Der vergessene E-Silicon-"Film"

Bitte einfach mal www.siliconfilm.com eingeben! Zum Verkausstart sollte es den Silicon-Film für die Canon EOS 1N, Canon EOS A2/5; Nikon F5, Nikon N-90/F90 und die Nikon F3 geben.

Rodger L. Carter zeigt auf seiner Seite DigiCamHistory.Com ein schönes Foto zur SILICON FILMS IMAGEK EFS-1.

Von einer bahnbrechenden Idee zur Vaporware

Vaporware? Wikipedia schreibt: „Der Begriff vapor kommt aus dem Englischen und bedeutet „Dampf“. Deutsche Umschreibungen sind „nichts als heiße Luft“ oder „viel Lärm um nichts“.“ Gemeint sind Produkte, die mal vorgestellt, aber nie fertig wurden und auf den Markt kamen. Und weiter Wikipedia: „Der Begriff (Vaporware) wurde populär, als die von der International Data Group herausgegebene Zeitschrift Infoworld im November 1985 im Alexic Hotel in Las Vegas den Golden Vaporware Award an Bill Gates für die Verzögerung von Microsoft Windows 1.0 vergab.[1]“

Immerhin, Microsoft Windows gibt es bekanntermaßen heute in Version 10, den „E-Film“ gab es nie... Schade, denn den hätte ich gerne mal in meine Nikon F501 oder die wunderbare Nikon F3 "eingelegt"!

E-Film?

Für E(lectronic)-Film oder auch Silicon-Film. Eine tolle Idee, diesen E-Film einfach in eine gewöhnliche Analog-Kamera, eine hochwertige Messsucher- oder Spiegelreflexkamera einzulegen und in eine Digitalkamera zu verwandeln, wobei der Filmpatronenteil des E-Films Elektronik und Bildspeicher enthält und der herausragende „Filmstreifen“ den Bildsensor. Alles so konstruiert, dass es statt der Filmpatrone mit einem rausgezogenen Stück Film eben genau in jede Kleinbildfilm-Kamera passt, wobei der Sensor unverrückbar genau vor dem Bildfenster/Verschluss liegt. Aus dieser eigentlich sensationellen Idee wurde meines Wissens nie ein serienreifes Produkt. 

Ich erinnere mich gut an die Photokina 1998, wo dieser „E-Film“ gezeigt wurde. Umringt von einer großen Menschentraube, dabei aber vom Personal ängstlich bedacht/kontrolliert, dass niemand anderes als das Standpersonal den elektronischen Film in die Hand nahm oder gar in eine Kamera einlegte. Was auch nichts gebracht hätte, da es sich zumindest 1998 vermutlich um einen funktionsunfähigen Dummy handelte.

Trotzdem ist das Ganze ein tolle Story, die hier noch einmal gewürdigt werden soll!

2002 (zur Photokina) flackerte das Ganze noch einmal auf, es gab komplette Daten zum „Silicon Film EFS10-SF“. Dort gibt es neben einer Timeline (Zeitstrahl) mit den einzelnen Stationen des elektronischen Films, zusammengestellt von der amerikanischen Seite DIGITAL PHOTOGRAPY REVIEW, besser bekannt als DPREVIEW, auch technische Daten. Die schon mit der Auflösungsangabe 3.875 x 3.625 Pixel = 10 Megapixel weit vom kümmerlichen E-Foto abweichen, das im Internet überlebt hat und eine Auflösung von nur 1,3 MP hat und mit einem Moiré im Kleidungsstück des Models „glänzt“. Auch stellt sich die Frage, wie groß der Sensor des E-Films denn nun wirklich war...

Zeitstrahl zum E-Film

September 1999: ImageK wird zu SiliconFilm (ImageK becomes SiliconFilm)

Januar 2000: Silicon Films EFS-1 könnte Realität werden (Silicon Film's EFS-1 may become a reality)

Dezember 2000: SiliconFilm Fortschritt? (SiliconFilm progress?). Der dortige Link zu einer Galerie mit SiliconFilm-Beispielbildern ist nicht mehr aktiv...

Februar 2001: SiliconFilm demonstriert (den) EFS-1 (Silicon Film demos EFS-1)

SiliconFilm auf der PMA 2001 (Silicon Film PMA 2001) mit 1,3 MP Beispielfoto (*), aufgenommen auf dem SiliconFilm

Mai 2001 SiliconFilms EFS-1 kurz vor der Auslieferung (Silicon Film's EFS-1 almost ships)

September 2001 SiliconFilm - Vaporware (Silicon Film - vaporized-ware)

August 2013: Verblasster Traum: Ein Blogger schaut zurück auf das den Misserfolg des Silicon Film Projekts (Faded dream: blogger looks back at the failure of the Silicon Film project)

Ralf Jannke, Januar 2017

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben