Mit frischer Energie
"gut"?
Um den letzten brauchbaren Akku vor der Entsorgung der restlichen Akkus unterscheiden zu können, kam einfach der Aufkleber "gut" auf diesen Akku. Dazu kam noch ein neuer, und dann werde ich sehen, was passiert. Ob es mit einer stabilen Energieversorgung keine Ausreisser mehr gibt. Als Objektiv diesmal das brave MINOLTA AF 50mm 1:1.7(22), das schon auf der 10 Megapixel Sony Alpha 200 gute Dienste leistete.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-)
Wenn es bei Motorauslösung um Bildfolgen geht, stand ein "S" für mich immer für Single – Einzelauslösung und "C" für Continuous (fortlaufend) – Serienauslösung. Nicht so bei der Dynax 7D. Hinter diesen Drehradpositionen sind Belichtungsreihen (Bracketing) hinterlegt. Da nicht drauf geachtet, haut es bei Bildern ganz unterschiedlicher Positionen, Schwenks, ganz unterschiedlicher Belichtung vollkommen daneben. Eine Belichtungsreihe wird immer von einem vorgegebenen Motiv aus gleicher Position mit fester Belichtung und eben davon +/- gemacht. Mit der Wahl "Rechteck" für Einzelauslösung bzw. "verschachteltes Rechteck" für Serienbilder habe ich endlich den Frieden mit der Dynax 7D gefunden!
Ich habe den Regler für den Weißabgleich hin- und hergeschoben, um mich dann für eine Art LED-Blau zu entscheiden. Foto bei Offenblende.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Funktionstest mit Bravour bestanden! Volle Rehabilitation! Jetzt macht die KonicaMinolta, was sie soll! Schuld war zuvor eben nur der dumme "Operator". Trotz der nur 6 Megapixel und trotz der "altbackenen" Bauart DSLR ist mir die Dynax 7D ans Herz gewachsen. Die werde ich immer mal wieder "ausführen". Wie die Fuji S3 Pro, die Nikon D300, Olympus E-1 und Sigma SD10!
Ralf Jannke, November 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 19.11.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!