielleicht so wie hier:

Kunst?

Diesen "Rost-Look", produziert mit einem abgelaufenen SW-IMPOSSIBLE Film, bekommt man selbst mit Photoshop und Retro-Freewares kaum hin ;-) Daneben die "Überraschungen", die abgelaufene Polaroid/Impossible Farb-Filme parat halten… Der Farbfilm steckte in der 5 Euro Polaroid 1000 vom Flohmarkt.

Um diese "Kunstwerke" aber nicht nur im kleinen Kreis zu präsentieren, muss das Ganze natürlich gescannt werden, womit wir wieder im Reinen, im Digitalen sind…

Die richtigen Knaller spare ich mir aber für 2019 auf!

Das wird ein Spaß ;-) Und eine Schlepperei – mit der Pentax 6x7/Polaback…

Zum Glück habe ich noch eine Ladung der benötigten Fuji-Sofortbild(trenn)filme. Die aktuell zu surrealen Preisen im Internet angeboten werden.

Bei der Gelegenheit: Finger weg von abgelaufenen Polaroid-Trennbildfilmen. Was da rauskommt, hat Michael Raso in seinem Youtube-Kanal FilmPhotographyTube unter "Polaroid Tips - Buying Expired "Pack" Film!" demonstriert!


Soll ich das wegwerfen?

21. Juni 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nein, auch diese erlesenen Spezialitäten gehören als "Irrungen und Wirrungen" in die Geschichte der Digitalkamera-Entwicklung.

Mit den "Sticks" werde ich aber nicht knipsen gehen, da ich keine Lust habe Uraltsoftware zu installieren, um an die Bildchen zu kommen. Denn die Kameras der diese "PEN-Klasse" – keinesfalls zu verwechseln mit den hochwertigen Olympus Systemkameras der PEN-Reihe (!) – werden vom Rechner nicht als Laufwerk erkannt…

Boris hat die der im Foto (in der Verpackung) "dnt" baugleiche Aiptek PenCam Plus bereits gewürdigt und auf 2 Euro Sammelwert geschätzt.

Auch die auf der Verpackung liegende Aiptek PenCam hat Boris als baugleiche Commodore Pen Cam 16 gezeigt und auf 1 Euro Wert – so viel? ;-) – geschätzt.

Bei der blauen Knipse handelt es sich um ein von easypixs vertriebenes 12 Megapixel-Modell. Für 2 Euro vom Flohmarkt. Das muss eigentlich Schlimmstes befürchten lassen, könnte aber auch anders sein. Denn die im Praxisbericht "11 Megapixel für 1 Euro…" ausprobierte easypics lieferte keine Klasse, aber auch nicht den erwarteten Abfall!

Also darf auch die blaue easypix zusammen mit Kameras der gleichen Kalibers auf eine Trashfoto-Tour. Aber erst 2019… 

 


Digitale Canon Ur-IXUS in Japan-Version: IXY DIGITAL

09. Juni 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ohne zu wissen, ob ich die schon habe, ging diese Digital-Canon vom Flohmarkt mit. Bei 2 Euro gab es nichts zu überlegen. Zu Hause musste dann das Objektiv vorsichtig mit einem ganz dünnen Messer bewegt, gehebelt werden, um das durch vermutlich ewiges Liegen verklebte Zoom wieder gangbar zu machen.

Erste Überraschung: Die Canon funktioniert, kein toter Sensor! Zweite, noch freudigere Überraschung: Es ist nicht nur die digitale Canon Ur-IXUS, es ist die japanische Variante IXY DIGITAL.

Boris hat die Canon DIGITAL IXUS bereits gewürdigt und auf 17 Euro Sammelwert geschätzt

Zum Thema DIGITAL IXUS gibt es mit den Praxisbereichten:

Von der analogen Ur-IXUS für APS-Film in die digitale Canon IXUS-Welt: Canon IXUS V2 und Canon PowerShot S20“ und „Canon DIGITAL IXUS 400“ noch weiteren Lesestoff.


Es geht aufs Sammlungsende zu – unweigerlich

08. Juni 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Minox DD1

Diese "Minox" stand lange auf meiner Wunschliste. Dass es so lange gedauert hat, lag an den Preisvorstellungen der Anbieter, die nicht so richtig mit meiner Idee übereinstimmten, was man für so eine Design(?)-Digitalkamera ausgeben kann. 

Fast 100 ja bis knapp 200 Euro sollten Exemplare dieser Digitalkamera kosten, die ihre 3 Megapixel aus dem 2 Megapixel-Sensor interpoliert, keinen Liveview-Monitor bietet, auf teure CR2-Batterien für die Energieversorgung angewiesen ist, keinen Autofokus und nur ein Fixfokusobjektiv mit 48 mm Brennweite (@KB) besitzt…

Diese „Minox“ in einen futuristischen (?) Taschenuhr(?)design gab es auch in einer mit Kunstdiamanten verzierten Version. Minox-Erfinder Walter Zapp (+2003) dürfte in seinem Grab rotieren…

Mit 39 Euro lag die DD1 auch an meiner Schmerzgrenze. Keine Frage, dass ich eine verbeulte DD1 ohne die alberne Blechdose für weniger Geld vom Flohmarkt auch sofort  genommen hätte! Problem: Die ist mir in drei Jahren nie begegnet…

Ein paar Bildchen, aufgenommen mit der Minox DD1 liefere ich nach.


Robot-Rasenmäher?

04. Juni 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

War es zu warm?

Oder was hat dieser "Robot-Rasenmäher" in einem Museum für Digitalkameras zu suchen?

Nein, ich bin nicht übergeschnappt, aber der Inhalt dieses schicken Tragesacks, dessen Aufdruck ich erstmal unleserlich gemacht habe, MUSSTE einfach in meine Digitalkamerasammlung. Rund 1800 Dollar hat das Ganze mal neu gekostet, jetzt war der Inhalt samt Sack für einen Euro zu haben.

Neugierig geworden? Auflösung folgt – HIER


Digital Ruhige Kamera – 2.0 Großpixel ;-)

02. Juni 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

TARGA 2.0 MEGA PIXELS oder lt. Exif: ViewQuest VQ-2110

Besonders angetan hatte es mir die putzige Übersetzung der Bedienungsanleitung: „Digital Ruhige Kamera – 2.0 Großpixel“ 

An so brillanter Technik, an so einem „Meilenstein“ der Digitalkamerageschichte kann, ja darf ich nicht vorbeigehen! Vielleicht mache ich 2019 mal einen Beitrag „Trashfotografie mit den schlimmsten Kameras meiner Sammlung…“

PS.: Einen Euro habe ich mich die Kamera kosten lassen...


Pilz Alarm

02. April 2018, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren, Reparieren

Eigentlich ist ja der Herbst Pilzsammelzeit…

Hier gibt es Pilze ganzjähring! Nicht im Glas aber auf dem Glas – auf Fotobörsen

Pilze auf Foto(geräte)börsen?

Ja, Linsenpilz, Fungus der sich auf Linsenoberflächen bildet. Bevorzugt auf (ur)alten, falsch – zu kalt/feucht – gelagerten Objektiven. Das, was kiloweise auf Fotobörsen auf die Tische gekippt wird. Und in schummerigen Hallen oft nicht, bzw. zu spät, heißt zu Hause entdeckt wird! Wenn ich keine starke LED-Leuchte zur Kontrolle eines Objektivs dabei habe, und der Anbieter den Gang vor die Halle (gegen Kaution) verweigert: FINGER WEG!

Pilz/Fungus macht Objektive schrottreif

Und was noch schlimmer ist, Pilze vermehren sich durch Sporen. Die umherfliegend auch „gesunde“, einwandfreie Objektive „anstecken“ können. Um den Linsen-Pilz zu entfernen, muss ein Objektiv komplett zerlegt werden, um an die befallenen Oberflächen zu kommen. Lohnt sich bei Uraltlinsen überhaupt nicht. Für die Reparatur eines 2,8/70-200 mm Canon USM L durfte ich einst 400 Euro berappen, um die verpilzte Linsengruppe austauschen zu lassen!

Also: Ganz erhöhte Vorsicht bei Kauf auf Fotobörsen (in dunklen Hallen)! Besonders, wenn die Anbieter im Preis unflexibel sind!


Dias digitalisieren

07. März 2018, Boris Jakubaschk - Wissen, Ausprobieren

Ob’s selbst gemachte Bilder sind oder die von den Eltern oder Großeltern: In den meisten Haushalten gibt es eine Lagerstätte mit alten Fotos. Teils Papierabzüge, die ordentlich in Alben eingeklebt sind, noch in den damals üblichen Papieretuis vom Fotohändler stecken oder ihr Dasein als großes Durcheinander in einer Schublade fristen.

Deutlich weniger zugänglich sind Dias oder Negativstreifen. Falls der Projektor überhaupt bis zum heutigen Tage überlebt hat, wird er doch nur alle Jubeljahre einmal aufgebaut.

Was also tun mit den Dokumenten der Familiengeschichte, der eigenen Kindheit und Jugend, den Erinnerungen an frühere Reisen und andere Abenteuer? Man kann sie natürlich einfach aufbewahren, setzt sie aber damit dem Risiko des allmählichen Verfalls aus. Neben immer mehr verblassenden Farben kann sich auch das Trägermaterial zersetzen und die Bilder so gänzlich unbrauchbar werden.

Besser ist natürlich eine Digitalisierung, so dass man die Resultate jederzeit anschauen und vor allem auch im Familienkreis verteilen kann. Wir haben uns in den letzten Tagen ein paar Gedanken dazu gemacht und auch so allerhand ausprobiert. Dabei ist natürlich die benötigte Zeit ein gewaltiger Faktor: Was bei 20 Dias kein Problem ist, artet bei hunderten oder gar tausenden schnell in Arbeit aus. Und was dem einen ein willkommener Zeitvertreib ist, bringt den anderen schnell zur Frage, ob das Resultat den Aufwand rechtfertigt.

Unsere Überlegungen haben wir hier zusammengefasst:

Dias digitalisieren - verschiedene Verfahren mit Vergleichsrechner

Digitalisieren von Dias und Negativen - Ralfs Experimente mit verschiedenen Techniken


Nikon DSLR Firmwareupdates

27. Februar 2018, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Nikon veröffentlicht Firmware-Updates für neun DSLRs

Nach dem Update soll es möglich sein, AF-P-Objektive an folgenden Nikon DSLRs einzusetzen:

D4, D4s, Df, D800, D800E, D810, D810A, D7100, D7200

Wozu das Ganze?

Nach Nikons Wechsel von AF-S- zu AF-P-Antriebsmotoren, können diese AF-P-Objektive nur auf bestimmten und vor allen Dingen aktuellen Kameras eingesetzt werden. Nikons AF-P-Objektive verwenden einen besonders genau und schnell arbeitenden so genannten Schrittmotor. Der vom Kameracomputer aber ganz anders gesteuert werden muss. Ich hatte mich für das für Nikon-Verhältnisse wirklich preiswerte AF-P DX NIKKOR 10–20 mm 1:4,5–5,6 G VR nicht nur interessiert, sondern es gleich geordert, um es im DX-Format auf vorhandenen Kameras und meiner Vollformat D800 (im 16 MP DX-Modus) zu verwenden. Und dafür das wenig geliebte, monströse 4/16-35 mm AF-S FX Nikkor abgestoßen.

Um nach Kauf des 4,5-5,6/10-20 mm Nikkors dann festzustellen, nicht ins Kleingedruckte (*) geschaut, bzw. das nicht Ernst genommen zu haben… Ergebnis: Keine Funktion auf meinen Nikons. Also alles retour :-(

Das Kleingedruckte

Es sind nur bestimmte Kameras mit diesem Objektiv kompatibel. Auch bei kompatiblen Kameras ist möglicherweise ein Firmware-Update erforderlich.* Vollständig kompatible Modelle: D7500, D5600, D5500*, D5300*, D3400, D3300*, D500 und neuere Modelle.

Kompatible Modelle mit eingeschränkter Funktionalität: D5, D810-Serie, Df, D750, D7200, D7100, D5200, Nikon-1-Serie mit Bajonettadapter FT1.

Nicht kompatible Modelle: D4-Serie, D3-Serie, D2-Serie, D1-Serie, D800-Serie, D700, D610, D600, D300-Serie, D200, D100, D7000, D5100, D5000, D90, D80, D70-Serie, D3200, D3100, D3000, D60, D50, D40-Serie, Analogkameras.

Nach dem Firmwareupdate müsste das AF-P DX NIKKOR 10–20 mm 1:4,5–5,6 G VR jetzt eigentlich auf meiner D800 laufen. Was ich gelegentlich probieren kann, denn im Kollegenkreis verwendet einer das interessante und preiswerte Superweitwinkelzoom auf der Nikon D7200 (*). Alles in allem für mich aber zu spät und zu wenig. Ein Objektiv, das nur auf einem Modell läuft!

Lesen Sie dazu auch: "Nikon macht Objektive inkompatibel"

Seitdem tut bei mir eine 137 Euro-Alternative ihren Dienst, ein 4,5-5,6/11-18 mm Tamron, das auf ALLEN meinen Nikon-DSLRs läuft!

NACHTRAG

Das aktuelle Firmwareupdate hat gewirkt! Das kurz vom Kollegen ausgeliehene AF-P DX NIKKOR 10–20 mm 1:4,5–5,6 G VR funktioniert jetzt einwandfrei auf meiner Nikon D800!