"Fundsache"
Ich weiß nicht mehr, woher das brave Normalobjektiv stammt. Wobei da ja nur der Sammler-Kollege und Mit-Autor Christian Zahn oder ein Flohmarkt bleibt …
Zunächst hatte ich meine Flohmarkt CHINON CP-7m MULTI-PROGRAM im Verdacht, aber auf der steckte beim Kauf ein SUPER CARENAR 1:1.9/50mm. Dessen Spezifikation bis auf das etwas andere Aussehen identisch zum AUTO CHINON 1:1.9 f=50mm sein dürfte.
Chinon-Objektiv auf Chinon-SLR
Diese CHINON CP-7m MULTI-PROGRAM hat eine besondere Wichtigkeit in der Kodak DSLR-Geschichte! Egal. Heute "fand" ich zunächst das AUTO CHINON 1:1.9 f=50mm und habe es kurzerhand auf die Fuji X-E1 adaptiert, da dessen Pentax K-/Fuji X-Adapter gerade parat lag. Für unten die drei Bildchen der "Funktionskontrolle" ;-)
Spezifikation

- Produktionsjahre vermutlich Ende 1970er Jahre
- Abmessungen/Gewicht: Ø 60 mm, Länge 35 mm, Filter 49 mm, 175 g
- Optischer Aufbau wahrscheinlich vergleichbar dem Linsenschnitt von oben
- Die Blende besteht aus 6 Lamellen, kleinste Blende f/16
- Nahdistanz 0,45 m
- Anschluss Pentax K-Bajonett
Und wenn jetzt auch schon das SUPER CARENAR 1:1.9/50mm zur Hand war, ging das im Tausch auch auf die Fuji X-E1. Die Spezifikation des Carenars dürfte der des Chinons sehr ähnlich sein.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Der Erfahrungsbericht zum NIKKOR-H Auto 1:2 f=48mm war zu lesen: Das Objektiv hat sich im Voll- wie Halbformat als "Langweiler" erwiesen. Fürs Alter eine viel zu gute Abbildungsleistung. Was kein Wunder ist, denn so gut wie ALLE japanischen Normalobjektive dieser Lichtstärke sind Jahre, Jahrzehnte nach ihrer Produktion uneingeschränkt nutzbar. Das kann ich 1:1 auf die beiden hier gezeigten Normalobjektive übertragen …
Ralf Jannke, April 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 17.04.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!