Casio Exilim Pro EX-F1

Da saß der Colt vielleicht ein bisschen zu locker ;-) Als mir diese Bridgekamera von 2008 für 30 Euro über den Weg lief … Und ich habe sie auch nur genommen, weil sie einen E-Sucher hat. Nach der Praktica Luxmedia 16-Z21S bitte keine Superzoom-Bridge mehr ohne E-Sucher.

Die Casio ließ sich parallel zur unlängst gespendeten Panasonic Lumix DMC-FZ50 noch vertreten ;-) Auch diese Casio in praktisch Neuzustand könnte ein Opfer des Smartphones gewesen sein. Viel zu viele Knöpchen und Hebelchen ;-) Sie kam in praktisch Neuzustand in die Sammlung! Lediglich die Streulichtblende fehlte.

Als erstes wurde nachgesehen, welche Firmware in der Pro EX-F1 installiert ist, und ob es evtl. noch ein Update gibt. Gab es, was auch gleich nach simpler Anweisung installiert wurde.

Die wichtigsten Daten der Casio Exilim Pro EX-F1

  • Vorstellungsjahr 2008
  • Abmessungen/Gewicht: B x H x T 128 x 80 x 130 mm,  732 g
  • 1/1,8" 7,2 x 5,3 mm CMOS-Sensor  (Cropfaktor 4,8) Pixelpitch 2,5 µm
  • 2.816 x 2.112 Bildpunkte (4:3), 6 Megapixel
  • Speicherformat JPEG/RAW (DNG, DigitalNeGative)
  • Videoauflösung max. 1.920 x 1.080 Full HD
  • MPG4 (Codec MPEG-4), Audioformat (Video) WAV
  • Speichermedium SD/SD-Adapter/microSD (32 GB laufen problemlos)
  • Objektiv 2,7-4,6/7,3-87,6 mm – 36 bis 432 mm (KB-äquivalent), 12-fach Zoom
  • Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Manuell, AF-Hilfslicht, AF-Gesichtserkennung
  • 2,8" TFT LCD Monitor mit 230.160 Bildpunkten plus Video-/E-Sucher
  • Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung
  • 1/40.000 bis 60 s (Automatik) plus B (Bulb-Funktion)
  • Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
  • Belichtungskorrektur +/- 2EV in 1/3 EV Schritten
  • Lichtempfindlichkeit ISO 100 bis ISO 1.600 (manuell)
  • Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, Manuell
  • Serienbildfunktion max. 5 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 60 gespeicherten Fotos, Serienbilder 60 Stück für 1 Sekunde;
  • Serienbilder mit Blitz 7 Bilder/s
  • Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit
  • Eingebauter Klappblitz plus Standard-Mittenkontakt
  • Blitzreichweite 0,5 bis 10,4 m bei Weitwinkel, 1,1 bis 6,3 m bei Tele
  • Blitzfunktionen Ein/Aus, Automatik, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion
  • Stromversorgung 1 x Lithiumionen (Li-Ion) Akku Casio NP-100

Auf der Suche nach der Rodatenspeicherung musste ich kurz in die Bedienungsanleitung schauen. Die RAW-Speicherung funktioniert nur bei Einzelbildauslösung. Serienbilder sind nicht möglich, und die Speicherzeit für ein Foto im Rohformat ist "merklich". Ich habe aber schon langsameres gesehen. Kann man/ich mit leben. Casio hat dabei kein eigenes Rohdatenformat "erfunden" sondern setzt aufs Adobe DigitalNeGativ — DNG.

Der große Ring am Objektiv ließe sich nach Wunsch programmieren. Ihn zum Zoomring zu "deklarieren", habe ich gelassen. Bei manueller Fokussierung wäre es interessant, den Ring als Entfernungseinstellring zu programmieren.

Beispielfotos 1.800 Pixel. Alle Fotos mit Adobe Lightroom von RAW/DNG nach JPEG entwickelt

Auf dem in Teilen frei zugänglichen Gutshof

"Gegend"

Die Kuhschellenwiese (Kuhschelle: aus der Familie der Hahnenfußgewächse, Pulsatilla vulgaris)

Rückreise aus den Osterferien

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Eigentlich sollte die Casio ja "nur" ein paar Eindrücke von der Rückreise festhalten. Aber so ganz ungeprüft wollte ich die EX-F1 dann doch nicht als Reisebegleiter haben … 

So exzellent, wie die Casio vom Besuch des Gutshofs und der Küchenschellen-Wiese geliefert hat, so miserabel hat sie sich bei Fernschüssen auf der Rückreise verhalten. 

Bei Versuchen eine beeindruckende Windenergieanlage am Horizont oder ein Kreuzfahrtschiff aus der Distanz abzulichten "schwankte" der Casio-Autofokus zwischen Komplettverweigerung/Totalversagen (!) und mehrfachen Anläufen korrekt zu fokussieren. Wobei die Komplettverweigerung überwog. 

Was sogar in der EX-F1 Bedienungsanleitung beschrieben wird:

  • Eine der folgenden Bedingungen kann eine korrekte Scharfstellung unmöglich machen.
  • Einfarbige Wand oder anderes sehr kontrastarmes Motiv
  • Stark von hinten beleuchtetes Motiv
  • Stark glänzendes Motiv
  • Motiv in einer dunklen Umgebung
  • Wenn Sie nicht richtig fokussieren können, versuchen Sie es mit der Fokussperre oder dem manuellen Fokus

Wer immer bei Casio oder beim Auftragsproduzenten den Sensor, die Abstimmung und das Objektiv gerechnet, ausgewählt und zusammengestellt hat, der hat einen Tobjob abgeliefert!

Was durch den unzuverlässigen Autofokus in den manchen Situationen bis zum Totalausfall aber leider zunichte gemacht wird.

Abhilfe ist nur durch mehrfache Betätigung der Taste "FOCUS" möglich, um den Fokus auf unendlich festzulegen, oder manuell zu fokussieren. Unter der Voraussetzung, dass man dem Universalring am Objektiv die Funktion "Fokussieren" zugewiesen hat. Idiotensicher geht anders. Sehr, sehr schade.

Ralf Jannke, April/Mai 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben