Kodak DSLR-Geschichte
Meine spiegellosen Systemkameras Fuji X-E1/2, Nikon Z50/Z6 und Olympus OM-D E-M5 bleiben weiter die Hauptkameras, wenn es um mir besonders wichtige Motive geht. Und natürlich als "Digitalrückwand" für hochinteressantes "Altglas", das sich in den meisten Fällen problemlos adaptieren lässt.
Aber seit Jahresanfang habe ich begonnen, die viel zu lange vernachlässigten, teilweise uralten DSLRs endlich wieder mal zu benutzen
- Unter anderem die FourThirds DSLR Panasonic Lumix DMC-L1 von 2006, die über vier Jahre unbenutzt in der Alubox gelegen hat …
- Dazu gesellten sich unter anderem die Nikon D1x von 2001, die sogar acht Jahre nicht mehr benutzt wurde.
- Die FourThirds Olympus DSLR E-1 von 2003, die im Herbst 2023 20 Jahre alt wird.
Den Bezug zur Überschrift — Kodak DSLR-Geschichte — lieferte ein frischer Praxisbericht zur Kodak DCS620x, die 1999 vorgestellt wurde, und ein samstäglicher Flohmarktbesuch!
Nachdem Nikon 1999 seine D1 vorgestellt hatte, war die DCS620x übrigens Kodaks letzte DSLR speziell für Fotojournalisten. Man wollte sich auf Studiofotografie konzentrieren.
Der Flohmarkt brachte einen schönen "Fang". Für den Zustand waren 10 Euro vielleicht ein bisschen viel. Aber als ich diese Analog-SLR sah, hat es sofort "Klick" gemacht: eine CHINON CP-7m MULTI-PROGRAM mit einem SUPER CARENAR 1:1.9/50mm. Nach Restaurierung der Kontakte der natürlich ausgelaufenen Batterien im Batteriefach und Einlegen frischer Batterien fuhr die SLR sofort hoch. Diese Chinon gab es auch als Revueflex AC 5 aus dem früheren Versandhaus Quelle.
- 35mm Kleinbild-Spiegelreflexkamera
- Vorstellungsjahr 1986
- Abmessungen/Gewicht: 152 x 89 x 51 mm, 514 g
- Sucher Pentaprisma 0,92x
- Filmempfindlichkeit DX-Ablesung der Filmpatrone oder manuell ASA/ISO 25 - 5000
- TTL-Offenblendenmessung, mittenbetonte Integralmessung mit sofortiger Arbeitsblenden-Nachmessung für Programm-Belichtungsautomatik mit einer Silikonblauzelle.
- Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett
- Fokussierung manuell
- Belichtungsarten Manuell, A (Zeitautomatik), S (Blendenautomatik) und dreistufige Programmautomatik
- Mit K-Bajonett Objektiven drei verschiedene Programm-Modi, wenn der Blendenring auf die kleinste Blende eingestellt ist
- Schlitzverschluss mit Belichtungszeiten von B (Bulb) 8 s bis 1/2000 s
- Serienbildfrequenz 2,5 B/s
- Energieversorgung vier Akkus/Batterien 1,5/1,2 Volt Größe AA oder eine Lithiumbatterie 2CR5
Aber welcher Zusammenhang besteht zwischen dieser Chinon Analog-SLR von 1986 und der Kodak DSLR-Geschichte?
Es gab vor der 1991 in ca. 1000 Exemplaren gebauten Kodak DCS100 auf Basis der analogen Nikon F3 bereits Jahre vorher mehrere DSLR-Prototypen, Studien von Kodak. Perfekt gelistet in „The DCS Story – 17 years of Kodak Professional digital camera systems 1987 - 2004“ 1989 ist in der DCS-Story von einem Kodak Prototypen D-5000 oder ECAM zu lesen, der auf der CHINON CP-7m MULTI-PROGRAM basierte. Geworden ist es dann schließlich die Kodak DCS100 mit der Nikon F3 als Analogkamera-Basis.
Spezifikation der Kodak D-5000/ECAM
Die Kodak D-5000 oder ECAM wurde 1989 von der Electronic Photography Division (EPD) entwickelt. Als Prototyp einer modernen Profi-DSLR. Eine kompakte Autofokus SLR — was die CHINON CP-7m MULTI-PROGRAM nicht ist, denn sie bietet keinen Autofokus. Mit einem Megapixel Farb-Sensor, einem Schacht/Einschub für PCMCIA-Speicherkarten und JPEG-Speichermöglichkeit. Aber kein Bildkontroll-Display auf der Kamerarückseite. Weitere Daten:
- 1.280 x 1.024 Farb- oder Monochrom-Sensor
- Empfindlichkeit ISO 160
- Belichtungssteuerung Manuell, Zeitautomatik (A), Programmautomatik
- TTL-Blitz
- Pentax K-Objektivbajonettanschluss
Und weiter mit der D-5000 Spec
- Autofokus mit Fokusierlicht (Was nicht stimmen konnte — die CHINON CP-7m MULTI-PROGRAM bot keinen Autofokus. Gemeint war möglicherweise das oben links abgebildete 1,7/50 mm Chinon mit externem Autofokus. Wenn dieses Autofokus-Objektiv autark war und auch auf der CP-7m funktionierte … Tat/tut es übrigens nicht, denn der CP-7 fehlen die Kontakte zur Ansteuerung des Chinon AF-Zooms. Nur das danebenstehende Canon AF-Zoom war/ist autark. Es bietet auf jeder Canon mit dem alten FD-Bajonett oder einem Adapter auf einer moderne spiegellose Systemkamera Autofokus! Das ganz rechts gezeigte Pentax AF-Zoom mit K-Bajonett benötigte zum auto-fokussieren die Pentax ME-F
- Weißabgleich automatisch oder wählbar
- Speicherkartenschacht/-einschub
Nun ja, die Kodak D-5000/ECAM ist wohl nie über ein Prototypen-Stadium hinausgekommen… Abgesehen davon: Profis hätten keine Chinon mit Pentax K-Bajonett und einem "Spielzeug"-Autofokus akzeptiert ;-) Es musste Canon oder Nikon sein! Die seit 1986 (Nikon) und 1987 (Canon) Autofokus boten!
Real wurde es dann 1991 mit der Kodak DCS100 und zahllosen Nachfolgemodellen, von denen einige im Bestand sind, die jetzt nach und nach alle ein kleines Update erfahren haben:
- Kodak/Nikon N8000s (F801) DCS200 (1992) – Praxisbericht aus 2017
- Kodak/Nikon N90s (F90x) DCS410 (1994) – Praxisbericht aus 2017
- Kodak/Nikon N90s (F90x) DCS420 (1994) – Praxisbericht aus 2019
- Kodak/Nikon N90s (F90x) (Associated Press) NC 2000e (1994) – Update 2023
- Kodak/Canon EOS 1N DCS3c 1995 – Update 2023
- Kodak/Canon EOS 1n DCS520 (1998) – Update 2023
- Kodak/Nikon Pronea 6i (601i) DCS315 (1998)/Kodak/Nikon Pronea 6i (600i) DCS330 (1999) – Update 2023
- Kodak/Nikon F5 DCS620x Praxisbericht aus 2023
- Kodak/Nikon F5 DCS760c Praxisbericht aus 2017
- Kodak DCS Pro14n/x Nikon F-Objektivanschluss Vorstellungsjahr 2003 – mittlerweile defekt
- Kodak DCS ProSLR/c Canon EOS-Objektivanschluss Vortsellungsjahr 2004
So bleibt die Flohmarkt CHINON CP-7m MULTI-PROGRAM eine vielleicht zu wenig beachtete, aber sehr interessante SLR mit bereits reichlich Elektronik. Ob ich ihr mal einen Film spendiere? Und dabei das brave SUPER CARENAR 1:1.9/50mm gegen das hervorragende SMC PENTAX-M ZOOM 1:2.8-4 40-80mm austausche?
Ralf Jannke, Februar 2023
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 12.03.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!