Der Beitrag "Nikon Z6/7 CANON MACRO LENS FD 50mm 1:3.5 S.S.C" endete mit der Bemerkung: "Den Makropart hat in diesem Sommer eine Canon Spezialität aus 1969 übernommen, die CANON BELLOWS LENS FLM 100mm 1:4. Das "Bellows" steht für Balgengerät. Dieses 100 mm Makroobjektiv ist offiziell nur für den Einsatz an einem Balgengerät vorgesehen!" Das 100er kann auch anders!
Keine Frage, dass aus meiner mittlerweile recht umfangreichen Sammlung an Makro-Objektiven in der Gesamtobjektivsammlung meine beiden Autofokus-Makro-Objektive die komfortabelsten sind:
- Olympus OM-D E-M5 OLYMPUS ZUIKO DIGITAL 35mm 1:3.5 MACRO
- Nikon DX AF-S Micro-NIKKOR 40mm 1:2.8 G
- Prinzipiell gehört das Vivitar 100mm 1:3.5 AUTO FOCUS MACRO als dritte AF-Linse auch dazu, es ist aber nicht mehr 100 Prozent in Ordnung. Meist/besser nur manuell zu fokussieren …
Beim historischen 100 mm Canon ist es natürlich wieder Spiel- und Experimentiertrieb und Sammelleidenschaft.
Was die Entfernungseinstellung dieses Spezialisten betrifft, müssen 100 mm Makro und das komplett zusammengeschobene Balgengerät eigentlich eine Dicke/Stärke haben, dass Unendlich möglich ist. Was bei meinem Balgengerät von Albinar allerdings nicht der Fall ist. Erst beim Auseinanderfahren des Balgens ergibt sich die Naheinstellung. 100 mm Brennweite gleich 10 cm Entfernung von Film- bzw. Sensorebene gleich 1:1 Abbildungsmaßstab. Da ich (noch) kein Balgengerät mit Canon FD/FL-Bajonett habe, wurden an einem anderen Canon FL-Objektiv verschiedene Adaptionsmöglichkeiten probiert.

Spezifikation
- Vorstellungsjahr 1969
- Abmessungen/Gewicht: Ø 61 mm, Länge 55 mm, Filter Ø 48 mm, 220 g
- Optischer Aufbau 5 Linsen/Elemente in 3 Gruppen (eigentlich ein Cooke Triplet Derivat, inkl. einer Linse einer neu entwickelten Glassorte!)
- Anzahl Blendenlamellen 8, kleinste Blende f/22
- Nahdistanz ∞ bis 1:1 per Balgengerät (oder mit Helicoid weniger Abbildungsmaßstab)
Informationen zum Thema
- Links im Foto: Nikon Z MEIKE Zwischenringe 11 und 18 mm, Canon FD/FL-Nikon Z-Adapter, und nur zur Demonstration CANON LENS FL 35mm 1:2.5
- Mitte im Foto: Zu Testzwecken doppelte – unsinnige – Anordnung Canon EOS-/Nikon Z-Adapter, Canon FD/FL-/Canon EOS-Adapter und zur Demonstration CANON LENS FL 28mm 1:3.5
- Rechts im Foto: Canon FD/FL-/Sony NEX/E-Helicoid
Zur unsinnigen weil unnötigen Doppel-Adaptierung
Sie diente nur dem Zweck fürs spätere CANON BELLOWS FLM 100mm 1:4 Distanz zwischen Kamerabody und Objektiv zu schaffen.
Ausprobiert mit der CANON LENS FL 28mm 1:3.5 und in einem eigenen Erfahrungsbericht zusammengefasst.
Beim Canon FD/FL-/Canon EOS-Adapter besteht die Auswahl zwischen einem Exemplar ohne und einem mit Korrekturlinse. Die Linse wird zwingend benötigt, um beim Einsatz eines Canon FD/FL-Objektivs auf der Canon EOS (D)SLR Unendlich einstellen zu können. Bei Nah-/Makroaufnahmen braucht es diese Korrekturlinse nicht! Im rechten Foto die 13,5 Megapixel Vollformat DSLR Kodak DCS Pro/c mit Canon EOS-Objektvanschluss. Montiert auf dem FD/FL-EOS-Adapter das CANON LENS FL 100mm 1:3.5. Funktioniert einwandfrei!
Sony a(lpha) NX-6 mit:
- Zwischenringe mit Sony E-Bajonett – in der einfachen, voll mechanischen = preiswerten Version, Datenübetragung wird nicht benötigt
- Canon FD-/Sony E-Helicoid
- Als Objektiv-Stellvertreter die CANON LENS FL 100mm 1:3.5
Bei Bedarf können bei der CANON BELLOWS LENS FLM 100mm 1:4 die neben dem Objektiv abgebildeten Zwischenringe mit eingesetzt werden.
Aber dann siegte doch die Vernunft …
Damit kann jetzt nichts mehr schiefgehen
Es muss nur zum Spielen ja kein Original Canon FD Balgen in Richtung 100 Euro sein. Der Albinar-Balgen hinterließ von Beginn an einen hervorragenden Eindruck!
Monsterblitz ;-)
Man beachte meinen größten Nikon Blitz SB-300! Der zum Aufhellen im Nahbereich vollkommen ausreichte, wie wir noch sehen werden.
Alle Aufnahmen Freihand
Die Schmetterlingsfotos mit Blende f/22 und dem Nikon SB-300.
Improvisiert, primitiv, aber funktionierend!
Der Versuch die CANON BELLOWS LENS FLM 100mm 1:4 für den ersten Test einfach vor den vorhandenen M42-/Nikon Z-Helicoid zu halten war augenblicklich von Erfolg gekrönt. Also wurde das 100er einfach per Doppelklebeband auf dem Helicoid fixiert.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Tadellos, die Leistung des über 55 Jahre alten 100 mm Canon Makro. Das müsste mit einem Canon FD-/Nikon Z-Helicoid genausogut funktionieren! Wobei ich bei öfterer Benutzung dem 100er eine Streulichtblende spendieren werde.
Ralf Jannke, August 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 24.08.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!