Dias digitalisieren

Im Beitrag "Minolta Dimage Scan Dual II AF-2820U – ein echter Filmscanner" bereits erwähnt, der Plustek OpticFilm 7400, der bis 7200 dpi Auflösung bietet. Dabei wurde geschrieben: Bei voller Scanauflösung des Plustek von 7200 dpi würden sich rechnerisch Bildgrößen vom 36 x 24 mm Negativ oder Dia 10.200 x 6.800 Pixel = 69 Megapixel ergeben. Das dürfte etwa dem 10-fachen entsprechen, was ein ISO 100 Film tatsächlich auflöst. Dass ein analoger Kleinbildfilm theoretisch 36 Megapixel auflöst, gehört für mich ins Reich der Fabeln und Märchen. Ein Mac-Magazin schrieb 2002 anlässlich der Vorstellung der Canon EOS D60 zu Recht, dass mit den 6 Megapixel der D60 der Kleinbildfilm erreicht sei! Aber …

Zur Brennweitendemonstration – 8/800 mm IF ED Nikkors und einmontiert von der Olympiade Lillehammer/Norwegen 1994 das 5,6/800 mm Canon samt F1 Highspeed auf dem Stativ …

Beim (bei mir) nie endenden Aufräumen gefunden – zwei Diastreifen. Mit dem Kometen Hale Bob. Entdeckt wurde der Komet 1995. Fotografiert habe ich ihn vermutlich 1997. In meinen letzten Analogzeiten. Exifs gibt’s keine Ich bin mir aber sehr sicher, wie die Aufnahmetechnik gelautet hat: Canon EOS 1n, Objektiv FD800mm f/5.6 S.S.C., adaptiert auf die EOS per Original Canon LENS CONVERTER FD-EOS, der die Brennweite und die Lichtstärke um den Faktor 1,26 verlängert. Heißt aus dem 5,6/800 wird ein 7,1/1008 mm. Durch die Linsen im Konverter wurde sichergestellt, dass die Unendlicheinstellung des Objektivs nicht verlorengeht. Dieser Original Canon (gerechnete) Konverter wird heute in Gold aufgewogen. Und der Film? Ich musste beim Digitalisieren erst nachsehen, was bei Fuji das in der Perforation des Diafilms zu findende Kürzel RSP bedeutet: ISO 1600! Ui, das rauscht. Oder besser "körnt".

Also eine gute Herausforderung für den Plustek!

Entgegen der Theorie von oben habe ich das gezeigte Dia mit 7200 dpi gescannt. Mit den Einstellmöglichkeiten, die VueScan bietet. Also 7200 dpi, 48 bit Farbtiefe, Speicherformat TIFF. Kornreduzierung auf max. Und Mehrfach-Scan mit 6 Durchgängen. Ergebnis ist eine 9.680 x 6.679 Bildpunkte = 65 Megapixel Datei von 370 Megabyte Größe. Die sich auf 2400 Pixel Höhe entsprechend nachbearbeitet noch anschauen lässt:

Digital im Sommer 2020 fotografiert: Komet C/2020 F3 (NEOWISE). Im Vergleich zum ISO 1600 Diafilm ein Klacks. Bei ISO 1600 beginnt sich die digitale Systemkamera mal gerade "warmzulaufen" ;-)

Aber ein Gutes hatte der erste, etwas ernsthafterer Test des Plustek. Er funktioniert einwandfrei und macht unter VueScan, was ich will ;-) Was in der dunklen Jahreszeit viel Arbeit bedeuten wird. Aus meinem Diabestand habe ich rund 1500 Dias gescannt. Mit dem guten CanoScan 9950F. Der aber eben nur ein Flachbettscanner mit einer guten Durchlichteinheit ist. Da ist noch Luft nach oben. Und diese "Luft" wird der Plustek rauskitzeln! Die Digitalisierungs-Arbeit mit dem CanoScan war nicht ganz umsonst. Ich weiß mittlerweile, welche Dias sich lohnen, digitalisiert zu werden. Nach dem Plustek-Durchgang werden die Dias aber endgültig entsorgt! Vom weiteren Liegen werden sie nicht besser!

Ralf Jannke

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben