Canon EOS 550D Objektiv Setup

Zu allererst: Vielen Dank an den geschätzen Sammlerkollegen und fleißigen Mit-Autor Christian Zahn für die "kostenfreie" Überlassung der Canon EOS 550!

Zum ersten Objektiv-Setup — das sich schon wieder geändert hat …

Aus drei Objektiven mach zwei: Neues Setup

Das CANON LENS EF 50mm 1:1.8 II  ist natürlich doppelt so lichtstark wie das 40er. An der Abbildungsqualität des uralten 50ers gab es nie etwas zu bemängeln, aber in EOS D30/D60-30D-Zeiten war ich von der AF-Trefferquote wenig angetan. Kein USM, und deshalb zu langsam? Mal sehen, wie der Vergleich 50 mm gegen 40 mm STM ausgeht. Der STepMotor (Schrittmotor, bei Nikon P wie Pulse) sollte schneller und genauer sein. 

Was bereits hinfällig ist …

Denn da wurde noch geändert. Ein eBay-Profianbieter (Rückgaberecht!) offerierte die CANON EF LENS 50mm 1:1.8 STM für vertretbare 66 Euro. Also geht das 24mm STM zusammen mit dem 50mm STM zum Basketball.

Canon EOS 550D

Eine ausführliche Beschreibung inklusive Spezifikation kann ich mir schenken, das hat Christian Zahn bereits 2023 mit seinem Erfahrungsbericht zur EOS 550D erledigt!

Nur schnell soviel zur EOS 550D: Vorstellungsjahr 2010, 15x23 mm APS-C-/Halbformatsensor mit 18 Megapixel Auflösung, ISO 100-6.400/12.800, 3,7 Bilder pro Sekunde. Zum Vergleich: meine 30D schaffte 5 B/s.

Nach länger zurückliegenden Jahren Erfahrung mit der Canon EOS D30, D60, 10D, 20D und 30D im Basketball, war klar, wo die EOS 550D hin muss — in die Basketballhalle. Dass man mit der 550D draußen in der Landschaft ansprechende Fotos aufnehmen kann, daran braucht man sicher nicht zu zweifeln.

Da ich nicht vorhabe, übers komplette Spielfeld zu fotografieren, wie einst mit dem 2,8/70-200 Canon L USM, nehme ich beiden oben zuletzt genannten Festbrennweiten mit. Beide sollten dank ihrer STM STepMotoren einen hoffentich schnellen Autofokus bieten. Beim Canon Cropfaktor von 1,6 habe ich KB-äquivalente 38 und 80 mm Brennweite zur Verfügung. Reicht für unterm Korb. Mal seh'n, ob für 1/1000 s ISO 1.600 reichen. Beim 1,8/50 sicher.

Tableau Basketball

Die Einzelfotos sind alles auf 1.800 Pixel (ca. 2 MP) teilweise nur gering verkleinerte 1:1 Crops aus den 18 MP der EOS 550D. 

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ab meisten überrascht hat die Leistung der EOS 550D bei ISO 12.800. Damit sind die Fotos vom Intro aufgenommen. Die per Scheinwerfer beleuchteten Szenen sind entsprechend hell, der Rest der Halle fast stockdunkel. Die vier Fotos wurden mit der Lightroom KI entrauscht. Die Fotos vom Spiel jeweils mit ISO 3.200 fürs 2,8/24 mm STM bei Offenblende. Fürs 1,8/50 mm STM genügten bei Offenblende ISO 1.600. Ich hatte keine Lust auf einen 1:1 Vergleich, aber gefühlt packte das 1,8/50 STM besser zu als die alte 1,8/50 mm EF Version. Der Autofokus sicher nicht auf dem Level der Einser EOS DSLRs, aber brauchbar.

An den ISO 1.600/3.200 Fotos wurde nichts entrauscht. Das früher eingesetzte 2,8/70-200 Canon L USM wäre ideal gewesen, ist aber lange Geschichte. Ich hätte vielleicht das ordentliche 3,5-4,5/70-210 einstecken können, hatte aber keine Lust auf Schlepperei. Vielleicht später mal. Das wäre sicher mit ISO 3.200/6.400 gegangen. Und dann eben mit Entrauschung.

Mit einem zusätzlichem Akku-/Handgriff wäre Hochformat komfortabler gewesen. Bei der Kompaktheit von 24 mm und 50 mm STM war es aber unproblematisch.

Vermisst wurde eine höhere Bildfrequenz. Es müssen keine 8/10 Bilder pro Sekunde sein, aber 3,7 B/s sind schon etwas knapp.

Ansonsten hat die Canon EOS 550D einfach Spaß gemacht.

Ralf Jannke, April 2025

 

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben